 |
Hans Peter
Hallwachs wurde am 10. Juli 1938 als Sohn eines
Tierarztes in Jüterbog/Mark Brandenburg
geboren. Nach seiner Flucht aus der ehemaligen DDR ließ er sich 1952
zunächst in Schleswig-Holstein nieder, begann 1959 ein zweijährigen
Studium an der "Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule"1) in
Berlin; außerdem studierte er Rechtswissenschaften, Publizistik und Theaterwissenschaften in Berlin und Hamburg.
Sein Bühnendebüt gab Hallwachs als Pater in Max Frischs "Andorra"1), stand
unter anderem in Bremen (19631967) und Stuttgart (19671969)
auf der Bühne,
weitere Engagements führten den Charakterdarsteller beispielsweise nach
Hamburg an das "Thalia-Theater", nach München an die
"Kammerspiele" sowie nach Berlin an das "Schillertheater".
Er gab Gastspiele mit Rollen in Goethes "Faust" oder in
Kleists "Der zerbrochene Krug" und stand auch bei den "Salzburger
Festspielen" auf der Bühne wo er erstmals 1974 als Dompteur in
Dieter
Dorns1)
Inszenierung von Thomas Bernhards "Die
Macht der Gewohnheit"1) in Erscheinung trat. 1990 gab er den
Schuldknecht im "Jedermann"1)
mit Helmuth Lohner
in der Titelrolle (Regie: Gernot Friedel), 1993 (Uraufführung) und 1994 den Jacques Le Coeur
in "Das Gleichgewicht" von Botho
Strauß1)
(Regie: Luc Bondy1)) sowie den Titus Lartius in dem
Shakespeare-Drama "Coriolanus"1)
(Regie: Deborah
Warner1)).
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der
Fotografin Virginia Shue
(Hamburg) zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Virginia Shue. |
Im folgenden eine kleine Auswahl wichtiger Rollen bzw. Theaterstücke (Quelle: "Henschel Theaterlexikon"*);
Link: Wikipedia):
|
|
Neben seiner umfangreichen Arbeit für das Theater übernahm Hallwachs
ab Mitte der 1960er Jahre verschiedenste Rollen in Kino- und
Fernsehproduktionen. Sein Leinwanddebüt hatte er 1967 mit dem Part des Günther, der
Anita Pallenberg bei der Beseitigung einer Leiche hilft, in Volker Schlöndorffs
"Mord und Todschlag"1) gegeben und erhielt für seine
darstellerische Leistung den "Bundesfilmpreis"1).
In den 1970ern folgten Kinofilme wie "Atemlos vor
Liebe" (1970), "Der Stoff, aus dem die Träume sind"1) (1972)
oder der Kurz-Experimentalfilm "Made in New York" (1974). 1979 beeindruckte er mit
der Titelrolle in Wolf Gremms Kino-Adaption des Erich Kästner
Romans "Fabian"1),
in den 1980ern stand Hallwachs für Kinoproduktionen wie beispielsweise
"Nullpunkt"2) (1982), "Caspar
David Friedrich Grenzen der Zeit"1) (1986), "Der Sommer des Samurai"1) (1986)
"Didi auf vollen Touren"1) (1986)
oder "Otto – Der
Außerfriesische"1) (1989) vor der Kamera. 1990
drehte Hans Peter Hallwachs den mit dem "Max-Ophüls-Preis"1)
ausgezeichneten Film "Nie im Leben" von und mit Helmut Berger, an der
Seite von Götz George und Kai Wiesinger war er 1999 als
Medizinsachverständiger in Roland
Suso Richters Gerichtsdrama "Nichts als die
Wahrheit1) (After the Truth) sowie als Dispatcher
in Thorsten Schmidts Erstlingswerk
"Schnee in der Neujahrsnacht"2)
zu sehen.
In dem Remake "So weit die Füße tragen"1),
der unglaublichen Flucht des deutschen Soldaten Clemens Forell aus dem
sibirischen Kriegsgefangenenlager Kap Deschnew, agierte er 2001 kurz
als Onkel des Titelhelden auf der Leinwand und in Margarethe von Trottas
preisgekröntem Drama "Rosenstraße"1)
verkörperte er 2003 den Baron von Eschenbach.
Foto mit freundlicher Genehmigung von www.ziegler-film.com
© Ziegler Film GmbH & Co. KG
|
 |
In jüngerer Zeit
stand er als "Konsul Kanon" für die Parodie "(T)Raumschiff
Surprise – Periode 1"1) (2004), für
David Uloths Kurzfilm "The Pick-up" (2004) sowie als
Kommissar Kosack für die Satire "Der
Ärgermacher"1) (2004) vor der Kinokamera.
Als Jurist Günter von Drenkmann1)
(1910 1974), Präsident des Berliner Kammergerichts, zeigte sich Hallwachs in der
von Uli Edel in Szene gesetzten und Bernd Eichinger produzierten
hochkarätig besetzten Kinoproduktion "Der
Baader Meinhof Komplex"1), die auf dem gleichnamigen
Bestseller des Journalisten und Spiegel-Chefredakteurs Stefan Aust über
die deutsche Terrororganisation RAF1) basiert. Moritz Bleibtreu und
Martina Gedeck verkörpern die Köpfe der RAF, Andreas Baader1)
und
Ulrike Meinhof1), Johanna Wokalek gibt
Gudrun Ensslin1); der
ambivalent beurteilte Film ging am 25. September 2008 an den
Kinostart (siehe auch www.dieterwunderlich.de).
Die Komödie "Vater Morgana"1),
mit der Regisseur Till Endemann eine turbulente Vater-Sohn-Beziehung
erzählt, startete am 16. Dezember 2010. An der Seite von
Christian Ulmen in der Rolle des Lutz und Michael Gwisdek als dessen
Vater, mimt Hallwachs den Edgar Moebius. Aktuell gehörte er als Dr. Koch
zur Besetzung der deutsch-österreichisch-italienischen Koproduktion "Die
Einsiedler"1), welche am 2.
September 2016 im Rahmen der "73. Internationalen Filmfestspiele von Venedig"1) in der Reihe "Orizzonti"
Premiere feierte.
Die Fernsehzuschauer erlebten den Charakterdarsteller, dessen Figuren meist
kühl und distanziert sind, neben Auftritten in so erfolgreichen Krimi-Reihen
wie "Tatort", "Anwalt Abel", "Wolffs
Revier" oder "Der Bulle von Tölz" beispielsweise 1974 als
Thaddeus Sholto in der Conan Doyle-Adaption "Das Zeichen der Vier"
oder 1986 als
Mark Heidrich in Oliver Hirschbiegels Science-Fiction-Film "Das
Go! Projekt". In dem Zweiteiler "Ende
der Unschuld"1) stellte er
1991 Albert Speer1)
dar, in Dieter Wedels Vierteiler "Der Große Bellheim"1)
gehörte er mit einem kleinen Part zur hochkarätigen Besetzung. In dem zweiteiligen Doku-Drama "Wehner Die unerzählte
Geschichte"1) (1993) überzeugte Hallwachs an der
Seite von Wehner-Darsteller Ulrich Tukur als Willy Brandt1)
(1913 1992), in Franz Peter Wirths Serien-Thriller
"Der Mann ohne Schatten"4)
sah man ihn 1996 als "Ikarus" sowie im gleichen Jahr als
Hauptkommissar Bremer in "Tresko Im Visier der
Drogenmafia" neben Mario Adorf in der Titelrolle.
In den letzten Jahren zeigte sich der Schauspieler beispielsweise als der
berühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch1)
(1875 1951) in dem semidokumentarischen TV-Film "Die
Stunde der Offiziere"1) (2003), als Stasi-Offizier
Bruno Pfefferkorn in "Tage des Sturms"1) (2003),
der vielbeachteten Fernsehproduktion um die Ereignisse des 17. Juni,
sowie in dem Krimi "Ein Starkes Team Blutsbande"3) (2003)
auf dem Bildschirm. Anfang 2004 erlebte man ihn in "Die Rückkehr des Vaters"3)
(mit Vadim Glowna in der Titelrolle) als zwielichtigen Rechtsanwalt
Claasen, der nach mehr als 25 Jahren von seiner Vergangenheit eingeholt
wird. In "Der Ferienarzt… auf Capri"3) (2005) mimte er den
unsympathischen Rüdiger Steinmann, der seine Frau (Marion Kracht) seit
Jahren betrügt und demütigt, in der Theateradaption "Nachtasyl"3) (2005),
die Hardi Sturm frei nach dem Theaterstück von Maxim Gorki verfilmt
hatte, gab er eindrucksvoll den Pilger Luka. Eine schöne Figur war auch die
Gastrolle des Bruder Lorenz in dem TV-Spiel "Dem Himmel sei Dank"3) (2005)
an der Seite von Marie-Luise Marjan als engagierter Pastorin
Carla Bergmann.
Zu seinen jüngeren TV-Arbeiten zählt die Rolle des Generalmajors Hans
von Ahlfen1) in "Breslau brennt!"3) (2006),
dem 3. Teil der Doku-Reihe "Die Kinder der Flucht"3) von
Hans-Christoph Blumenberg; mit der Trilogie wird die dramatische
Geschichte vom überleben deutscher und polnischer Familien am Ende des
Zweiten Weltkriegs thematisiert. Weitere prägnante Auftritte hatte Hallwachs
beispielsweise in dem Ostsee-Thriller "Der
Tote am Strand"1) (2006)
sowie in dem Psychothriller "Am Ende des Schweigens"3) (2006).
In der zunächst sechsteiligen, schrulligen ARD-Krimiserie "Mord mit Aussicht"1)
gab er seit Januar 2008 den pensionierten Orthopäden Hannes Haas,
Vater der Kommissarin Sophie Haas (Caroline Peters); aufgrund der
positiven Resonanz produzierte die ARD inzwischen die zweite Staffel mit
sieben neuen Folgen, welche nach der Wiederholung der ersten Episoden
(seit 18.05.2010) ausgestrahlt wurden. Mit Beginn der 3. Staffel war
Hallwachs lediglich in der ersten Folge "Sophies Welt" (EA: 09.09.2014)
noch einmal als Vater von Sophie Haas zu sehen.
Beim Mainzer Sender zeigte sich
Hallwachs überdies seit Anfang Mai 2008 in "Ihr Auftrag, Pater Castell"1)
neben dem kriminalisierenden Titelhelden Pater Simon Castell
(Francis Fulton-Smith) als Kardinalstaatssekretär Scarpia bzw.
Vorgesetzter des Sonderbeauftragten Castell. Die zweite Staffel lief seit
Oktober 2009, mit dem 90-minütigen Pilotfilm "Die Jesustafel"
wurde am 13. Mai 2010 die dritte Staffel eingeläutet.
In Andreas Kleinerts Psychodrama "Hurenkinder"3),
einem "Sittengemälde der verschiedenen Formen der
Prostitution" so "Der Spiegel" sah
man Hallwachs Anfang Juni 2008 neben der Hauptdarstellerin Marie alias
Nina Kunzendorf als reichen, skrupellosen Unternehmer Max Lenbach.
