Sabine Sinjen wurde am 18. August 1942 als Tochter der Journalistin Marlen Sinjen
und eines Diplomingenieurs bzw. Architekten, der während des
Russlandfeldzuges im 2. Weltkrieg ums Leben kam, in Itzehoe geboren.
Gemeinsam mit ihrer Mutter sowie den älteren
Schwestern Julia und Frauke wuchs sie in Hamburg und München auf; Frauke
Sinjen (1940 – 2003) ergriff später ebenfalls den Schauspielerberuf. Schon als kleines Mädchen trat Sabine Sinjen im
Kinderfunk des WDR auf, später nahm sie Schauspielunterricht bei
Else Bongers1) (1907 1994) und wurde bereits 1957 mit ihrem
zweiten Film "Die Frühreifen"1) (Regie: Josef von Báky), in dem sie als
blutjunger Teenager von einem jungen Mann verführt, verlassen und in den
Freitod getrieben wird, als Naturtalent gefeiert.
Von links nach rechts: Sabine, Julia und Frauke Sinjen
Foto: Privatarchiv Julia Sinjen
© Julia Sinjen
|
 |
 |
Auch in ihrem nächsten Film, Géza von Radványis "Mädchen in
Uniform"1) (1958), fiel sie als Partnerin von Romy Schneider
und Lilli Palmer durch ihre dramatische Begabung auf. Sabine Sinjen
erhielt daraufhin von der "Artur-Brauner-Produktion" einen
Siebenjahresvertrag, der jedoch vorzeitig aufgelöst wurde. Bis Anfang der
1960er Jahre folgten weitere, auch internationale Produktionen und
prägnante Haupt- und Nebenrollen, Josef von Báky besetzte sie neben
Carlos Thompson mit der Titelrolle in der Romanze "Stefanie"1) (1958), die
mit "Stefanie in Rio"1) (1960) seine Fortsetzung fand.
Paul Hubschmid war ihr Partner in von Bákys "Marili"1) (1959,
→ filmportal.de),
mit Hans Albers und Peter Kraus drehte sie "Kein
Engel ist so rein"1) (1960) und in Helmut Käutners
Scribe-Adaption "Das Glas Wasser"1) (1960) gab sie neben Gustaf Gründgens (Sir Henry St. John) und
Lilo Pulver (Queen Anne) eine reizende
Abigail. Nach Rolf Thieles unterhaltsamen Streifen "Sabine
und die hundert Männer" (1960), zu dem Curth Flatow
als Co-Autor das Drehbuch geschrieben hatte, war der Jungstar wenig später
in Claude Boissols "Napoléon II, l'aiglon"1) (1961, Kaiserliche Hoheit) als
Erzherzogin
Sophie von Bayern1) und unter anderem an
der Seite von Jean Marais zu erleben, der den General
de Montholon1), Kaiser Napoleons
Generaladjutant mimte.
Sabine Sinjen, fotografiert von Arthur
Grimm1) (1908 nach 1990)
Fotografie (Weltpostkarte mit Widmung), datiert 03.02.1960
Sammlung der Kostümbildnerin Annelies Rose
Quelle: Deutsche
Fotothek, (file: df_pos-2009-a_0000047)
© SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Arthur Grimm
Urheber: Arthur Grimm; Datierung: vor 1960;
Quelle:www.deutschefotothek.de
Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017
|
Produktionen wie Ernst Marischkas melodramatische Romanze "Alt Heidelberg"1) (1959, mit Christian Wolff) und
John Oldens "Im sechsten Stock"1) (1961), einer heiter-rührende
Unterhaltung in der Art eines französischen Volksstücks, zeichneten bereits einen
Imagewandel von dem netten jungen Mädchen hin zur ernsthaften
Charakterdarstellerin ab, bald schon wurde Sabine Sinjen mit Ulrich Schamonis Filmen
"Es"1) (1965), "Alle Jahre wieder"1) (1967)
und "Wir Zwei"2) (1969) zur
Protagonistinnen des Neuen Deutschen Films.
