|   Wirken am Theater (Auszug) / Filmografie
  / Hörspiel
 | 
 
  |  | 
   
 
  | 
    Bis zu seinem Tod blieb der Charaktermime der
  berühmten Bühne treu, war rasch zum beliebten Protagonisten des Hauses bzw. zur
  unverzichtbaren, wichtigen Stütze des Ensembles avanciert und gestaltete dort
  Laufe der Jahre über 60 Rollen. Über seine Darstellung des arbeitslosen
  Schauspielers Gennadi in der Komödie "Der Wald"1) von
   Alexander Nikolajewitsch Ostrowski1) schrieb 
  der Theaterkritiker Reinhard Baumgart1) unter anderem in der "Süddeutschen
  Zeitung" (16.02.1976): "Man sah zu, wie Heinrich-George-haft Zeidler seine schauspielerischen 
  Mittel sozusagen abrief, wie gekonnt ernst und ernst gekonnt er spielte, mit verlogensten 
  Tönen einen wahren Menschen, bald schnurrend eitel, dann wieder bis zu Schweißausbrüchen echt. (
) mittendrin 
  eben dieser Vollblutmime Zeidler, der wie aus ganz anderen Rollen, als Galilei oder Puntila oder aus Hauptmanns
  "Ratten", in dieses forcierte Kunststück hineingeraten schien."*)
      | Der am 19. Januar 1926 in  Bremen1) geborene und auch dort aufgewachsene
  Schauspieler Hans Dieter Zeidler erwarb sich sein darstellerisches
  Rüstzeug in einer Schauspielschule seiner Geburtsstadt. Ein erstes Engagement
  erhielt er anschließend 1946 am "Oldenburgischen
  Staatstheater"1) und blieb
  dort für zwei Spielzeiten. 1948 ging er bis 1951 nach Hamburg an das "Deutsche
  Schauspielhaus"1), um dann bis Ende der 1960er Jahre an renommierten
  deutschsprachigen Theatern zu wirken, unter anderem am Berliner "Schillertheater"1) (19511957), 
  am "Bayerischen Staatsschauspiel"1)
  in München, am "Düsseldorfer Schauspielhaus"1), am "Staatstheater Darmstadt"1)
  und an den "Städtischen
  Bühnen Frankfurt"1), wo der schwergewichtige
  und als "barock-vital" bezeichnete Schauspieler 1961 unter der Regie von
   Harry Buckwitz1) Aufsehen 
  mit der Interpretation der Titelrolle in dem Stück "Leben des
            Galilei"1) von  Bertolt Brecht1) erregte;
  mit dedr Figur des "Galileo Galilei"1) 
            sollte Zeidler im Verlaufe seiner Karriere noch öfter Erfolge feiern. Nach Stationen in Berlin erneut am "Schillertheater" sowie an der
  "Freien Volksbühne"1) (19691973) ging  Zeidler,
  zunächst, seit 1972 als Gast, dann als festes Ensemblemitglied an das "Schauspielhaus Zürich"1),
  wo er seinen erfolgreichen Einstand einmal mehr in Brechts "Leben des
            Galilei" gab.
 
   Hans Dieter Zeidler mit der Titelrolle in "Peer Gynt"1)von  Henrik
  Ibsen1), 1955 am Berliner "Schillertheater"
 Regie:  Heinrich Koch1)
 Quelle:
        Deutsche
        Fotothek, (file: df_pk_0004267_020)
 © SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek
 Urheber: Abraham
        Pisarek1) (19011983); Datierung: 08.11.1955
 Quelle: www.deutschefotothek.de;
        Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017
 |  |  Der für seine physische Bühnenpräsenz hochgelobte Zeidler "spielte die schweren Helden und Mannsbilder, 
  war aber nicht nur der Mann fürs Grobe, sondern auch ein sensibler Charakterdarsteller und ein 
  wunderbarer Komödiant."*)
  Die letzte Bühnenrolle des damals inzwischen über 70-Jährigen war
  kurz vor seinem Tod der Kammerdiener Pyramus in der von Wolf-Dietrich Sprenger1) in Szene gesetzten Komödie "Romulus
            der Große"1) von Friedrich Dürrenmatt1)
  (Premiere: 31.12.1997). Eine
  Auswahl seiner vielen Rollen, mit denen er im
  Verlaufe seiner Karriere Publikum und Kritiker zu überzeugen wusste,
  findet man hier.
 
 Der zum "Staatsschauspieler" ernannte Zeidler und
  Ehrenmitglied der "Städtischen Bühnen" Frankfurt/Main
  übernahm seit Anfang der 1950er Jahre Aufgaben in Kino- und
  Fernsehproduktionen. Sein Leinwanddebüt gab er mit einem winzigen Part in
  
  Robert A. Stemmles1) Krimi "Sündige Grenze"1) (1951), zu seinen 
  überschaubaren Rollen in Kinofilmen zählen zwei weitere, von Stemmle in Szene gesetzte Streifen, in der Komödie "Das
            ideale Brautpaar"2) (1954)
  spielte er den jungen Mechaniker Hans Krümmel und in "Emil
            und die Detektive"1) (1954)
  nach dem gleichnamigen
            Roman1) von Erich Kästner1) den Onkel des kleinen Titelhelden Emil Tischbein
  (Peter Finkbeiner1)).
  Mit Regisseur Dietrich Haugk1) drehte er die Krimikomödie "Agatha,
            laß das Morden sein!"1) (1960)
  und tauchte an der Seite der Protagonistin Johanna von Koczian als herrschaftlicher Diener David auf, mimte
  neben Wolfgang Neuss
  den Kuschinsky in dessen Satire "Genosse
            Münchhausen"1) (1960). Jahrzehnte
  später verkörperte er den mächtigen Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer
  Alfred Escher1) in Villi Hermanns1)
  szenischen Dokumentation "San Gottardo"3) (1977; → artfilm.ch);
  thematisiert wurden die sozialpolitischen Parallelen zwischen dem 
  Bau des  St. Gotthard-Eisenbahntunnels1) (18721882) und dem des
  Gotthard-Strassentunnels1) der
  1970er Jahre → Übersicht Kinofilme.
 | 
  
 
  | 
    Darüber hinaus betätigte sich Zeidler seit Anfang der 1950er Jahre
  umfangreich  in der Synchronisation und lieh seine markante Stimme international bekannten Schauspiel-Kollegen wie
   Harry Belafonte (1954, 
  "Carmen Jones"1), 
   Sidney Poitier (u.a. 1955, "Die Saat der Gewalt"1)),
    Rod Taylor (1956, "Mädchen ohne
  Mitgift"1)), 
  Montgomery Clift (1957, "Das Land des Regenbaums"1), 
  Yul Brynner (1958, "Die Brüder Karamasow"1)),
    Orson Welles (1970, "Catch 22"1)),
  Ernest Borgnine (u.a. 1972, "Die Höllenfahrt der
  Poseidon"1)), 
   Eli Wallach1) (1973, "Zapfenstreich"5)), 
  Rod Steiger (1975, "Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen"1)),
   Peter Ustinov (u.a. 1976: "Flucht ins 23. Jahrhundert"1)/1977: "Drei Fremdenlegionäre"5)),
  Burt Lancaster (1983, "Local Hero"1))
  und auch Charles Laughton
  lieh er in die "Die
  Elenden"1) (1935, "Lés
  miserablés")
  seine Stimme → mehr bei synchronkartei.de.
      |   |  
  Auf dem Bildschirm erlebte man Zeidler sporadisch in verschiedenen Literatur-
  und Bühnen-Adaptionen, mitunter in Rollen, die er bereits am Theater
  gestaltet hatte oder in Aufzeichnungen von Aufführungen. So ist
  beispielsweise 1969 Fritz Kortners
  Inszenierung des Shakespeare-Stücks  "Der Sturm"1) am Berliner "Schillertheater" zu nennen,
  wo Zeidler als  Prosperos (Martin Held) wilder und missgestalteter Sklave Caliban
  glänzte, oder 1973 die Aufzeichnung der Shakespeare-Komödie  "Was ihr wollt"1)
  (Regie;  Otto Schenk)
  bei den "Salzburger Festspielen"1) mit einem grandiosen Zeidler als
  Junker Tobias von Rülps
  an der Seite so prominenter Kollegen wie  Christine Ostermayer
  (Viola),  Josef Meinrad
  (Malvolio) und  Klaus Maria Brandauer (Orsino)
  → salzburgerfestspiele.at. Bemerkenswert war 1965 die Titelrolle des Reformators Martin
  Luther1) in "Der
            arme Mann Luther"1), von 
  Franz Peter Wirth1) gedreht nach dem gleichnamigen Hörspiel von
   Leopold Ahlsen1).
  Der Charakterschauspieler zeigte sich ab Mitte der 1970er Jahre auch mit
  prägnanten Episodenrollen in so beliebten Krimiserien wie "Der
  Kommissar",
  "Derrick"1) und "Der Alte"1)
  → Übersicht TV-Produktionen.
 Hans Dieter Zeidler (l.) mit Siegfried Lowitz 
 (r.), Werner Peters 
  (M.)in dem 1958 vom SWR
  produzierten TV-Drama "Besuch aus der Zone"4),
 nach einem bereits zwei
  Jahre zuvor erstmals bei Radio Bremen
 gesendeten gleichnamigen Hörspiel von 
  Dieter Meichsner1).
 Das Stück beschäftigt sich mit der Spaltung Deutschlands und fragt,
 ob eine Begegnung zwischen Ost und West überhaupt noch möglich ist.
 (Quelle: Chronik
  der ARD)
 Drehbuch: Dieter Meichsner, 
   Helmut Pigge1) und
   Rainer Wolffhardt1)
 Regie: Rainer Wolffhardt
 Foto mit freundlicher Genehmigung von SWR Media Services; © SWR
 → Info zum Film 
  auch bei filmportal.de
 |  Zudem wirkte Zeidler bei verschiedenen Hörspielen des "Schweizer Radio DRS"1) (SR DRS)
  mit, sprach beispielsweise den Eseltreiber Anthrax in dem ersten Hörspiel des Schweizer Autors
   Friedrich Dürrenmatt1)
  "Der
  Prozeß um des Esels Schatten"1) (1974; Regie: Klaus W. Leonhard).
  An Produktionen 
  anderer Sender war er ebenfalls beteiligt, eine
  Auswahl von Zeidler umfangreicher Arbeit für das Hörspiel findet man
  hier am Ende des Artikels.
 
 Hans Dieter Zeidler, noch 1996 mit der "Goldenen Maske" der
  "Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses Zürich"
  ausgezeichnet, starb in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 1998 im
  Alter von 72 Jahren in  Zürich1) (Schweiz) an
  Herzversagen; die letzte Ruhe fand er auf dem dortigen "Friedhof
  Enzenbühl1). Anlässlich seines Todes
  schrieb die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (27.10.1998, S.
  46) unter anderem: "Hans Dieter Zeidler verkörperte als Schauspieler wie kein zweiter den Typus des
  "Schweren Helden". Aber wenn er anfing zu sprechen, den massigen Körper federnd in Schwingungen zu setzen, den riesigen Kopf aus dem sensiblen Stiernacken heraus in dichterische, dramatische Gedankengebäude hineinzustoßen, dann spürte man die Nerven, aus denen die wahren schweren Helden gemacht sind."
 Der Vater von fünf Kindern (zwei aus erster Ehe) war mit der Schauspielerin Katja Kessler verheiratet
  und lebte viele Jahre in  Küsnacht1) (Schweiz). Die 1960 in München geborene gemeinsame Tochter Dorine Zeidler
  machte sich als Kunstmalerin einen Namen → www.dzbilder.com
 | 
  
 
  |   | 
  
 
  | Quelle (unter anderem*)
  **)):
  Wikipedia,
  tls.theaterwissenschaft.ch***) | 
  
 
  | *) Henschel Theaterlexikon (Hrsg.
    Curt
    Bernd Sucher ("Henschel Verlag", 2010, S.  973/974) **) Langen Müller's  Schauspielerlexikon der Gegenwart (München 1986, S. 1138)
 ***) Blubacher, Thomas: Hans-Dieter Zeidler, in:
    Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der
    Schweiz (Chronos Verlag Zürich 2005, Band 3, S. 21412142)
 Fremde Links:
 1) Wikipedia, 2) filmportal.de, 3) wunschliste.de, 4) Die Krimihomepage, 5)
    filmdienst.de
 | 
  
 
  |  | 
  
 
  | 
    
      | Wirken am Theater (Auswahl) Quellen (unter anderem): "Henschel Theaterlexikon"
 tls.theaterwissenschaft.ch,
        Wikipedia
 (Fremde
        Links: Wikipedia, felix-bloch-erben.de, theatertexte.de;
 R = Regie; P = Premiere, UA = Uraufführung, DEA =
  Deutschsprachige Erstaufführung)
 |  
      | 
           "Deutsches Schauspielhaus"
            Hamburg: Titelrolle in "Peer Gynt" von
             Henrik Ibsen "Schillertheater" Berlin: "Bayerisches Staatsschauspiel" München: "Staatstheater Darmstadt":  "Städtische Bühnen Frankfurt""Freie Volksbühne" Berlin "Schauspielhaus Zürich"
            zur Spielzeit 
          
          1972/73: Titelrolle des Galileo
            Galilei in "Leben des Galilei" von
             Bertolt Brecht
            (R:  Harry Buckwitz;
        P: 30.03.1972)1973/74: Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla, in "Emilia Galotti" von
            
            Gotthold Ephraim Lessing (R: Friedrich Dürrenmatt;
            P: 05.06.1974)
1975/76: Sosias, Diener des Amphitryon, in "Amphitryon" von
         Heinrich von Kleist,
        mit Wolfgang Stendar
        in derTitelrolle des
 Amphitryon
        sowie u.a. Sonja
        Sutter (Alkmene), 
        Wolfgang Schwarz
        (Jupiter),
        , 
        Hans-Gerd Kübel
        (Merkur)
 (R: Harry Buckwitz; P: 27.11.1975)
1975/76: Gennadius in "Der Wald" von
            Alexander N. Ostrowski 
            (R:  Manfred Karge/Matthias Langhoff;
            P: 12.02.1976)1977/78: Werner Stauffacher in "Wilhelm Tell" von
             Friedrich Schiller
            (R: Werner Düggelin; P:
            07.01.1978)1978/79: in "Der zerbrochne Krug" von
            
            Heinrich von Kleist    (R: Werner Düggelin; P:
            14.09.1978) 1979/80: Titelrolle in "John Gabriel Borkman"
            von  Henrik Ibsen
            (R: Erwin Axer;
            P: 11.10.1979)1980/81: Republikaner Verrina in "Die
            Verschwörung des Fiesco zu Genua" von  Friedrich Schiller
            (R: Hans Hollmann;P; 07.02.1981);
            auch Aufführung anlässlich der "Berliner Festspiele",
            mit Frank Hoffmann
            als Fiesco)
 → Theatertreffen 1981
1981/82: Captain Jack Boyle in "Juno und der Pfau" von
             Seán O'Casey (R:  Hans Lietzau;
            P: 27.02.1082)1981/82: Titelrolle des Orpheus,
            in "Orpheus in der
            Unterwelt" von Jacques
            Offenbach (Musik)(R: Hans Hollmann; P: 27.03.1982)
1984/85: Fuhrunternehmer Mendel Krik in "Sonnenuntergang" von
            Isaak Babel
            (R: Jerzy Jarocki;
            P: 15.09.1984)1984/85:  Rembrandt in "Spinoza"
            (DEA) von
            Dimitri Frenkel Frank (19281988; Foto)(R: Gerhard Klingenberg;
            P: 08.11.1984)
1986/87: Gutsbesitzer Puntila in "Herr Puntila und
            sein Knecht Matti" von  Bertolt Brecht (R: Roberto Guicciardini (19332017; P: 13.09.1986)
1986/87: Sir John Falstaff in "Die
            lustigen Weiber von Windsor" von  William Shakespeare(R: Hans Hollmann; P: 07.12.1986)
1987/88: Titelrolle in "König Lear" von William  Shakespeare
            (R: Bernard Sobel; P: 12.09.1987)1988/89: Stahlarbeiter Schmelzer in "Die Minderleister" von
            Peter Turrini
            (Schweizerische EA;R: Karl
            Paryla; P: 04.02.1989)
1989/90: Knut Hamsun in "Eiszeit" von
             Tankred Dorst
            (Schweizerische EA; R: Tankred Dorst/Ursula Ehler;
            P: 15.03.1990)1990/91:  Aslaksen in "Ein
            Volksfeind" von  Henrik Ibsen
            (R: Achim Benning;
            P: 29.11.1990)1990/91: Vater in "Der Gesandte" von Thomas Hürlimann  
            (UA: 14.05.1991 
          anlässlich der 700-Jahr-Feier der Schweiz;R: Achim Benning; auch TV 1993) → taz.de
1994/95:  Matthias Clausen in "Vor Sonnenuntergang"
            von  Gerhart Hauptmann
            (R:  Uwe Eric Laufenberg;
            P: 28.01.1995)→ uwe-eric-laufenberg.com
1995/96: Vater Ekdal in "Die Wildente" von
            
            Henrik Ibsen (R:  Daniel Karasek;
            P: 01.02.1996) 1996/97: Erster Schauspieler in "Hamlet" von William Shakespeare
            (R: Uwe Eric Laufenberg; P: 01.02.1997)1997/98: Kammerdiener Pyramus in "Romulus
            der Große" von  Friedrich Dürrenmatt
            (R: Wolf-Dietrich Sprenger;P: 31.12.1997)
 Sowie unter anderem |  | 
  
 
  |   | 
  
 
  |  | 
  
 
  |   | 
  
 
  | 
      
        | Hörspiele (Auszug) Verschiedene Sender / Schweizer Radio DRS
 (R = Regie; Fremde Links: Wikipedia,
          deutsches-filmhaus.de, stifter-haus.at, dieterwunderlich.de,
 cyranos.ch,
           tls.theaterwissenschaft.ch,  literaturport.de,
          thomasbernhard.at,)
 |  
        | Verschiedene Sender (Quelle: ARD Hörspieldatenbank,
    mit Datum der Erstausstrahlung) 
     "Schweizer Radio DRS"
 (SR DRS), Auszug14.04.1949: "Faust
      I" nach der  gleichnamigen Tragödie von
       Johann Wolfgang von
      Goethe (R:  Ludwig Cremer;Text und Singstimme)
30.03.1950: "Ein
      Tag wie morgen" von  Ernst
      Schnabel (R:  Fritz Schröder-Jahn; als 2. Mann)21.12.1950: "Der
      Gesang im Feuerofen" nach dem Drama von  Carl Zuckmayer (R:
       Heinrich Koch; als Sylvester Imwald)30.01.1951: "Der
      große Nachtgesang" nach der Erzählung "Laughing
      Boy" von  Oliver La Farge (R:  Günter
      Siebert;als spaßende Sohn der Squaw)
08.05.1951: "Der
      Kaiser von Amerika" nach dem Schauspiel von  George Bernard Shaw (R:
       Karl Peter Biltz; als Vanhattan)16.05.1951: "Nenn'
      es Verrat" von  Paul
      Hühnerfeld, Christa Maria Piontek (R: Kurt Strehlen; als helle Kommandostimme)23.05.1951: "Die
      sehr schönen Stunden von Jungfer Symforosa, dem Beginchen" nach der Novelle "Jungfer Symforosa"von  Felix Timmermans (R: Heinrich Ockel; als Martinus)
20.06.1951: "Aschenputtel"
      von  Kurt Bortfeldt nach dem
       gleichnamigen Märchen der
       Gebrüder Grimm (R:  Walter Jokisch;als Jacques)
15.04.1952: "Das
      Genie von Vinci" von  Werner-Jörg Lüddecke (R:  Hans
      Lietzau; als Paolo)25.01.1956: "Major
      Skillgud übernimmt die Untersuchung" von  Heinz von Cramer (R:
      Heinz von Cramer; als Olav Bergen)02.02.1956: "Stresemann"
      von Axel Eggebrecht, Ludwig
      Berger (R: Ludwig Berger; mit Ernst
      Schröder als Gustav Stresemann;als Heinz Becker)
08.04.1956: "Rashomon"
      nach der Erzählung von Akutagawa
      Ryūnosuke (R:  Hanns Korngiebel; als Räuber)19.09.1956: "Geh nicht nach El Kuwehd" von
      Günter Eich
      (R:  Egon Monk; als Kaufmann Mohallab)
      → Wikipedia15.11.1956: "Ottiliens
      Tollheiten" (Teil 1) von  Ludwig Berger (R: Ludwig Berger; als
       August von Goethe)06.12.1956: "Der
      Weg ist dunkel" von  Paolo Levi (R:  Friedhelm
      Ortmann; als Pietro)13.10.1957: "Auguste
      Rodin" von Alfred Prugel (R:  Fränze
      Roloff; als Auguste Rodin)25.11.1957: "Das
      Schloß Durande" nach der Novelle  von  Joseph von Eichendorff 
      (R: Fränze Roloff; als der Jäger Renald)05.12.1957: "Don
      Pedro" nach dem Schauspiel von  Emil Strauß (R:  Wilhelm
      Semmelroth; als der spanische GouverneurDon Pedro de Luna)
19.12.1957: "König
      David" nach dem Theaterstück von  Reinhard Sorge (R: 
      Gerhard F. Hering; als Joab, Feldhauptmannvon König David =  Gerd Brüdern)
26.12.1957: "Aus dem Leben
      eines Taugenichts" nach der gleichnamigen
      Novelle von  Joseph von Eichendorff 
      (R:  Gert Westphal;mit Erik Schumann
      als "Taugenichts"; als Eckebrecht)
05.01.1957: "Balthasar"
      von  Hans José Rehfisch 
      (R:  Fränze Roloff; als Riese Balthasar)09.02.1958: "Prometheus"
      nach der gleichnamigen
      Dramenfragment von  Johann Wolfgang von Goethe (R: Leo Maria
      Faerber; als ?)CD-Edition
08.07.29.07.1958: "Das
      flämische Freiheitslied. Die Geschichte Till
      Eulenspiegels und Lamme Goedzaks" (4 Teile) nachdem Roman "Die Legende von Ulenspiegel" von Charles
      de Coster, mit Ulrich
      Haupt als Till Eulenspiegel (R:  Ludwig Cremer)
31.07.1958: "Das
      Gelächter des Clowns" von Jürgen Gütt (R:  Friedhelm
      Ortmann; als Pincio, der arbeitslose Clown)10.12.1958: "Die
      Heideschuster" nach der Komödie von Aleksis
      Kivi (R:  Walter Knaus; als Esko, Sohn desSchuhmachers Topias = Bruno
      Hübner)
14.12.1958: "Coriolan"
      nach der gleichnamigen
      Tragödie von William
      Shakespeare, mit Rolf
      Boysen als Coriolanus(R:  Ulrich Lauterbach; als Aufidius, ehemaliger Feind des
      Coriolanus)
01./04.01.1959: "Die
      Kinderkarawane" (2 Teile) nach dem Roman von  An Rutgers (R: 
      Josefine Klee-Helmdach; als ?)12.01.1959: "Frontbericht"
      nach dem Schauspiel "Un servicio di Guerra" von Renzo Rosso (R: 
      Heinz von Cramer;der Toningenieur Tony Adams)
25.01.1959: "Kain.
      Ein Mysterium" nach dem Theaterstück "Cain" von Lord George
      Gordon Byron (R: Heinrich
      Koch; als Kain)28.03.1959: "Luzifer"
      nach dem Trauerspiel von Joost
      van den Vondel (R:  Friedhelm
      Ortmann; als Michael;Klausjürgen Wussow als Luzifer)
27.04.1959: "Antigone-Modell
      1948" von Bertolt Brecht nach "Antigone"
      von Sophokles
      in der Übersetzungvon Friedrich
      Hölderlin (R:  Fritz
      Schröder-Jahn; Gertrud
      Kückelmann als Antigone/2. Schwester; als Bote)
21.08.1959: "Ivar
      Kreuger" von  Helmut Huber über den "Zündholzkönig" Ivar
      Kreuger (R:  Ulrich Lauterbach;als Mr. Rockefeller)
24.08.1959: "Mr. Deeds in New York" nach dem Roman "Mr. Deeds Goes to
      Town" von Clarence B. Kelland(R:  Raoul Wolfgang
      Schnell; mit Peer Schmidt
      als Longfellow Deeds; als Percival Dide) → Verfilmung
      1936 mit Gary Cooper
27.09.1959: "Zu
      treuen Händen" nach dem Lustspiel von Erich
      Kästner alias Melchior Kurtz (R: Oskar Nitschke;als Junggeselle Onkel Thomas)
05.10.1959: "Amoureuse"
      nach dem Theaterstück von Georges
      de Porto-Riche (R:  Theodor
      Steiner; als Pascal Delannoy)18.10.1959: "Madame
      Sans-Gêne" nach dem Lustspiel von Victorien
      Sardou, mit Inge
      Meysel als Catherine
      Lefèbvre/Hübscher,genannt "Madame Sans-Gêne" (R: Heinz-Günter Stamm; als Catherines Gatte Marschall François-Joseph
      Lefebvre)
02.12.1959: "Dantons
      Tod" nach dem gleichnamigen
      Drama von Georg
      Büchner (R:  Walter
      Knaus; als Georges Danton)10.01.1960: "Romeo
      und Julia" nach der gleichnamigen
      Tragödie von William
      Shakespeare (R:  Heinz von Cramer;mit Peter Brogle als Romeo,
       Ruth Hellberg als Julia;
      als Tybalt, Cousin von Julias)
12.04.1960: "Katjuscha"
      nach dem Roman "Auferstehung"
      von Leo
      Tolstoi (R:  Heinz-Günter Stamm; als Zimmerbedienter Simon)14.06.1960: "Der
      Familienausflug" von Heinz von Cramer (R: Heinz von Cramer; als Mister Storm)28.06.1960: "Geronimo
      und die Räuber" von Josef Martin Bauer (R: Heinz-Günter Stamm; als Giacomo Deruzzi)06.10.24.11.1960: "Peter
      Voss, der Millionendieb" (8 Teile) nach dem Roman von Ewald
      G. Seeliger, mit  Arno Assmannals Peter Voss
      (R:  Heinz-Günter Stamm) CD-Edition
      → Verfilmung 1958 
      mit O. W. Fischer
16.10.1960: "Traumulus"
      nach der Tragikomödie von Arno Holz, Oskar
      Jerschke (R: ?; als Bäckermeister Schladebach)25.10.1960: "Der
      schwarze Sturm" nach einer Erzählung von Harry
      A. Craig (R: 
      Heinz von Cramer; mit Hanns
      Ernst Jäger alsToussaint Louverture; als Billy Baptiste)
04.11.1960: "Jubiläum"
      von Georg Schwanzer (R:  Martin Walser; als Festredner)06.11.1960: "Die
      Schmetterlingsschlacht" nach der gleichnamigen
      Komödie von  Hermann Sudermann (R:  Heinz-Günter
      Stamm;als Richard Kessler, Reisender im Winkelmannschen Geschäft)
08.11.1960: "Johnson
      über dem Jordan" nach dem Theaterstück von J.
      B. Priestley (R:  Walter Ohm; als 1. Examinator)26.12.1960: "Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe"
      von  Heinrich von Kleist  (R:
       Heinz-Günter Stamm;mit Dunja Movar
      als Käthchen; als Rheingraf vom Stein, Verlobter von Kunigunde von Thurneck = Inge Birkmann)
28.02.1961: "Die
      Retter" nach "Das Kajütenbuch" von Kurd
      E. Heyne (R: Walter Ohm; als Duncan)18.04.1961: "Der
      Prozeß des Mitjä Karamasoff" nach dem Roman "Die
      Brüder Karamasow" von Fjodor Dostojewski(R:  Walter
      Ohm; als Smerdjakow, Bediensteter und unehelicher Sohn von Fjodor Pawlowitsch Karamasow)
05.07.1961: "Die
      Umarmung" nach der Erzählung von Ranko
      Marinković  (R:  Hans
      Lietzau; als der Zollbeamte)09.10.1961: "Die
