![]() |
||||
![]() |
||||
Richard Münch wurde am 10. Januar 1916 in Gießen geboren, wuchs jedoch in Darmstadt auf, wo er das Reform-Realgymnasium besuchte und mit dem Abitur abschloss. Anschließend absolvierte er ein Studium an der "Hochschule für Theater"1) in Frankfurt a.M., sein Bühnendebüt gab Münch 1937 an den dortigen "Städtischen Bühnen" in Gerhart Hauptmanns "Hamlet in Wittenberg". Nach dem Krieg wurde er 1948 Mitglied der "Münchner Kammerspiele"1), wo er bis 1950 zum Ensemble gehörte, dann zog es ihn für eine kurze Zeit an die "Hamburger Kammerspiele"1). Zwischen 1953 und 1962 wurden das "Düsseldorfer Schauspielhaus"1) sowie das "Deutsche Schauspielhaus"1) in Hamburg seine künstlerische Heimat. Weitere Engagements führten Münch an das "Schauspielhaus Zürich"1), nach einem zweijährigen Engagement am Wiener "Burgtheater"1) wechselte er erneut nach Düsseldorf sowie nach Hamburg an die "Kammerspiele" und das Theater "Das Schiff"1). 1970/71 leitete Richard Münch die "Städtischen Bühnen Frankfurt". | ||||
Auch in internationalen Produktionen bzw. diversen Kriegsfilmen wurde er gerne besetzt, musste hier jedoch meist hochrangige deutsche Offiziere verkörpern. So in dem hochkarätig besetzten Drama "The Longest Day"1) (1962, Der längste Tag) den deutschen Wehrmachtsgeneral der Artillerie Erich Marcks1) (1891 1944), in John Frankenheimers "The Train"1) (1964, Der Zug) den General von Lubitz, in John Guillermins "The Bridge at Remagen" (1969, Die Brücke von Remagen) den General von Stürmer, in Franklin J. Schaffners "Patton"1) (1970, Patton Rebell in Uniform) den General Alfred Jodl1) (1890 1946). Zu Münchs weiteren Leinwandauftritten zählen unter anderem der Hubert Gruyten in Aleksandar Petrovićs Böll-Adaption "Gruppenbild mit Dame"3) (1977) sowie die Produktionen "Der Durchdreher" (1979) und der US-amerikanische Triller "Target"1) (1985, Target Zielscheibe).
Richard Münch starb am 5. Juni 1987 im Alter von 71 Jahren in seinem Urlaubsort in der Nähe von Málaga; er erlag einem Herzanfall. Seit 1959 mit der Schweizer Schauspielerin Ella Büchi1) (1929 1999) verheiratet und wohnte zuletzt in Küsnacht bei Zürich, wo er auf dem Friedhof Küsnacht-Hinterriet beigesetzt wurde → Foto der Grabstelle bei knerger.de. Richard Münch war Vater zweier Söhne. |
||||
![]() |
||||
Siehe auch Wikipedia | ||||
Link: 1) Wikipedia, 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 3) www.dieterwunderlich.de 4) Quelle: Wikipedia |
||||
|
||||
![]() |
||||
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |