Kinofilme / TV-Produktionen / Hörspiel
Cornelia Froboess wurde am 28. Oktober 1943 in Wriezen1) an der Oder geboren und wuchs nach der Flucht ihrer Eltern vor den Russen in Berlin im Stadtteil Wedding auf. 1950 gab sie mit grade mal siebeneinhalb Jahren ihr Debüt als "Sängerin" im Berliner "Titania-Palast" mit dem legendären Lied "Pack' die Badehose ein" und die kleine "Berliner Göre" avancierte mit ihren erfrischenden Liedern auf Anhieb zum beliebtesten Kinderstar im Nachkriegsdeutschland.
Cornelia Froboess anlässlich der Verleihung des Berliner Kunstpreises (18.03.1966); Ausschnitt des Fotos File:Bundesarchiv B 145 Bild-P091852; Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild B 145 Bild-P091852; Fotograf: Unbekannt / Datierung: 18.03.1966 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.; Originalfoto und Beschreibung: Deutsches Bundesarchiv B 145 Bild-P091852 bzw. Wikimedia Commons Ihr Vater, der Film-Tonmeister, Komponist und Verleger Gerhard Froboess1), hatte dieses Lied ursprünglich für die "Schöneberger Sängerknaben"1) geschrieben und bereits ein Jahr später folgte "Hei hei hei, so eine Schneeballschlacht", wieder aus der Feder ihres Vaters. Cornelia unternahm Tourneen durch ganz Deutschland und trat mit damaligen Showgrößen wie Bully Buhlan, Rita Paul1) oder René Carol auf.
Die Filmbranche nutzte die Popularität des Kinderstars und setzte sie in verschiedenen Unterhaltungsstreifen ein, ihr Leinwanddebüt hatte die erst Siebenjährige mit einer Minirolle in Robert A. Stemmles Melodram "Sündige Grenze"1) (1951) an der Seite von Dieter Borsche gegeben. Hubert Marischka drehte mit ihr "Lass die Sonne wieder scheinen"1) (1955), in dem die kleine Cornelia den Titelsong "Lieber Gott, lass die Sonne wieder scheinen, für Papa, für Mama und für mich" trällerte, mit dem sie bereits seit Anfang 1953 Erfolg gehabt hatte; doch danach schien ihre Karriere als Kinderstar beendet zu sein. 
 
Cornelia Froboess anlässlich der Verleihung des Berliner Kunstpreises (18.03.1966)
Ausschnitt des Fotos File:Bundesarchiv B 145 Bild-P091852
Quelle: Deutsches Bundesarchiv, Digitale Bilddatenbank, Bild B 145 Bild-P091852;
Fotograf: Unbekannt / Datierung: 18.03.1966 / Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Genehmigung des Bundesarchivs zur Veröffentlichung innerhalb
dieser Webpräsenz wurde am 11.10.2010 erteilt.
Originalfoto und Beschreibung: Deutsches Bundesarchiv B 145 Bild-P091852 bzw. Wikimedia Commons
Wenige Jahre später war sie dann wieder da, diesmal als flotter Teenie "Conny", der die deutsche Version des Paul Anka-Hits "Diana" sang. Der Cover-Version wurde ein Riesenerfolg in Deutschland und Conny schaffte den Sprung von niedlichen Kinderstar zum Teenageridol Nr. 1. Es folgten weitere Schallplatten wie "Blue Jean Boy" (1958) oder "Teenager Melodie" (1959) und zusammen mit ihrem männlichen Teenager-Pendant Peter Kraus trat sie in zahlreichen Unterhaltungsfilmen jener Zeit auf. 1958 war das "Teenie-Traumpaar" in "Wenn die Conny mit dem Peter"1) zu sehen, aber auch mit Kollegen wie Peter Weck, Rex Gildo und Peter Alexander stand sie vor der Kamera; insgesamt drehte sie während dieser Zeit rund 20 Schlager- und Heimatfilme, deren Musiktitel ständig die oberen Plätze in den Hitparaden belegten.
Zu den Kinofilmen bis Mitte der 1960er Jahre gehörten unter anderem: "Ideale Frau gesucht" (1952), "An jedem Finger zehn" (1954), "Der Lachende Vagabund" (1958), "Wenn die Conny mit dem Peter" (1958), "Ja, so ein Mädchen mit sechzehn" (1959), "Wenn das mein großer Bruder wüsste" (1959), "Conny und Peter machen Musik" (1960), "Der Traum von Lieschen Müller" (1961), "Junge Leute brauchen Liebe" (1961), "Mein Mann, das Wirtschaftswunder" (1961), "Der Vogelhändler" (1962), "Der Musterknabe" (1963) und "Hilfe, meine Braut klaut" (1964) → Übersicht der Kinofilme.
 
Als sie dem Teenager-Alter entwachsen war, machte sie so erfolgreiche Platten wie "Lady Sunshine und Mister Moon" oder "Zwei kleine Italiener". Mit letzterem Lied errang sie 1962 den ersten Platz bei den "Deutschen Schlager-Festspielen"1) in in Baden-Baden und erhielt für den Titel eine "Goldene Schallplatte"1). Im gleichen Jahr vertrat sie Deutschland beim "7. Grand Prix Eurovision"1) in Luxemburg und obwohl sie dort nur einen 6. Platz erzielen konnte, wurde der Titel zu einem Millionenhit. 1963 nahm sie im Duett mit Peter Alexander den Kassenknüller "Verliebt, verlobt verheiratet ", der unter die "Top-Ten" der deutschen Hitparade kam, auf und im gleichen Jahr als Solistin den Titel "Drei Musketiere", mit dem sie den 4. Platz belegen konnte.  → Diskografie bei Wikipedia 

Cornelia Froboess am 18. März 1962 beim "Grand Prix Eurovision" in Luxemburg
Rechteinhaber: Nationaal Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 913-6614)
Urheber/Fotograf: Pot, Harry / Anefo; Quelle: Wikimedia Commons;
Lizenz: www.gahetna.nl/over-ons/open-data / CC BY-SA 3.0 NL

Cornelia Froboess am 18. März 1962 beim "Grand Prix Eurovision" in Luxemburg; Rechteinhaber: Nationaal Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief; Bestandsnummer: 913-6614); Urheber/Fotograf: Pot, Harry / Anefo; Quelle: Wikimedia Commons; Lizenz: www.gahetna.nl/over-ons/open-data / CC BY-SA 3.0 NL
Danach wurde es ab Mitte der 1960er Jahre etwas stiller um den Schlagerstar, wieder schien ihre Zeit vorbei zu sein. Doch Conny Froboess hatte zwischen 1959 und 1963 Schauspielunterricht bei Marlise Ludwig1) in Berlin genommen und tauchte als Schauspielerin auf der Theaterbühne und im Fernsehen auf. 
Cornelia Froboess; Copyright Rainer Binder

Ihr Bühnendebüt gab sie 1963 als Dienstmädchen in dem Drama "Peripherie" von František Langer1) am "Landestheater Salzburg"1), wo sie auch ihren späteren Ehemann Hellmuth Matiasek1) (1931 – 2022), kennenlernte, den damaligen Leiter des "Staatstheaters Braunschweig"1) (1964–1967) und späteren Intendanten des "Gärtnerplatztheaters"1) (1983–1996) in München. Der Durchbruch als anerkannte Charakterdarstellerin gelang ihr dort wenig später mit der Rolle der Agnes in der Molière-Komödie "Die Schule der Frauen"1).
Ihre dritte Karriere führte Cornelia Froboess an so bedeutende Schauspielhäuser wie Berlin, Wien, Hamburg und schließlich nach München, wo sie zwischen 1972 und 2001 als festes Ensemblemitglied an den "Kammerspielen"1) engagiert war. Fast drei Jahrzehnte glänzte sie dort in zahlreichen Stücken, übernahm auch Gastrollen wie beispielsweise 1987 und 1989 bei den "Salzburger Festspielen"1), wo man sie unter anderem neben Heinz Bennent als Irene Herms in Thomas Langhoffs1) Inszenierung von Schnitzlers "Der einsame Weg"1) erleben konnte. Darüber hinaus wagte sie sich auch ins Musicalfach, spielte zwischen 1984 und 1994 unter der Regie von August Everding1) das Blumenmädchen Eliza Doolitte in "My Fair Lady"1) und feierte damit zehn Jahre lang Triumphe am Münchener "Gärtnerplatztheater". 2001 wechselte die Schauspielerin mit Dieter Dorn1) an das "Bayerische Staatsschauspiel"1), unter dessen Regie sie beispielsweise Anfang 2005 im "Residenztheater" als Insa Breydenbach in der Uraufführung des Stücks "Die eine und die andere" von Botho Strauß1) zu überzeugen wusste.
  
Foto: © Rainer Binder
Das Foto wurde mir freundlicherweise von dem Fotografen Rainer Binder zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei Rainer Binder, das Foto darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.

Das Repertoire der Schauspielerin war/ist breit gefächert, reicht(e) von Klassikern wie Lessings "Minna von Barnhelm"1) oder Schillers "Maria Stuart"1) bis hin zu Wedekinds "Lulu" ("Der Erdgeist"/"Die Büchse der Pandora"1)) oder der Lotte in "Groß und klein"1) von Botho Strauß. Ihre letzten großen Rollen an den "Kammerspielen" waren die Frau Wangel in Henrik Ibsens "Die Frau vom Meer"1) sowie die Cäcilie in Goethes Sturm- und Drang-Drama "Stella"1) in Inszenierungen von Thomas Langhoff. Mit ihm erarbeitete sie auch nach ihrem Wechsel an das "Bayerische Staatsschauspiel" die Rolle der Laura in Strindbergs Drama "Der Vater"1) (2001) sowie die Titelrolle in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"1) (2004); in jüngerer Zeit beeindruckt sie unter der Regie von Elmar Goerden1) mit der Interpretation der Mary Cavan Tyrone in Eugene O'Neills Schauspiel "Eines langen Tages Reise in die Nacht"1), das auch 2004 bei den "Salzburger Festspielen" auf dem Spielplan stand – unter anderem gab Vadim Glowna den James Tyrone.
In Henrik Ibsens "Baumeister Solness"1) brillierte sie 2006 unter der Regie von Tina Lanik1) als Frau Aline Solness, 2007 folgte die Rolle der Großmutter in Büchners "Woyzeck" und in Thomas Langhoffs Inszenierung des Thomas Bernhard-Stückes "Am Ziel"1) war sie seit Juni 2008 mit der Hauptrolle der Mutter zu bewundern.

Cornelia Froboess Mitte der 1980er Jahre
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der Fotografin Virginia Shue (Hamburg)
zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.

Cornelia Froboess Mitte der 1980er Jahre; Copyright Virginia Shue (Hamburg)
 Am 2. April 2009 wurde das Schauspiel "Leichtes Spiel – Neun Personen einer Frau" von Botho Strauß uraufgeführt. "Leichtes Spiel" ist eine lockere Folge von einzelnen Episoden, in deren Mittelpunkt jedes Mal eine andere Person steht, unter der Regie von Dieter Dorn interpretierte Cornelia Froboess die Figur des Käthchens. Eine weitere prägnante Figur, die der geschwätzigen Meg, gab sie seit Juni 2010 unter der Regie von Thomas Langhoff am "Residenztheater" in Harold Pinters1) "Die Geburtstagsfeier" → hierzu mehr bei nachtkritik.de.
Die von Martin Kušej1) inszenierte deutschsprachige Uraufführung des Zweipersonen-Stücks "Die Anarchistin" von Hollywood-Autor David Mamet am 15. Dezember 2012 im "Residenztheater" mit Cornelia Froboess als inhaftierter ehemaliger Terroristin Cathy und Sibylle Canonica1) als deren Gegenspielerin, der Gutachterin Ann, musste wegen eines Schwächeanfalls von Cornelia Froboess abgebrochen werden. Anfang Januar 2013 wurde die Vorstellung nachgeholt, bis Ende Januar standen weitere Aufführungen auf dem Spielplan → www.residenztheater.de.
Aktuell kehrte Cornelia Froboess nach etlichen Jahren wieder an das "Gärtnerplatztheater" zurück, seit der Premiere am 13. Februar 2018 gab sie (alternierend mit Gisela Ehrensperger1)) die Mrs. Higgins in dem Musical "My Fair Lady"1). Die Inszenierung von Intendant Josef E. Köpplinger1) präsentierte dem Publikum eine bayerische Version des berühmten Stückes, die Münchner Textfassung stammte von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff. Nadine Zeintl gab die Titelheldin, Michael Dangl1) den Professor Higgins und Friedrich von Thun den Oberst Pickering. Froboess präge die Rolle als Mutter von Professor Higgins "mit überragender schauspielerischer Präsenz und feinem, pointiertem Humor", so das "Gärtnerplatztheater".
Auf der Leinwand konnte Cornelia Froboess ebenfalls den Wechsel vom unbeschwerten Teenageridol hin zur anspruchsvollen Schauspielerin beweisen. Bereits 1967 zeigte sie mit der Rolle der Claire in Kurt Hoffmanns Tucholsky-Verfilmung "Rheinsberg"1) an der Seite von Christian Wolff, dass mehr in ihr steckte, als Liedchen zu trällern und wurde 1969 für ihre Leistung mit dem "Ernst-Lubitsch-Preis"1) geehrt.
Cornelia Froboess und Peter Kraus 1986 anlässlich der Hamburger Kinopremiere von "Der Sommer des Samurai" (1986); Copyright Virginia Shue (Hamburg) Anspruchsvolle Kinoproduktionen folgten, die Figur der Henriette in Rainer Werner Fassbinders Film "Die Sehnsucht der Veronika Voss"1) (1982) brachte ihr gute Kritiken ein. In Dieter Dorns filmischen Umsetzung von Goethes "Faust", die 1988 unter dem Titel "Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle"1) mit Helmut Griem als Faust, Sunnyi Melles1) als Margarete und Romuald Pekny als Mephistopheles in die Kinos kam, war sie eine kongeniale Marthe Schwerdtlein.
  
Cornelia Froboess und Peter Kraus 1986 anlässlich der
Hamburger Kinopremiere von "
Der Sommer des Samurai"1) (1986),
wo sie beide nach vielen Jahren wieder gemeinsam vor der Kamera
gestanden hatten.
Das Foto wurde mir freundlicherweise von der Fotografin Virginia Shue (Hamburg)
zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt bei Virginia Shue.
Als Mutter des Protagonisten Martin Brest alias Til Schweiger1) tauchte sie beispielsweise in "Knockin' On Heaven's Door"1) (1997) auf, mimte bei "Die wilden Kerle"1) (2003) die Oma Vanessa. Auch in Peter Payers witzigem Kinderfilm "Villa Henriette"2) (2005, nach dem Buch von Christine Nöstlinger1)) war sie zu sehen und trat als eine verrückte Erfinderin bzw. die Großmutter der zwölfjährigen Protagonistin Marie (Hannah Tiefengraber) in Erscheinung. Sie übernahm den Part der strengen Großmutter Maria Kaltenbach in dem Jugend-Abenteuer "Ostwind – Grenzenlos frei"2), gedreht nach der Bestseller-Reihe von Carola Wimmer. Erzählt wird die Geschichte der 14-jährigen Mika (Hanna Binke1)), die während der Sommerferien auf dem Gestüt ihrer Großmutter eine ungewöhnliche Freundschaft zu dem scheuen, wilden Hengst Ostwind aufbaut; der Streifen ging am 21. März 2013 an den Kinostart. Auch in der Fortsetzung "Ostwind 2"2) (Kinostart: 14.05.2015) gehörte Cornelia Froboess als Maria Kaltenbach wieder zur Besetzung, am 27. Juli 2017 kam der dritte "Ostwind"-Film mit dem Titel "Aufbruch nach Ora" in die Kinos. Mit "Ostwind – Aris Ankunft"1) wurde die Geschichte von Mika und ihrem Pferd weitererzählt, die Dreharbeiten begannen im Sommer 2018, allgemeiner Kinostart war der 28. Februar 2019. Die letzte Fortsetzung der "Ostwind"-Reihe "Der große Orkan"1) sollte am 17. Mai 2020 in München Premiere feiern, wurde aber aufgrund der COVID-19-Pandemie1) ebenso wie der Kinostart auf unbestimmte Zeit verschoben.

  

Kinofilme
(Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia)
  
Das Fernsehen bot Cornelia Froboess seit den 1960er Jahren neben der umfangreichen Arbeit für das Theater ein weiteres Betätigungsfeld. Wiederholte Auftritte in so beliebten Krimi-Reihen wie "Der Kommissar", "Der Alte", Derrick",  "Die Männer vom K3", "Kommissar Rex", "Siska", "Anwalt Abel", "Tatort" oder "Polizeiruf 110" gehören ebenso dazu wie verschiedene Einzelproduktionen; in nachhaltiger Erinnerung bleibt Ende der 1980er Jahre auch ihre Rolle der Dr. Pia Michaelis an der Seite Günter Pfitzmanns in dem Dauerbrenner "Praxis Bülowbogen"1). Literaturadaptionen wie Peter Beauvais' "Das Käthchen von Heilbronn oder: Die Feuerprobe" (1981) oder Peter Keglevics spektakuläres Doku-Drama "Tag der Abrechnung – Der Amokläufer von Euskirchen"1) (1994) zeigten die ungeheure Wandlungsfähigkeit der Künstlerin; für die Rolle der Mutter des Erwin Mikolajczyk (Christoph Waltz1)) in letztgenanntem TV-Spiel erhielt sie den "Bayerischen Filmpreis"1). Zur TV-Filmografie zählen Thriller wie Matti Geschonnecks Psychodrama "Angst hat eine kalte Hand"2) (1996) oder 1997 die Figur der Monika Koerber in Bernd Böhlichs spannenden Geschichten um den pfiffigen Staatsanwalt Max Koerber (Martin Lüttge) in "Koerbers Akte: Kleines Mädchen – großes Geld" und "Koerbers Akte: Tödliches Ultimatum". Kai Wessel besetzte sie mit einer Hauptrolle in "Mein Bruder, der Idiot"2) (2002), mit Veronica Ferres1) und August Zirner1) spielte sie in dem packenden Drama "Stärker als der Tod"3) (2004).
 
Nach längerer Pause war Cornelia Froboess Anfang November 2009 in dem Krimi "Zwei Frauen und ein Mord" aus dem legendären ZDF-Dauerbrenner "SOKO 5113"1) mit einer hintergründigen Frauenfigur auf dem Bildschirm präsent. Eine Episodenrolle, die Großmutter des Opfers, spielte sie in der Krimiserie "Der Alte" in der Folge "Oder du stirbst" (EA: 10.09.2010); mehr bei fernsehserien.de. Ein TV-Highlight war am 8. September 2010 das von Margarethe von Trotta1) inszenierte, kammerspielartige TV-Drama "Die Schwester"3) , in dem Cornelia Froboess neben Rosemarie Fendel und Matthias Habich einmal mehr ihre darstellerische Kraft unter Beweis stellte. Das Geschwisterdrama erzählt die Geschichte einer Lebensgemeinschaft, die nach vielen gemeinsamen Jahren zu zerbrechen droht. Die Schwestern Margot (Rosemarie Fendel) und Wilma (Cornelia Froboess) sind zusammen alt geworden. Zusammen heißt, sie sind seit Jahren eine Lebensgemeinschaft, die erst jetzt nach so vielen Jahrzehnten ihre Bewährungsprobe erlebt … (Quelle: hr-online.de) 
Ein "Fulminantes Spiel" schrieb Dieter Bartetzko1) in seiner Fernsehkritik "Die Ladies bitten zum Tanz" in der F.A.Z.: Das fulminante Spiel der Fendel und der Froboess, die – trotzdem stets souverän und subtil bleibend – ihre Rollen bis in die letzten Nervenzuckungen auskosten, überführt selbst grelle Anleihen Margarethe von Trottas und Johannes Rebens bei Bette Davis' Horrorklassiker "Was geschah wirklich mit Baby Jane?" auf Ibsen- und Strindberg-Niveau. Die mal tückisch hintersinnigen, mal vulgär brutalen Attacken der Wilma von Cornelia Froboess, das oft stumme, manchmal von rasierklingenscharfen Erwiderungen unterbrochene Leiden Rosemarie Fendels als Margot: Man kann nicht genug bekommen von diesen Duellen, Niederlagen und Desillusionsdialogen … Und prisma.de schreibt: "Regisseurin Margarethe von Trotta setzt ganz auf das Spiel ihrer beiden Hauptdarstellerinnen Rosemarie Fendel und Cornelia Froboess, die sich hier bissige wie zum Teil sogar bösartige Wortduelle liefern. Zwar wirkt das stellenweise etwas überzogen, doch die Grundidee des Drehbuchs von Johannes Reben ("Klaras Hochzeit", "Einfache Leute") ist stimmig und lässt Erinnerungen an den Robert Aldrich-Klassiker "Was geschah wirklich mit Baby Jane?"1) mit Bette Davis und Joan Crawford wach werden."
Abgedreht war inzwischen Matthias Tiefenbachers witzig-melancholische Romanze "Eine halbe Ewigkeit"1), in der es eine erneute Zusammenarbeit mit Matthias Habich gab. Habich mimte den Alt-Rocker Harry, der nach fast fünf Jahrzehnten überraschend auf seine einstige große Liebe Elly (Cornelia Froboess) trifft. Die Vergangenheit wird lebendig, alte Gefühle brechen wieder auf, doch Elly ist inzwischen eine evangelische Ordensfrau …. "Der einstige Schlagerfilm- und heutige Altersrollen-Star Cornelia Froboess und der Charakter-Schauspieler Matthias Habich spielen das gealterte Liebespaar äußerst überzeugend und verleihen den Figuren die nötige Tiefe." notiert prisma.de; die Ausstrahlung erfolgte am 30. März 2012 in der ARD.
Am 31. Januar 2014 ging die ARD-Tragikomödie mit dem Titel "Almuth und Rita"3) auf Sendung, in der Cornelia Froboess nach mehr als fünfzig Jahren bzw. dem Streifen "Junge Leute brauchen Liebe"1) (1961) gemeinsam mit Senta Berger vor der Kamera stand. Erzählt wird die Geschichte der geschiedenen, ehemaligen Zahnärztin Dr. Almuth Seegers (Berger), die nach dem Verkauf der Praxis bzw. dem selbst gewählten Ruhestand in ein tiefes Loch fällt und den Frust an ihrer Reinigungsfrau Rita (Froboess) auslässt; die Dreharbeiten begannen am 6. August 2013. "Ein witziger, wenn auch vorhersehbarer und etwa gewollter Spaß von Nikolai Müllerschön1) nach einem Drehbuch von Brigitte Blobel1), der zwei große Damen des deutschsprachigen Schauspiels vereint: Senta Berger und Cornelia Froboess als ungleiches Duo." notiert prisma.de. Am 25. November 2016 gab es eine Fortsetzung um das ungleiche Pärchen bzw. der Geschichte einer eigentlich unmöglichen Freundschaft"4) mit dem Untertitel "Zwei wie Pech und Schwefel"3), nach dem bewährten "Strickmuster" – "Entfremdung bzw. Streit, dann Versöhnung"4) – hatte erneut Nikolai Müllerschön die Story in Szene gesetzt.
Ein Spaß war die deutsch-österreichische Komödie bzw. späte Love-Story "Oma zockt sie alle ab"3) (EA: 06.05.2016) mit Cornelia Froboess in der Titelrolle der unerschrockenen Seniorin Rosa, die einen verwegenen Plan fasst, nachdem die Machenschaften ihres spielsüchtigen Schwiegersohns Udo (Simon Hatzl1)) ans Licht kommen. Eine von Froboess grandios gespielte Figur zwischen nicht ernst genommenem, bravem Hausmütterchen und tatkräftiger, lebenstüchtiger Frau, welche den Ruin ihrer Familie abwenden will und zudem Gefühle für den Barmann und Poker-Lehrmeister Charly (Karl Fischer1)) entdeckt.
Erwähnt werden muss auch ihre Rolle der kauzigen Krimi-Schriftstellerin Betti Graf, die in der "Tatort"-Folge aus Frankfurt mit dem Titel "Wendehammer"1) (EA: 18.12.2016) seit Tagen ihren Nachbarn Herrn Abendroth (Joachim Bißmeier1)) vermisst und ihren mysteriösen Nachbarn Nils Engels (Jan Krauter1)) verdächtigt, Abendroth etwas angetan zu haben. So treten die Kommissare Anna Janneke (Margarita Broich1)) und Paul Brix (Wolfram Koch1)) auf den Plan und stoßen auf merkwürdige Dinge in einer scheinbar harmlosen, im Wendehammer gelegenen Einfamilienhaussiedlung … → tittelbach.tv.
In dem romantischen Weihnachtsfilm "Ein Lächeln nachts um vier"3) (EA: 10.12.2017) aus der ZDF-Reihe "Herzkino" spielte sie gemeinsam mit Tilo Prückner die einfühlsam-patenten Großeltern der weiblichen Protagonistin Jule Claasen (Natalia Belitski1)), welche diese nach dem Unfalltod der Eltern groß gezogen haben und immer noch auf ihrem Lebensweg begleiten. "Ein Lächeln nachts um vier" sieht also eher wie eine ARD-Freitagabendproduktion der Degeto aus. Auch dort wäre der Film ein Highlight im Programm. Allerdings würde er es im "Ersten" leichter haben, sein Publikum zu finden; am Sonntag gegen einen "Tatort" ist das doppelt schwer. Wohl überlegt, aber auch überaus passend, ist deshalb die Besetzung der Großeltern mit Froboess und Prückner: zwei populäre Gesichter für die ältere Zielgruppe, die für eine lebensklug-schrullige Note sorgen. Und natürlich dürfte auch Weihnachten als feierliches Zentrum der Geschichte seine Wirkung nicht verfehlen. meint Rainer Tittelbach bei tittelbach.tv.
In der Ard-Komödie "Endlich Gardasee!"3) (EA: 13.10.2018) ließ Cornelia Froboess als frustrierte Ehefrau bzw. Großmutter "alles hinter sich und folgt ihrer Sehnsucht nach Italien" wie presseportal.de zum Inhalt des TV-Spiels schreibt und weiter ausführt: "Das Roadmovie erzählt von heimlichen Träumen, unerfüllten Erwartungen und der Liebe. Beide Hauptfiguren stehen vor einer großen Entscheidung: die Oma, ob sie den Opa (Willem Menne) nach 40 Jahren verlässt, und die Enkelin (Julia Nachtmann1)), ob ihr pflichtbewusster Freund (Bernhard Piesk1)) wirklich der Richtige fürs Leben ist. Als Vorlage diente der Debütroman "Sehnsucht ist ein Notfall" der TV-Moderatorin Sabine Heinrich." und Tilmann P. Gangloff1) meint bei tittelbach.tv: "Gerade während des ersten Filmdrittels legt Regisseurin Ulrike Grote1) jedoch ein eher überschaubares Tempo vor; in Schwung kommt die Geschichte erst, als die Reise beginnt. Zeitverschwendung ist der erste Akt trotzdem nicht, weil Cornelia Froboess und Julia Nachtmann wunderbar zusammenpassen. Ihre gemeinsamen Szenen sind von einer Nähe geprägt, die die Dialoge sehr authentisch wirken lässt; einige Gespräche sind so natürlich, als habe Grote die beiden Schauspielerinnen improvisieren lassen." Die "Frankfurter Allgemeine" brachte es auf den Punkt: "Cornelia Froboess muss man einfach für jede Rolle lieben. Selbst wenn sie als reife Dame ihr Leben durch die flotte Lotte dreht, um sich doch noch in eine Bella Signorina zu verwandeln, wie in der Komödie "Endlich Gardasee!" → www.faz.net.
Am 8. Dezember 2019 brachte das ZDF in der Reihe "Herzkino"1) eine moderne Variante des bekannten Märchens "Frau Holle"1) unter dem Titel "Frau Holles Garten" auf den Bildschirm, in der Cornelia Froboess die Titelfigur spielte: Die schüchterne Gärtnermeisterin Mia Goldig (Klara Deutschmann1)) liebt den Botanischen Garten über alles. Doch sollte ihre zielstrebige, intrigante Schwester Marissa (Lavinia Wilson1)) die Leitung übernehmen, droht dem Garten eine düstere Zukunft. Der Kampf der Schwestern um den Botanischen Garten entbrennt, kann Mia das mit Hilfe von Frau Holle, der guten Seele des Botanischen Gartens, verhindern? …; TV-Filmografie siehe hier.
Heute ist Cornelia Froboess vollständig mit Terminen für Bühne, Film und Fernsehen ausgebucht und gehört zu den angesehensten deutschen Darstellerinnen unserer Zeit, die auf der Bühne vor allem schwierigen Frauenfiguren Profil verleiht; sie konzentriert sich im Film auf anspruchsvolle Stoffe und erhält Preise – wie früher für ihre Schlager. Neben der bereits erwähnten "Goldenen Schallplatte" (1962) sowie dem "Ernst-Lubitsch-Preis"1) (1968) sind 1973 der "Hersfeld-Preis"1) und 1976 der "Goldene Bildschirm"1) der Zeitschrift "TV Hören und Sehen" zu nennen. 1987 wurden ihre Leistungen mit dem "Bundesverdienstkreuz am Bande"1) gewürdigt, 1996 erhielt sie den "Bayerischen Verdienstorden"1) sowie den "Telestar"1) als "Beste Darstellerin" in dem Fernsehspiel "Angst hat eine kalte Hand". Den "Gertrud-Eysoldt-Ring"1) erhielt sie bereits 1990 für ihre Gestaltung der Ellida Wangel in dem Schauspiel "Die Frau vom Meer"1) von Henrik Ibsen. Im neuen Jahrtausend wurde sie 2005 mit dem "Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst"1) geehrt, 2009 folgte der "Kurt-Meisel-Preis"1) und 2010 der "Kulturpreis Bayern"1) der "E.ON Bayern AG" (Sonderpreis des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst). Den Kulturpreis der "Bayerischen Landesstiftung"1) konnte sie 2011 entgegen nehmen, der B.Z.-Kulturpreis "Berliner Bär"1) wurde ihr 2017 verliehen. Seit 1985 ist die Charakterschauspielerin Mitglied in der Berliner "Akademie der Künste"1), seit 1991 ordentliches Mitglied bei der "Bayerischen Akademie der Schönen Künste"1) in der Abteilung "Darstellende Kunst". 