      Friedhöfe" nach der Erzählung von Marek
      Hłasko (R:  Theodor Steiner; als Brzoza)25.10.1961: "Mademoiselle
      Molière" nach dem Schauspiel von Jean
      Anouilh (R:  Mathias
      Neumann; als Molière)20.11.1961: "Penthesilea"
      nach dem gleichnamigen
      Trauerspiel von Heinrich
      von Kleist, mit  Maria Becker als Penthesilea(R:  Walter Knaus; als Diomedes)
19.12.1961: "Robinson
      soll nicht sterben" nach dem Theaterstück von Friedrich
      Forster (R:  Walter Ohm; als Tom, Sohn vonDaniel
      Defoe, gesprochen von Carl
      Wery) → Verfilmung 1957
12.02.1962: "Narrenreigen"
      nach dem Roman "Antic Hay"
      von  Aldous Huxley (R:  Theodor
      Steiner; als Casimir Lypiatt)19.06.1962: "Die
      Uhr schlägt eins" nach dem gleichnamigen
      Theaterstück von Carl
      Zuckmayer (R:  Heinz-Günter Stamm; als ?)17.09.1962: "Die
      Reiherjäger" von Günther
      Weisenborn (R:  Friedhelm Ortmann; als Jaime)12.10.1962: "Die drei Nächte des Don Juan" von  Hans Kasper 
      (R:  Ludwig Cremer;
                          mit  Hans Georg Laubenthalals  Don
      Juan; als dessen Diener Leporello)
23.10.1962: "Heimkehr
      zu Bertrande" von  Erich Landgrebe (R:  Walter
      Ohm; als Martin / Martin Einbein)02.12.1962: "Mein
      Leopold" nach dem Volksstück von  Adolph L'Arronge (R: Heinz-Günter Stamm; als
      Rudolf Starke)10.12.1962: "Die
      Kehrseite der Medaille" nach dem Roman "Les voies du salut"
      von  Pierre Boulle (R:  Theodor
      Steiner;als Rawlinson)
16.12.1962: "Die
      Vögel" ("Ornithes") nach der gleichnamigen
      Komödie des  Aristophanes (R: 
      Walter Knaus; als Herakles)26.12.1962: "Über
      allen Bergen und hinter dem Mond" nach einem Märchen aus Norwegen (R:  Cläre
      Schimmel; als Nord)26.03.1963: "Das
      nackte Leben" von Heinz
      Coubier (R:  Heinz-Günter
      Stamm; als Jonny)21.05.1963: "Der
      Prokurator oder: Die Liebe der schönen Bianca" nach der Erzählung
      "Der
      Prokurator" vonJohann Wolfgang von Goethe
       aus dessen
      Novellensammlung "Unterhaltungen
      deutscher Ausgewanderten"
 (R:  Walter Ohm; als Antonio)
16.05.1964: "Die
      Kreuzfahrer" von Klaus Fischer (R:  Gustav
      Burmester; als Bodo von Köln)23.06.1964: "Nachtwache"
      von  Miodrag Pavlovic (R:  Otto
      Düben; als der Mann)15.09.1964: "Tag
      eines Löwen" nach dem Dokumentarbericht von David Tutaev (R: 
      Hermann Wenninger;als Generalfeldmarschall  Kesselring)
16.02.1965: "Ikarus
      auf der Wolke" von Christoph
      Buggert (R:  Heinz-Günter
      Stamm; als Leonhard)22.02.1965:  "Die
      Welle der einsamen Herzen" von M. Charles Cohen (R: Hermann B. Fortuin; als der Mann,der Jerry zum Kotzen findet)
14.04.1965: "Kleine
      Chronik der Osterwoche" von Christa
      Reinig  (R:  Heinz von Cramer;
      als der Messerstecher)14.05.1965: "Strandläufer" von  Otto Grünmandl
      (R:  Heinz-Wilhelm Schwarz;
      als Jimmy)18.05.1965: "Oba Koso oder Der König hat sich nicht erhängt" nach dem Theaterstück
      von Duro Ladipo (19261978)(R: Heinz von Cramer; mit Hanns
      Ernst Jäger als König Shango;
      als Gbonka Ebiri)
26.05.1965: "Gilles
      de Rais" von Blaise
      Cendrars über Gilles
      de Rais, gesprochen von  Christian Rode (R:
       Otto Kurth;als Ritter La Hire)
18.10.1965: "Die
      Apokryphen oder Nichttrösterin Musik" von Ilja
      Hurník (R: Jiří Horčička; als 1. Stimme)18.01.1966: "Moritat
      von einem, der rausflog, das Leben zu lernen" von Peter
      Göbbels (R:  Walter Ohm; als ?)21.01.1966: "Des
      Kaisers Nachtigall" nach dem gleichnamigen
      Märchen von  Hans Christian Andersen
      (R:  Paul Alverdes; als ?)06.06.1966: "Die Geschichte eines alten Wittibers aus dem Jahre 1637" 
    von  Peter Hacks
      (R:  Heinz von Cramer; als Pfarrer)28.06.1966: "Der
      Spielmann" von  Josef Martin Bauer (R:  Walter
      Ohm; als Domherr Pietro)18.10.1966: "Woyzeck" nach dem gleichnamigen
      Dramenfragment von Georg Büchner,
      mit Karl Renar als Franz Woyzeck(R: Heinz von Cramer; als der Tambourmajor)
07.11.1966:"Die
      Trompeter von Jericho" nach der Erzählung von Ilja