In der romantischen Komödie "Liebe ist Verhandlungssache"3)
(EA: 15.4.2009) mimte er neben Aglaia Szyszkowitz und Heikko Deutschmann
einen Kendotrainer, machte in dem spannenden Tatort "Schiffe versenken"1)
(EA: 24.05.2009) als knallharter Reeder Delius ebenfalls eine gute Figur.
In der bis auf die kleinste Nebenrolle prominent besetzten ARD-Komödie
"So ein Schlamassel"1)
gehörte Hans Peter Hallwachs neben Publikumslieblingen wie
beispielsweise Michael Mendl, Rolf Hoppe oder Marianne Sägebrecht
ebenfalls zur Schauspielerriege und spielt den Onkel David. Dieser
Fernsehfilm, produziert von Dr. Alice Brauner (Tochter von Filmmogul
Artur Brauner1)), wurde vorab präsentiert und erntete bei den
"Hofer
Filmtagen" (27.10. bis 1.11.2009) gute Kritiken; die Ausstrahlung in
der ARD war am 29. Januar 2010.
Eine sympathische Figur war auch der Vater der arbeitslos gewordenen
Art-Direktorin Franka Lauth (Diana Amft) in Matthias Tiefenbachers
Komödie "Liebe
und andere Delikatessen"1)
(EA: 05.02.2010). In der witzigen Erfolgskomödie "Die Dienstagsfrauen"3)
(EA: 14.06.2011) nach dem gleichnamigen Roman von Monika Peetz mit Ulrike Kriener, Inka Friedrich, Saskia Vester und Nina Hoger
auf ungewöhnlicher Pilgertour entlang des Jakobswegs entpuppte sich
Hallwachs als der (die) geheimnisvolle Dominique.
Hans Peter Hallwachs auf dem WDR5-Literaturmarathon
während der "lit.Cologne 2008"
Urheber: Elke Wetzig (Elya);
Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Quelle: Wikipedia
bzw. Wikimedia
Commons
|
 |
|
Mit prägnanten Gastrollen in populären TV-Serien wie "Der Kriminalist" (EA: 18.03.2011; Episode "Abgetaucht")
oder "Die Rosenheim-Cops"
(EA: 20.12.2011; Episode "Ein Fall von Blattschuss") zeigt Hallwachs
überdies immer wieder seine schauspielerische Vielseitigkeit. An aktuelleren Arbeiten vor der TV-Kamera
sind unter anderem die Rolle des an
Bett und Rollstuhl gefesselten Seniorchefs Jakob Broich in der "Tatort"-Episode
"Scheinwelten"3)
(EA: 01.01.2013) mit den Kölner Ermittlern Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär)
zu nennen sowie die Figur des Brandermittlers Luth in der "Tatort"-Folge
"Borowski und der brennende Mann"1)
(EA: 12.05.2013) mit Axel Milberg als Hauptkommissar Klaus Borowski.
Nach der Episodenrolle des Waffenfabrikanten Gerhard Anderson in der Folge "Tödliche
Umleitung" (Staffel 2, Folge 13; EA: 25.06.2013) aus der Reihe
"Morden im Norden"1)
präsentierte sich Hallwachs am 28. November 2013 mit einem kleinen Part in der
spannenden Geschichte "Seegrund. Ein Kluftingerkrimi"3)
an der Seite von Herbert Knaup als skurrilem Kommissar Kluftinger.
Unter der
Regie von Hansjörg Thurn entstand das Melodram aus der
ZDF-Reihe "Herzkino" mit dem Titel "Zwischen den
Zeiten"1) über die Rekonstruktion zerstörter Stasi-Akten. "Hansjörg Thurn inszeniert
den Stoff als figurenorientierte Dreiecksgeschichte mit
zeitgeschichtlichem Bezug nach einem Drehbuch von Sarah Schnier und
Carl-Christian Demke" notiert www.presseportal.de.
In den Hauptrollen spielten Sophie von Kessel, Marcus Mittermeier und Benjamin Sadler, Hallwachs war mit
der Nebenrolle des ehemaligen Stasi-Führungsoffiziers des Arztes Dr. Michael Rosch
(Sadler) zu sehen; die Ausstrahlung erfolgte am 9. November 2014 → tittelbach.tv,
www.derwesten.de.
Wenig später präsentierte sich Hallwachs in der "SOKO Köln"-Episode
"Falschgeld"4)
(EA: 25.11.2014) als betagter, schwerkranker Waldemar Hoppe, der mit Hilfe
seiner Enkelin Melanie (Lisa Charlotte Friederich), einer jungen
Kunststudentin, eine geheime Geldfälscherwerkstatt betreibt.
In das Kostüm
des flüchtigen Knechts Mathias schlüpfte Hallwachs in dem historischen
Liebesfilm "Das
goldene Ufer"5) (EA: 05.04.2015),
gedreht nach einem im deutschen "Vormärz"1)
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angesiedelten Romans von Iny Lorentz:
"Gisela (Miriam Stein) und Walther (Volker Bruch), die vor zehn
Jahren als Waisenkinder nach Gut Rennitz kamen, verdingen sich dort inzwischen
als Hausmagd und Knecht. Doch Gisela weiß, dass das Leben mehr zu bieten haben
muss als einen Tag ohne Demütigungen durch Gräfin Elfreda von Rennitz
(Ulrike Folkerts) und die Hoffnung auf einen zweiten Sack Stroh zum
Schlafen. Sie glaubt an ein Recht auf Glück und Selbstbestimmung und versucht
unter Einsatz ihres eigenen Lebens, einem verfolgten Knecht (Hans Peter Hallwachs)
zu helfen, der aus Hunger einen Laib Brot gestohlen hat. Walther dagegen
bekommt die Chance, im bestehenden System aufzusteigen: Als Graf von Rennitz
(Walter Sittler) erkennen muss, dass der Adel nicht mehr wie selbstverständlich
privilegiert behandelt wird, versieht er Walther mit einer neuen Aufgabe und
schickt ihn zu Vertragsverhandlungen auf die Holzmesse nach Göttingen –
sehr zum Unmut seines Sohnes Diebold (Trystan Pütter), der im Wetteifern
um die Gunst des Vaters einen heimtückischen Plan schmiedet …"
schreibt presseportal.zdf.de
zum Inhalt der Geschichte.
Als die ARD am 13. November 2016 die 1000. Folge des Dauerbrenners
"Tatort" unter dem Titel "Taxi
nach Leipzig"1)
ausstrahlte, durfte Hallwachs kurz durch das Bild huschen, hatte er doch
bereits in der ersten "Tatort"-Episode "Taxi
nach Leipzig"1)
(EA: 29.11.1970) mitgewirkt und den Oberleutnant Peter Klaus gespielt.
Am den 2. bzw. 4. Januar 2017 lief der komplexe, zweiteilige Thriller "Die Lebenden und die Toten"5)
aus der "Taunuskrimi"-Reihe1)
bzw. dem Roman von Nele Neuhaus1)
(→ dieterwunderlich,de)
um einen Medizinskandal, in dem Hallwachs
im zweiten Teil die Nebenrolle des Vorstandsvorsitzenden des Pharmaunternehmens SANTEX
Fritz Gehrke mimte, der dafür gesorgt hatte, dass sein Sohn ein Spenderherz
erhielt. Die Kommissare Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) und Pia Kirchhoff (Felicitas Woll) glauben, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zuging
→ presseportal.de.
Es folgte der kleine Part des pädophilen Landtagsabgeordneten Baron Freiherr von Münzenberg,
der vermeintlich Selbstmord begangen hat, in dem Thriller "Kommissar
Marthaler Die Sterntaler Verschwörung"1) (EA: 17.03.2017), nach
Episodenrollen in den Serien "Blaumacher"1)
(Folge: Öl ins Feuer4)
EA: 28.06.2017) und "Heldt"1)
(Folge: Elefant vergisst nicht"4)
EA: 31.01.2018) präsentierte sich Hallwachs in der Geschichte "Nesthocker"4)
(EA: 22.05.2018) aus der Serie "Falk"1)
als Unternehmer Heinrich Braunroth sen., der vor Gericht dafür kämpft, dass sein 42-jähriger Sohn endlich
von zu Hause auszieht.
Auf der Theaterbühne ist Hallwachs in den letzten Jahren ebenfalls vermehrt wieder präsent, seit 24. September 2011
spielte er am Schauspielhaus in Graz in einer Inszenierung der Intendantin Anna Badora die Rolle des Albert Einstein in der Uraufführung von
Daniel Kehlmanns1) Theater-Erstlingswerk "Geister in Princeton
(UA)", mit dem der Autor die Lebensstationen des Mathematikers Kurt Gödel1)
(1906 1978) und seiner Frau Adele zwischen Wien und Princeton nachzeichnet;
bis Ende März 2012 waren weitere Aufführungen geplant → www.buehnen-graz.com.
Bei den "Salzburger Festspielen" konnte man den Mimen seit 2013
bis 2016 in der
Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals "Jedermann"1)
als "Der Glaube" an der
Seite von Protagonist Cornelius Obonya1)
sowie Brigitte Hobmeier1)
bzw. Miriam Fussenegger (Buhlschaft) und Peter Lohmeyer1)
(Tod)
bewundern; die Aufführung wurde Ende Juli 2013 auch im österreichischen
Fernsehen ausgestrahlt..
Neben seiner umfangreichen Arbeit für Theater, Film- und Fernsehen hat sich
Hans Peter Hallwachs auch als Sprecher verschiedenster Hörbücher
bzw. Hörspiele einen Namen gemacht, so las er unter anderem den Elfenzyklus "Die Elfen"1),
die dreiteilige Fortsetzung "Elfenritter" und die Pentalogie
"Drachenelfen" von Bernhard Hennen1)
als Hörbuch ein. Eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man
hier
am Ende dieser Seite.
|
|
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database,
filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de, prisma.de, Die Krimihomepage,
fernsehserien.de, tittelbach.tv) |
Kinofilme
Fernsehen (Auszug)
- 1969: Zeitgeschichte vor Gericht Fememord (Doku-Spielfilm
um den ehemaligen Volksschullehrer
Walter Kadow, der 1923 umgebracht wurde, weil er fälschlicherweise verdächtigt wurde,
ein kommunistischer Spitzel zu sein; Rolle: Fricke) →
Parchimer
Fememord
- 1969: Marija (nach dem Schauspiel von Isaak
Babel
(Aufführung "Staatstheater
Stuttgart";
Rolle: Wiskowskij, ehemaliger Garderittmeister; Regie:
Peter Palitzsch)
- 1970: Professor Blaise (nach dem Bühnenstück "Phaeton" von
Marcel Pagnol;
Rolle: Stepanowitsch)
- 1970: Der Fall Lena Christ (über
die bayerische Schriftstellerin Lena
Christ; Rolle: Benno Hassler) → programm.ard.de
- 19702019: Tatort
(Krimireihe)
- 1972: Zur schönen Aussicht (nach dem Theaterstück
von Ödön von Horváth; Rolle: Hoteldirektor Strasser; → weitere
Besetzung IMDb)
- 1972: Ferdinand Lassalle (Rolle: Ferdinand Lassalle;
→ weitere Besetzung IMDb)
- 1974: Das Zeichen der Vier
(nach dem Roman
von Arthur Ignatius Conan Doyle; Rolle: Thaddeus Sholto)
- 1974: Ein ganz perfektes Ehepaar (Rolle: Jim, Angelas Freund) →
www.ula-stoeckl.com
- 1974: Der Tote vom Sarntal (Rolle: Wolfgang Lohse)
- 1974: Die
Macht der Gewohnheit (nach dem Theaterstück von Thomas
Bernhard; Aufführung "Salzburger
Festspiele";
Regie: Dieter
Dorn; Rolle:
Dompteur)
- 1976: Shirins Hochzeit (Rolle: Gingster)
- 1986: Oblomows Liebe (nach dem Roman "Oblomow"
von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow; Rolle: Tarantjew)
- 1978: Niemandsland (nach dem Theaterstück "No Man's
Land" von Harold
Pinter; Rolle: Domestik Briggs)
- 1984: Morgen
schon (Serie; Rolle: ?)
- 1985: Der Unbesiegbare (Rolle: Auftragsmörder) → Filmlexikon
- 1986: Die
Stunde des Léon Bisquet (Rolle: Jacques Cadieu)
- 1986: Das Go! Projekt (Rolle: Mark Heidrich) → Filmlexikon
- 1986: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Fünfteiler
nach dem fünfteiligen Werk
von Theodor Fontane;
Rolle: Oberamtmann Fromme)
- 19861997: Derrick
(Krimiserie)
- 1988: Hemingway (Vierteiler; Rolle:
Michael Michailow)
- 1989: Eine
unheimliche Karriere (Rolle: Brunshagen)
- 19892007: Der Alte (Krimiserie)
- 1990/1993: Ein
Fall für zwei (Krimiserie)
- 1991: Ende
der Unschuld (Zweiteiler; Rolle: Albert
Speer)
- 1991: Spiel mit dem Feuer (nach dem Roman "L’Adultera"
von Theodor Fontane;
Rolle: Felix van der Straaten) → www.dagmar-damek.de
- 1992. Geheimakte Lenz (Regie: Hartmut Griesmayr; als
Ex-Stasi-Chef;
→ Besetzung IMDb;
Kurzinfo:
Die Stasi als Komödienstadl:
Ein Pförtner der Mielke-Anstalt (Horst Bollmann) hat Akten
von vor der Wende aufbewahrt
und will damit einen Ex-Chef
des Schnüfflerdienstes (Hans
Peter Hallwachs) daran hindern,
daß der sich, aalglatt,
in einen kapitalistischen Manager verwandelt.
Das Stück von Krystian Martinek und
Neithardt Riedel ("Schulz & Schulz")
inszenierte Hartmut Griesmayr. (Quelle.: spiegel.de))
- 1992: Anwalt Abel (Krimireihe) Kaltes Gold (Rolle: Okto)
- 1993: Der
große Bellheim (Vierteiler; Rolle: ?)
- 1993: Wehner die unerzählte Geschichte
(Rolle: Willy
Brandt)
- 1993: Im Teufelskreis (Rolle: Gestütsbesitzer Plachner)
- 1994: Mein Baby soll leben / A rischio d'amore (Rolle: Giulio)
→ Filmlexikon
- 1994: Rotwang
muss weg! (Rolle: Erpresser)
- 1996: Natascha Wettlauf mit dem Tod (Rolle: Prof. Robert Bauer) →
tvspielfilm.de
- 1996: Der Mann ohne Schatten (Serie; Rolle: Ikarus / Dr. Friedrichsen)
- 1996: Tresko Im Visier der Drogenmafia (Rolle:
Hauptkommissar Bremer)
- 1996–1998: Der
Bulle von Tölz (Krimireihe, sieben Folgen als Polizeichef Matern)
- 1997: Verschollen in Thailand (Serie;
Rolle: Karl-Heinz Escher) → fernsehserien.de
- 1997: Happy Birthday (Serie; Rolle:
Dr. Lentz)
- 1997: Prinzessin Amina
/ Deserto di fuoco (Dreiteiler; Rolle: Sklavenhändler Jafar)
- 1997: Leben in Angst (Rolle: Dr. Hufnagel)
- 1998: Der
Clown (Serie) Doppelfolge: In der Zange, Teil
1 / Teil
2 (Rolle: Gangster Kott)
- 1998: Natalie
III Babystrich online (Rolle: Doktor)
- 1999: Hamburg Stadt in Angst (Rolle: Klingmüller)
→ Filmlexikon
- 1999: Mit
fünfzig küssen Männer anders (Rolle: Eugen)
- 1999: Die Sünde der Engel (nach dem Krimi von Charlotte
Link; Rolle: Philip Beerbaum) → Filmlexikon
- 1999/2003: Ein
starkes Team (Krimireihe)
- 19992005: Siska
(Krimiserie)
- 2000: Geisterjäger
John Sinclair (Serie; zwei Folgen als Pater Ignatius)
- 2000: Schliemann - Die Leidenschaft seines Lebens / La passion
Schliemann (Rolle: Heinrich Schliemann)
- 2000: Sperling (Krimireihe) Sperling und das große
Ehrenwort (Rolle: Pohlmann)
- 2000–2008: Im Namen des Gesetzes (Serie; Rolle:
Vorsitzender Richter)
- 2001: Die Liebenden vom Alexanderplatz (Rolle: Aaron Weinberg)
- 2002: Hannas
Baby (Rolle: Dr. Manfred Schreier)
- 2003: Die
Stunde der Offiziere (Rolle: Ferdinand
Sauerbruch)
- 2003: Tage
des Sturms (Rolle: Bruno Pfefferkorn)
- 2003–2011: Die
Rosenheim-Cops (Krimiserie)
- 2004/2005: Forsthaus
Falkenau (Serie; als Dr. Reimers)
- 2004: Liebe auf Bewährung (Rolle: Psychologe Dr. Kramer)
- 2004: Die Rückkehr des Vaters (Zweiteiler;
Rolle: Staranwalt Claasen)
- 2005: Nachtasyl (nach dem
Schauspiel von Maxim
Gorki; Rolle: Pilger Luka)
- 2005: Dem Himmel sei Dank (Rolle: Bruder Lorenz)
- 2005: Der Ferienarzt… auf Capri
(Rolle: Rüdiger Steinmann)
- 2006: Der
Tote am Strand (Rolle: Vater Friedrich Liebmann) → tittelbach.tv
- 2006: Am
Ende des Schweigens (Rolle: Hamilton)
- 2006: Die Kinder der Flucht Teil
3: Breslau brennt!
(Dreiteiler; Rolle: Generalmajor Hans
von Ahlfen)
- 2005: Mit Herz und Handschellen Der falsche
Freund (Rolle: Joe Leissen)
- 2007: Noch ein Wort und ich heirate dich! (Rolle: Prof. Dr.
Felix Gottwald)
- 2007: Kommissarin Lucas (Krimireihe) Das
Totenschiff (Rolle: Victor Sion)
- 20072014: Mord
mit Aussicht (Serie; 27 Folgen als Dr. Hannes Haas, Vater von Kriminalhauptkommissarin Sophie Haas)
- 2008: Einmal Toskana und zurück (Rolle: Albert Markfelder)
- 2008: Hurenkinder (Rolle:
Unternehmer Max Lenbach)
- 2008–2010: Ihr
Auftrag, Pater Castell (Serie; Rolle: Kardinalstaatssekretär
Scarpia)
- 2009: Liebe ist Verhandlungssache (Rolle: Kendotrainer Manfred)
- 2009: So
ein Schlamassel (Rolle: Onkel David Silberschatz)
- 2010: Liebe
und andere Delikatessen (Rolle: Werner Lauth)
- 2010: SOKO
Leipzig (Krimiserie) – Folge: Die Hand Gottes (Rolle:
Dr. Rolf Hermes)
- 2011: Die Dienstagsfrauen (Rolle: Dominique)
- 2011: Heiter bis tödlich Hubert
und Staller (Serie) Folge: Brautjungfer über
Bord (Rolle: Günter Kern)
- 2012: Letzte
Spur Berlin (Krimiserie) – Folge: Terrorist (Rolle:
Johann Radek)
- 2013: Morden im Norden (Krimiserie) – Folge:
Tödliche Umleitung
(Rolle: Waffenfabrikant Gerhard Anderson)
- 2013: Jedermann (nach dem Schauspiel von Hugo von
Hofmannsthal;
Aufführung "Salzburger Festspiele";
Regie: Julian
Crouch, Brian Mertes; Rolle: Der Glaube)
- 2013: Seegrund. Ein Kluftingerkrimi (Rolle: Ackermann)
- 2014: Zwischen
den Zeiten (Rolle: Führungsoffizier)
- 2014: SOKO
Köln (Krimiserie) – Folge: Falschgeld (Rolle: Waldemar
Hoppe)
- 2014: Das goldene Ufer (Rolle:
Knecht Mathias)
- 2016: Donna
Leon (Krimireihe) Das goldene Ei (Rolle: Ludovico
Lembo)
- 2017: Taunuskrimi Die Lebenden und die Toten (Zweiteiler; Rolle: Fritz
Gehrke in Teil 2) → presseportal.de
- 2017: Kommissar Marthaler
(Reihe nach den Marthaler-Krimis von Jan
Seghers) Die Sterntaler Verschwörung
(Rolle: Landtagsabgeordneter bzw. Opfer Johann von Münzenberg) → tittelbach.tv
- 2017: Blaumacher (Serie) Folge:
Öl ins Feuer (Rolle: Hermann Sporbert,
Vater von Frank)
- 2018: Heldt (Krimiserie) Folge:
Elefant vergisst nicht (Rolle:
Erich Kisters, pensionierter Hauptkommissar der Kripo Bochum)
- 2018: Falk
(Serie) Folge: Nesthocker (Rolle:
Unternehmer Heinrich Braunroth sen.)