Das frühreife Mädchen mit dem langen Blondhaar und der Stupsnase
strahlte fröhliche Unschuld aus, wurde ein Idol der deutschen Teenager,
denn es vermittelte die Nonchalance und Gelassenheit der Nachkriegsgeneration.
Doch schon mit "Es" war die Welt nicht mehr in Ordnung, deutete
sich die Wandlung zur unabhängigen jungen Frau an, die gefühlvoll, selbstbewusst,
aber entschieden, ihre Probleme zu lösen versucht.3)
Foto: © Werner
Bethsold1)
Das Foto entstand 1984 während einer Hörspielproduktion.
|
|
Seit den 1960er Jahren konzentrierte sich die Schauspielerin verstärkt auf
ihre Arbeit am Theater sowie auf ambitionierte Fernsehproduktionen, die sie
vor allem nach ihrer Heirat mit dem Regisseur Peter Beauvais1)
(1916 – 1986) im Jahre 1963 auch vermehrt auf dem
Bildschirm erscheinen ließen. Für ihre Bühnenkarriere schlug sie selbst
attraktive Filmangebote aus.
Ihr Theaterdebüt gab Sabine Sinjen 1961 als Wendla Bergmann in Wedekinds
"Frühlings Erwachen"1) am Berliner "Schillertheater",
dessen Ensemble sie die nächsten zwei Jahre angehörte. Weitere
Stationen wurden unter anderem die "Bühnen der Stadt Köln" (1963), das Wiener
"Theater in der Josefstadt" (1967 bis 1971), das Schauspielhaus
in Zürich (1971) sowie
das "Nationaltheater Mannheim" (1974). Unter der Intendanz von Boy Gobert war
Sabine Sinjen von 1976 bis 1980 Mitglied des Hamburger "Thalia-Theaters",
seit 1980 gehörte sie unter Boy Gobert und Heribert Sasse zum Ensemble der
"Staatlichen Schauspielbühnen Berlin". Auch bei den "Salzburger Festspielen"
zeigte die Künstlerin ihre darstellerische Vielseitigkeit, so als Olivia in Otto Schenks Inszenierung
der Shakespeare-Komödie "Was
ihr wollt"1), jeweils 1972,
1973 und 1974.
Das Rollenrepertoire war breit gefächert, sowohl in klassischen Stücken als
auch Schauspielen der Moderne überzeugte Sabine Sinjen unter der Regie
namhafter Theatermacher mit ihrem eindringlichen Spiel. Zu nennen sind etwa
Titelrollen wie in Anouilhs "Jeanne oder Die Lerche"1),
August Strindbergs "Fräulein Julie"1),
Jean Giraudoux'1) "Undine" oder
Peter Hacks'1) "Rosie träumt". Als Shakespeare-Interpretin glänzte sie in
"Zwei Herren aus Verona"1) (Rolle:
Julia), "Der
Kaufmann von Venedig"1) (Rolle: Portia, 1968 auch TV) und "Wie es
euch gefällt"1) (Rolle: Rosalinde, 1973 auch TV), bei den Festspielen in
Forchtenstein brillierte sie Mitte der 1970er Jahre unter der Regie von Klaus Maria Brandauer4) in den Franz Grillparzer-Stücken "Ein treuer Diener seines Herrn"1)
und "Weh' dem, der lügt"1). Mit
Boy Gobert4) erarbeitete sie die Figur
der Helene in der Komödie "Palme oder Der Gekränkte" von Paul Kornfeld1),
mit Peter Striebeck4) die
Charlotte in Moličres "Don
Juan"1), mit Peter Zadek1) die Emmi Göring und Anna Schönlein in
der Bühnefassung des Fallada-Romans "Jeder stirbt für sich allein"1) oder mit
Klaus Dieter Kirst1) die Lydia Link
in dem naturalistischen Drama "Traumulus" (1980) von
Arno Holz1)
und Oskar Jerschke1),
der letzten Premiere in der Boy Gobert-Ära am Hamburger
"Thalia-Theater", um nur einige der herausragenden Figuren zu
nennen, denen Sabine Sinjen auf der Bühne Leben eindrucksvoll Leben
einhauchte.