      Hurník  (R: Jiří Horčička; als Sprecher A)13.11.1966: "Die
      Exekution oder Hinrichtung eines Toten" nach der Kurzgeschichte
      "Der Krieg" von MilovanĐilas(R: Dieter Munck; als Petar)
05.05.1967: "Die
      Wurzeln des Bösen" von Jiri Vilimek (R: Jiří Horčička; als der Dichter)20.06.1967: "Der
      Teufel ist los", Krimi von Gale Pedrick (19061970) (R: Miklos Konkoly; als Timothy Sorrell)19.08.1967: "Maria"
      nach dem gleichnamigen
      Theaterstück von  Isaak Babel (R:  Ludwig
      Cremer; als Rotarmist Krawtschenko)05.09.1967: "Der
      Tunnel des Columbus" von Wilfried Schilling (R:  Mathias
      Neumann; als Carlo Mazzetti)23.30.10.1967: "Gottes
      Rebell  Martin Luther und seine Zeit" (3 Teile) von
      Hans Scholz (R: Gert
      Westphal; als Martin Luther)21.09.1968: "Die
      Schranke" von Driss
      Chraïbi (R: Rolf von Goth;
      als Sohn Abdelak)03.02.1969: "Ein
      Wunderkind" nach der Novelle "Charlot Dupont" von Herman
      Bang (R:  Ulrich
      Lauterbach;als Impresario Theodor Franz)
02.03.1969: "Die
      Dogge", Krimi von Karin Ewert (R: Rolf von Goth; als Polizeikommissar)08.03.1969: "Gespräche
      mit dem Teufel" nach der Prosa von Leszek
      Kołakowski (R: 
      Ulrich Gerhardt; als Sprecher)17.06.1969: "Quarantäne"
      von  Horst Mönnich (R:  Friedhelm
      Ortmann: als Pakusa)04.04.1970: "Das
      Penthouse-Apartment" von  William Trevor (R: Rolf von Goth;
      als Hausmeister Morgan)06.07.1970: "Des
      Träumers Abendmahl" von Pirkko Jaakola (R:  Oswald Döpke; als
      Präsidentschaftskandidat Metsek)26.10.1970: "In
      ihren Augen blitzten ein paar Diamanten zuviel auf, und ihre Wangen überzog ein fahles Tibetrot"von Pirkko Jaakola
       (R:  Otto Düben; als Oberst Bellbrock)
15.01.1971: "Der
      Totschläger meldet sich" von  Ernst Bruun Olsen (R:  Horst
      Loebe; als der Mann)05.05.1971: "Die
      Nachtwächter" von Oskar Zemme 
      (R:  Günther Sauer;
      als Nachtwächter Max, Walter Bluhm als Emil)14.04.1973: "Victoria"
      nach dem gleichnamigen
      Roman von  Knut Hamsun, mit Christine
      Ostermayer als Victoria(R:  Klaus  Gmeiner; als der Hauslehrer)
05.04.1975: "Das
      Duell" nach der gleichnamigen
      Erzählung von Anton Tschechow (R: Klaus
      Gmeiner; als der Dichter)02.10.1974: "Verteidigung
      von Friedrichshafen" von Martin
      Walser  (R:  Heinz Wilhelm Schwarz; als Georg Feuerstein)01.11.1975: "Michael Kohlhaas"
      nach der gleichnamigen
      Novelle von  Heinrich von Kleist (R:  Rolf von Goth;als Michael Kohlhaas (historisch: Hans
      Kohlhase))
14.03.1978: "Gefahr
      in Verzug", eine satirische Szenenfolge von  Ulrich Del Mestre (R:
      Thomas Köhler; als Gerber)10.02.1981:
      "Ach! Lieber Freund! Diese Szene ist aus!"
      von  Harald Benesch, mit 	Armin Müller-Stahl
      alsGotthold Ephraim Lessing
      (R:  Hans Bernd Müller;
      als Hauptpastor Goeze)
03.07.1981: "Der
      wohlberechnete Aufstieg des braven Unternehmers Preiss" nach der Erzählung "Humoristische Skizzen ausdem deutschen Handelsleben" von  Georg Weerth (R: Thomas Köhler;
      als Kaufmann Preiss)
07./14.12.1982: "Der
      Fall Titanic" (2 Teile) von Rainer Lewandowski nach den Protokollen einer US-Untersuchungskommissionüber den Untergang der "Titanic"
      am 15. April 1912 (als der US-amerikanische Historiker und
      Schriftsteller
 Colonel  Archibald Gracie)
14.04.1983: "Grau ist alle Theorie",
      Krimi von André Picot/Maurice Roland (R: Till Bergen; als Zanessian)05.11.1983: "Geständnis
      ohne Wert  Der Fall Katharina Wächtler Hamburg 17861788"
      von Michael Molsner(R:  Heinz Dieter Köhler; als Senator)
28.05.1984: "Ein Fall für Sherlock Holmes
"  1: "Der erste Fall"
      nach  Arthur Conan Doyle,
      mit  Rolf Henniger;als  Sherlock Holmes,
       Heinz Meier
      als  Dr. Watson
      (R: Thomas Köhler; als Holmrs* College-FreundHoward Trevor)
 → sherlockholmes.fandom.com
02.01.1988: "Das
      Trinkgelage oder Über den Eros" nach "Symposion"
      des Platon
      (R: Willi
      Schmidt; als Sokrates) |  | 
  
 
  |   |