|
|
|
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Link (wenn nicht anders vermerkt) : ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der
Erstausstrahlung) bzw. Wikipedia (deutsch) sowie
1) whoswho.de, 2) Wikipedia (englisch))
|
1970er Jahre
1980er Jahre
1990er Jahre
20002009
- 26.03.2000: "Rufmord"
nach dem Krimi "Nerve" von Dick Francis (Rolle: James Axminster) CD Edition
- 02.04.2000: "Tief
in der Nacht" nach dem Theaterstück von Francis
Durbridge (Rolle: George Westwood) CD-Edition
- 26.04.2000: "CosmicMemos"
von HCD = Hermann Kretzschmar, Cathy Milliken, Dietmar Wiesner, nach
Motiven von
Italo Calvino, Rolf Dieter
Brinkmann, Villém
Flusser, Giacomo
Leopardi, John Berger u.a. (Rolle: Schriftsteller) Hörspiel
des Monats April 2000
- 22.05.05.06.2000: "Der
Partner" (3 Teile) nach dem Roman "The
Partner" von John Grisham (Rolle:
FBI-Agent Jack Stephano)
- 28.05.2000: "Nachts
an den Feuern – Calamity Jane" nach Briefen von
Calamity
Jane (Rolle: Jim O'Neil)
- 21.07.2000: "Auf
Crash Kurs" von Günter Amendt (Rolle: Max Vogler)
- 10.09.2000: "Night
Train" nach dem Roman von Martin Louis Amis (Rolle: Bax Denzinger)
CD Edition
- 01.10.2000: "Sieben
Lügen" von David Zane Mairowitz (Rolle: Der Adler)
- 10.10.2000: "Second
Ending" nach dem Roman von Evan Hunter = Ed
McBain (als Erzähler)
- 14.10.2000: "Trug"
nach dem Roman von Klaus Schlesinger (als Erzähler)
CD-Edition
- 04.11.2000: "Blindband"
nach dem Roman "A Closed Book" von Gilbert Adair (Rolle: Paul)
- 19.11.2000: "Vatertage"
von Wolfgang Roth (Rolle: Vater)
- 25./26.12.2000: "Unterwegs
zur Hochzeit" (2 Teile) nach dem Roman von John Berger (Rolle: Fluss)
- 19.02.2001: "Film
Noir" von Michael Koser (Rolle: Staatsanwalt Koser)
- 11.03.2001: "In
der Tiefe der Nacht" nach dem Roman "Because the
Night" von James Ellroy (Rolle:
Detective Sergeant Lloyd W. Hopkins)
- 01.04.2001: "Festgenagelt"
nach dem Roman "Bolt" von Dick Francis (Rolle: Henri Nanterre)
- 29.07.2001: "Hügel
der Selbstmörder" nach dem Roman "Suicide
Hill" von James Ellroy (Rolle:
Detective Sergeant Lloyd W. Hopkins)
- 13./20.09.2001: "Tokio
liebt uns nicht mehr" (2 Teile) nach dem Roman von Ray
Loriga (Rolle: Kontrolleur) Kurd-Laßwitz-Preis
2002
- 22.10.05.11.2001: "Draußen
im Dunkel" (3 Teile) nach dem Roman "Outer
Dark" von Cormac McCarthy (als Erzähler I)
- 10./17.11.2001: "Die
vier letzten Dinge" (2 Teile) nach dem Roman "The Four
Last Things" von Andrew
Taylor (als Erzähler)
- 09.12.2001: "Sherlock
Holmes und der Fall Karl Marx" von David Zane Mairowitz
(Rolle:
Micheal Bakunin)
CD-Edition
- 17.12.2001: "Kaspar,
Melchior und Balthasar" (2. Teil: Melchior und Herodes)
nach dem Roman
"Gaspard, Melchior & Balthazar" von Michel Tournier
(Rolle: Herodes)
CD-Edition
- 06.03.2002: "Die
Eva der Zukunft" nach dem Roman von Auguste
Graf von Villiers de L’Isle-Adam (Rolle: Thomas Alva Edison)
- 28.04.2002: "Ins
Herz der Nacht" nach der Erzählung "Heart
of Darkness" von Joseph Conrad (Rolle: Kurtz)
- 18./25.08.2002: "Der
Besuch des Leibarztes" (2 Teile) nach dem gleichnamigen
Roman von Per Olov Enquist (als Erzähler)
- 30.12.2002: "Madschnun
Al-Malik" nach dem Theaterstück von Michael Roes (Rolle:
Salomo)
- 16.03.2003: "Schundroman"
nach dem Roman von Bodo Kirchhoff (Rolle: Willem Hold) Hörspiel
des Monats März 2003
- 07./11.04.2003: "Chourmo" (Teil
1 / Teil
2) nach dem Roman von Jean-Claude Izzo (Rolle:
Polizeikommissar a.D., Fabio Montale)
- 16./23./30.06.2003: "Salammbô"
(3 Teile) nach dem gleichnamigen
Roman von Gustave Flaubert (als Erzähler) CD-Edition
- 31.07.2003: "The Retreat Diaries Tagebuch eines Rückzugs"
von William
S. Burroughs (als William S. Burroughs)
- 07.09.2003: "Tote
haben alle dieselbe Haut" nach dem Roman "Les Morts
ont tous la même peau" von Boris Vian (als
Erzähler)
- 10.2003: "Eine Billion Dollar" nach dem gleichnamigen
Krimi von Andreas Eschbach (Gregorio Vacchi) CD-Edition
- 27.10.2003: "Nachtblüten"
nach dem Roman "Some Bitter Taste" von Magdalen
Nabb (Rolle: Renato Rinaldi) CD-Edition
- 12.2003: "Crusaders / Kreuzfahrer" nach dem
Roman "Der bittere
Lorbeer" von Stefan Heym (als Erzähler) CD-Edition
- 08./12.12.2003: "Solea" (Teil
1 / Teil
2) nach dem Roman von Jean-Claude Izzo (Rolle:
Polizeikommissar a.D., Fabio Montale)
- 15,/22./29.12.2003/05.01.2004: "Der
fremde Tibeter" (4 Teile) nach dem Roman "The
Skull Mantra" von Eliot
Pattison (als Erzähler) CD-Edition
- 08./15.02.2004: "Der
Augenblick der Wahrheit" nach dem Krimi von Leif
Davidsen (Rolle: Richter in Teil 2 und Teil 3) CD-Edition
- 15./22.04.2004: "Potsdamer
Platz" (2 Teile) nach der Bibliographie von Buddy Giovinazzo
(Rolle: Montefiore)
- 24.04.2004: "Der
Preis des Lebens" von Peter Meisenberg → www.peter-meisenberg.de
(Rolle:
Chefredakteur)
- 05.2004: "Artemis
Fowl" (2 Teile) nach dem Jugendbuch von Eoin
Colfer (Rolle: ZUP-Commander Julius Root) DVD-
bzw. CD-Edition
- 25.07.2004: "Jugendsünden"
von Israel Horovitz (Rolle: Bobby
Maloney)
- 05./12./19./26.10.2004: "Weiße Schwäne schwarze Schwäne"
(4 Teile) nach dem Kinderbuch von Ida Vos (Rolle:
Onkel Bruno)
- 10.12.2004: "Ein
Palimpsest" von Philip Lewis (als Erzähler)
- 2004//2005: "Otherland" nach den gleichnamigen
Romanen von Tad
Williams (als Erzähler 1) CD-Edition
- 25.01./01./08.02.2005: "Tod
in Lissabon" (3 Teile) nach dem Roman von
Robert Wilson (Rolle: Jaime Leal Narciso) CD-Edition
- 18.05.2005: "Treppenhaus
mit braunen Kacheln" von Jürgen Becker (als
Erzähler)
- 19.06.2005: "Die
Sonne der Sterbenden" nach dem Roman "Le
soleil des mourants" von
Jean-Claude Izzo (Rolle: Titi)
- 07.10.2005: "Klaps
oder Wie sich Ahasver als Saint Germain entpuppt"
nach dem Roman von Emil Szittya (als Erzähler)
- 21./28.10.2005: "Der
Gesang des Muezzins" (2 Teile) nach dem Roman
von Percy Kemp (Rolle: Archie Briggs)
- 22./29.10.2005: "Nr. 89 unbekannt"
(Teil
1 / Teil
2) nach dem Roman "Unknown Man No. 89" von Elmore Leonard (als
Erzähler)
- 11.11.2005: "Brabant"
(3 Teile) nach dem Roman von Hans Pleschinski (Rolle:
Jupp Huisters)
- 13.01.2006: "Mensch
auf Raten" nachdem Roman von Pierre Louis
Boileau, Thomas Narcejac2) (Rolle: Polizeichef
Andreotti)
- 17.01.2006: "Die
Toten von Leticia" nach dem Buch von Thomas
Kistner (als Erzähler)
- 25.04.2006: "Dracula
Dracula" nach der Erzählung von H.
C. Artmann (Rolle: Bram Stoker)
- 04./05.06.2006: "Mit
Blindheit geschlagen" (2 Teile) nach dem Krimi von
Christian von Ditfurth (Rolle: Kurbjuweit)
- 01.09.2006: "Hello,
I'm Glen Sherley" von Ludwig
Fels (Rolle: Direktor)
- 26.09.2006: "Die
Attentäterin" nach dem Roman "L’attentat"
von Yasmina
Khadra (Rolle: Moshe) CD-Edition
- 08.10.2006: "Zugzwang"
von David Zane Mairowitz (Rolle: Bogdan Bogdanovitch)
- 21./28.11.2006: "Solaris" (Teil
1 / Teil 2) nach dem Roman von Stanislaw Lem (Rolle:
Dr. Sartorius) CD-Edition
- 25./26.12.2006, 07.01.2007: "Der
Orientzyklus" (3. /4./5.Teil) nach den Erzählungen
von Karl May (Rolle: Scheik Mohammed Emin) CD-Edition
- 17.01.2007: "Aus
dem Seelenleben höherer Tiere oder Der Grimmroll"
von Ingomar von Kieseritzky (Rolle: Zoologe Harms)
- 03.24.04.2007: "Neues
von Herrn Bello" (4 Teile) nach dem Kinderbuch
von Paul Maar (Rolle: Onkel Astor)
- 27./28.05.2007: "Tod
einer roten Heldin" (2 Teile) nach dem Krimi
"Death of a Red Heroine" von Qiu
Xiaolong (Rolle: Li) CD-Edition
- 18.03.2008: "Vincent"
nach dem Roman "Torture
the Artist" von Joey Goebel (Rolle: Foster Lipowitz)
Hörspiel des Monats März
2008
- 17./24./31.05.2008: "In
geheimer Mission durch die Wüste Gobi" (3 Teile) nach dem Roman von Fritz Mühlenweg (Rolle: Grünmantel)
CD-Edition
- 08.06.2008: "Vaterland
I" (2 Teile) von Peter Steinbach (Rolle: Prof. Meyer-Grieben)
- 03./10.07.2008: "Die
Gräfin Cagliostro oder Die Jugend des Arsène Lupin"
(2 Teile) nach dem Roman um den Meisterdieb Arsène
Lupin
von Maurice Leblanc (Rolle: Beaumagnan)
CD-Edition
- 29.03.2009: "Hitlers
Kanarienvogel" nach dem Kinderbuch "Hitlers
Kanarie" von Sandi Toksvig
(Rolle: Großvater) CD-Edition
CD des Monats März 2010/AUDITORIX Hörbuchsiegel 2010
(zur CD-Edition
- 04./05.2009: "Wiedersehen mit Herrn Bello"
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Paul
Maar (Rolle: Onkel Astor) CD-Edition
- 05./06.2009: "Dickie Dick Dickens.
Kriminalsatire in 12 Episoden" von Rolf und
Alexandra Becker (Rolle: Jim Cooper)
- 27.09.2009: "Der
Polarforscher" nach der Kurzgeschichte
"The Arctic Explorer" von T. C. Boyle (als Erzähler 1)
Ab 2010
|
|
|