Cornelia Froboess am 11. Februar 2010 anlässlich der Eröffnung
der "60. Internationalen Filmfestspiele Berlin"
Urheber: Thore Siebrands (Siebbi);
Lizenz CC-BY-SA 3.0
Quelle: www.ipernity.com bzw. Wikimedia Commons/Wikipedia

Cornelia Froboess am 11. Februar 2010 anlässlich der Er&öffnung der 60. Berliner Internationalen Filmfestspiele Urheber: Thore Siebrands (Siebbi); Quelle: www.ipernity.com bzw. Wikimedia Commons/Wikipedia; Lizenz CC-BY-SA 3.0.
Am 15. April 2018  wurde ihr im Anschluss an die Vorstellung von "My Fair Lady" von der bayerischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Marion Kiechle1) der Ehrentitel "Bayerische Kammerschauspielerin" verliehen. "Es ist mir eine große Ehre. Ich möchte Sie hiermit zur "Bayerischen Kammerschauspielerin" ernennen, als Dank und Anerkennung für Ihre herausragende theatralische Lebensleistung, die Münchner über Jahrzehnte erfreut hat."  sagte die Staatsministerin unter anderem. Froboess bedankte sich für diese bayerische Auszeichnung und konterte humorvoll mit den Worten: "… und das als Berlinerin". → Übersicht (Auszug) der Preise und Ehrungen bei Wikipedia.
Cornelia Froboess, 1997 fotografiert von Klaus Morgenstern; Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_mo_0000443_001); Copyright SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Klaus Morgenstern; Urheber: Klaus Morgenstern; Datierung: 07.12.1997; Quelle: www.deutschefotothek.de; Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017 Die Sängerin Froboess wandte sich in den letzten Jahren ernsthafteren Texten zu und begeisterte beispielsweise mit spanischer Folklore, französischen Chansons und Balladen das Publikum. Als Synchronsprecherin hörte man sie unter anderem in dem Zeichentrickfilm "Der König der Löwen 2 – Simbas Königreich"1) (1999), hier lieh sie der Löwin Zira ihre Stimme. Auch als Moderatorin machte sie eine "gute Figur", so bereits in ihrer ersten Fernsehshow "Mein Gästebuch" (1966).
Zudem wirkte sie vor allem in den 1980 und 1990er Jahren in verschiedenen Hörspielen mit, eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man hier am Ende dieser Seite.
 
Cornelia Froboess, 1997 fotografiert von Klaus Morgenstern
Quelle: Deutsche Fotothek, (file: df_mo_0000443_001)
© SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Klaus Morgenstern;
Urheber: Klaus Morgenstern; Datierung: 07.12.1997;
Quelle: www.deutschefotothek.de; Genehmigung zur Veröffentlichung: 30.03.2017
Das Ehepaar Froboess/Matiasek war seit 3. August 1967 miteinander verheiratet und lebt(e) auf dem "Rinklhof" im oberbayerischen Raubling1) (Ortsteil Kleinholzhausen) im Landkreis Rosenheim; Tochter Agnes wurde 1968 geboren, Anfang 1970 erblickte Sohn Kaspar das Licht der Welt; aus Hellmuth Matiaseks ersten Ehe ging Tochter Katharina hervor. Hellmuth Matiasek1) starb am 7. April 2022 im Alter von 90 Jahren in Rosenheim1),
Cornelia Froboess ist die Nichte des Stuntmans Harry Froboess1) (1899 – 1985) → spiegel.de.
Siehe auch www.prisma, Wikipedia, deutsches-filmhaus.de, filmportal.de
Agentur-Seite: baumbaueractors.com
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2)  prisma.de, 3) tittelbach.tv
Quelle: 4) tittelbach.tv
Stand April 2022

Einige Textbausteine des Kurzportraits stammen aus: "Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars" von Adolf Heinzlmeier/Berndt Schulz (Ausgabe 2000, S. 109/110)

     
Fernsehfilme / TV-Serien (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Link: Die Krimihomepage, Wikipedia, filmportal.de, fernsehserien.de,
 deutsches-filmhaus.de, prisma.de, tittelbach.tv)
Hörspielproduktionen (Auszug)
(Link: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung) bzw. Wikipedia) 
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de