Foto: Sabine Sinjen in "Traumulus"
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue
(Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
|
 |
 |
Im Fernsehen war die Schauspielerin in vielen ambitionierten Stücken, vor
allem unter der Regie ihres Mannes Peter Beauvais, auf dem Bildschirm präsent
und spielte sowohl in Literaturverfilmungen als auch in unterhaltsamen
Produktionen. Eine enorme Popularität erlangte sie als Filmtochter von Gustav Knuth
und Tilly Lauenstein in der beliebten Familienserie "Alle meine
Tiere"4) (1962/63), neben Martin Benrath und Gerlinde Locker agierte sie
in der Oscar Wilde-Komödie "Ein idealer Gatte" (1965). An der
Seite von Inge Meysel erlebte man sie in Beauvais' Inszenierung des Hauptmann-Dramas
"Die Ratten" (1969), Ludwig Cremer besetzte sie neben Heinz Rühmann
in der Titelrolle als Lizzie Shaw in "Der Pfandleiher" (1971), nach
dem Theaterstück "Angel in the Pawnshop" von A. B. Shiffrin. Als
Protagonistin in Peter Beauvais' Courths-Mahler-Verfilmung "Griseldis"5) (1974) rührte
Sabine Sinjen ein Millionenpublikum, ebenso wie als
Giftmischerin "Gesche Gottfried" (1978) in Karl Fruchtmanns
gleichnamigen Verfilmung des Lebens der Bremer Serienmörderin1), die im April 1831 auf dem
Bremer Domshof vor 35.000 Zuschauern durch das Schwert
hingerichtet wurde.
Sabine Sinjen als Titelheldin in "Griseldis"
Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von "Pidax
film",
welche die Produktion Ende August 2013 auf DVD herausbrachte.
Infos zum Film siehe hier |
Eindrucksvoll war auch Sinjens Interpretation
der "Dorothea Merz"6) (1976)
in dem gleichnamigen, von Beauvais nach Tankred Dorst in Szene gesetzten
Zweiteiler. Daneben war Sabine Sinjen auch immer wieder mal bei
"Derrick", "Der Kommissar" oder im "Tatort" mit
prägnanten Auftritten zu sehen, 1987 gab sie in Peter Schamonis
dokumentarischem Biopic
"Caspar David Friedrich Grenzen der Zeit"1)
die Caroline Friedrich1), Ehefrau des Malers Caspar David Friedrich1). Ihre letzten
Arbeiten für den Film waren das Drama "Das Haus im Ginster"1) (1992) sowie unter der Regie von Peter Weck das TV-Spiel
"Von Frau zu Frau: Die Sammlerin" (1994) mit Christiane Hörbiger.
1984 hatten die Ärzte einen Tumor hinter ihrer rechten Tränendrüse entdeckt, 1986 verlor Sabine Sinjen nach
mehreren Operationen ein Auge. Doch
die leidenschaftliche Künstlerin kämpfte bis zum letzten Augenblick gegen
die Krankheit. Ein vielbeachtetes Theater-Comeback hatte Sabine Sinjen nach
ihrer schweren Erkrankung 1987 am Berliner "Schillertheater" in
Jean Cocteaus Ein-Personen-Stück "Die geliebte Stimme".
1994 musste sie einige Monate vor ihrem Tod
die Proben zu Heiner Müllers "Quartett" am Theater in Aachen
abbrechen.
Sabine Sinjen starb am 18. Mai 1995 mit nur 52 Jahren in Berlin, ihre
letzte Ruhe fand die Schauspielerin auf dem Friedhof in Irrsdorf bei
Salzburg → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
1995 kam die letzte TV-Dokumentation über die Schauspielerin "Ich
hab' gelernt, unheimlich gern zu leben" auf den Bildschirm,
1998 wurden ihre Aufzeichnungen "Wenn der Vorhang fällt", die sie gemeinsam
mit Christiane Landgrebe zu Papier gebracht hatte, posthum veröffentlicht.
Das Buch wurde 2001 unter dem Titel "Sabine Sinjen,
Schauspielerin. Aufzeichnung aus meinem Leben" neu aufgelegt.
Die erste Ehe mit Regisseur Peter Beauvais war 1984 geschieden worden. Wenig
später heiratete Sabine Sinjen den Vater ihres Sohnes Simon, den Regie-Assistenten Günter Huber
(1951 − 2005).
Foto: Sabine Sinjen, Günter Huber und Sohn
Simon
Foto: Privatarchiv Julia Sinjen
© Julia Sinjen
|
 |
 |
Zahlreiche Auszeichnungen belegen die schauspielerischen Leistungen und
Popularität der viel zu früh verstorbenen Mimin. Zwei Mal konnte sie einen
"Bambi"1)
entgegen nehmen (1958, 1959), Die Leser der Zeitschrift
"Bravo" würdigten sie ab 1959 drei Jahre lang in Folge sowie 1972
mit einem "Otto"1). Das "Filmband in Gold"1)
erhielt
Sanine Sinjen 1966 als "Beste Hauptdarstellerin" in "Es",
im nachfolgenden Jahr wurde ihre Karriere für die Hauptrolle in "Ein Duft von Blumen"
mit der "Goldene Kamera"1)
gekrönt. 1971 folgte der "Ernst-Lubitsch-Preis"1)
der Berliner
Filmjournalisten für ihre Darstellung in "Wir Zwei", 1992 überreichte man
ihr den "Verdienstorden des Landes Berlin"1).
Am 19. August 2014 wurde am Theater Itzehoe eine Gedenktafel mit einem frühen
Bild von Sabine Sinjen aufgestellt → Foto bei
Wikimedia Commons.
Foto: Sabine Sinjen und Sohn
Simon
Foto: Privatarchiv Julia Sinjen
© Julia Sinjen |
|
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database,
filmportal.de (Fremde
Links:
Wikipedia, filmportal.de, prisma.de, Die Krimihomepage,
fernsehserien.de)
|
Kinofilme
Fernsehen (Auszug)
-
1957: Das Geheimnis (nach
dem Schauspiel von Graham
Greene; als Anne Callifer)
-
1961: Die Wildente (nach dem
Schauspiel von Henrik
Ibsen; als Hedwig Ekdal)
-
1961: Erinnerst Du dich? (nach
dem Lustspiel von Paul Osborne; als Leone)
-
1963: Der Bauer als Millionär (nach dem Zaubermärchen
von Ferdinand Raimund;
als Lottchen, Ziehtochter von Fortunatus Wurzel)
-
1963: Man kann nie wissen (nach
der Komödie
von George Bernard Shaw; als Dolly)
-
1962/1963: Alle
meine Tiere (Serie; als Bärbel Hofer)
-
1964: Der Feigling und die Tänzerin (als Sybille)
-
1964: Unsere deutschen Kleinstädter
(nach dem Lustspiel
von August von Kotzebue; als Sabine, Tochter des Bürgermeisters)
-
1965: Undine (nach dem gleichnamigen
Bühnenstück von Jean
Giraudoux;
als Undine) → IMDb
-
1965: Die Sommerfrische (nach dem Schauspiel von Carlo
Goldoni;
als Vittoria)
-
1965: Ein idealer Gatte (nach der Komödie von Oscar
Wilde; als Miss Mabel Chiltern)
-
1967: Ein Duft von Blumen (nach dem Schauspiel von James
Saunders;
als Zoe)
-
1967: Die spanische Puppe (als
Hausmädchen Ada)
-
1968: Der Kaufmann von Venedig (nach dem Schauspiel
von William Shakespeare; als Portia)
-
1968: Onkel Wanja (nach dem Schauspiel
von Anton Tschechow; Aufzeichnungen aus dem Wiener "Theater
in der Josefstadt";
Regie: Heinrich Schnitzler;
Premiere: 02.11.1967; als Sonja, Nichte von Onkel Wanja;
→ weitere Besetzung IMDb)
-
1969: Die Ratten (nach
der Tragikomödie
von Gerhart Hauptmann; als
Pauline Piperkarcka) → deutsches-filmhaus.de
- 1970: Das weite Land (nach dem Schauspiel von Arthur
Schnitzler; als Erna Wahl)
- 1970: Emilia Galotti (nach dem Trauerspiel
von Gotthold Ephraim Lessing; als Emilia Galotti) →
IMDb
-
19711983: Tatort (Krimireihe)
- 1971: Der Pfandleiher (nach dem Bühnenstück "Angel in the Pawnshop" von A. B. Shiffrin
mit Heinz
Rühmann in der Titelrolle; als Lizzie Shaw) → Pidax-Film
- 19711974: Der Kommissar (Krimiserie)
- 1973: Der Menschenfreund (nach dem Bühnenstück von Christopher Hampton;
als Celia)
- 1973: Was Ihr wollt (nach der Komödie von William
Shakespeare; Inszenierung: "Salzburger
Festspiele";
Regie: Otto Schenk; als Olivia
sowie u.a. mit Josef Meinrad (Malvolio),
Klaus Maria Brandauer (Orsino),
Helmuth Lohner (Sir Andrew Bleichenwang),
Christiane Hörbiger (Marie)
und Christine
Ostermayer (Viola))
- 1974: Griseldis
(nach dem Roman von Hedwig
Courths-Mahler; als Giseldis von Ronach)
- 1975: Eine 'emanzipierte' Frau (als Charlotte) → www.spiegel.de
-
1975: Am Wege (Zweiteiler nach der Erzählung von Herman
Bang; als Katinka, Ehefrau des
grobschlächtige Bahnhofsvorstehers Bai) → www.sn-herne.de
-
1976: Dorothea Merz (Zweiteiler
nach dem gleichnamigen
Roman von Tankred
Dorst;; als Dorothea Merz)
→ Wikipedia,
www.spiegel.de
-
1978: Gesche Gottfried (über die Serienmörderin Gesche Gottfried;
als Gesche Gottfried) → www.zeit.de
-
1978: Die Geschichte der Anna Wildermuth
(als Anna Wildermuth)
-
1979: Phantasten (Zweiteiler;
als Julia Sollier) → www.zeit.de,
fernsehserien.de
- 1983: Heinrich Heine Die zweite Vertreibung aus dem Paradies
(Zweiteiler über Heinrich
Heine; als Elise
Krinitz, die "Mouche")
- 1984: Die Familie oder Schroffenstein (nach der Tragödie
von Heinrich von Kleist; als Gertrude) → filmgalerie451.de
- 1984: Die Schwärmer (als Maria)
→ www.ziegler-film.com
- 1985: Die Hose (nach dem Lustspiel von Carl
Sternheim; als Nachbarin Gertrud Deuter)
- 1986: Abschiedsvorstellung
(als Renate Werner)
-
1992: Das Haus im Ginster
(als Andrea)
- 1994: Von Frau zu Frau Die Sammlerin (mit
Christiane
Hörbiger; Regie: Peter
Weck; als Frederike)
- 1995: Ich hab' gelernt, unheimlich gern zu leben (TV-Dokumentation
über Sabine Sinjen)
|
|