Filmografie / Hörspiel
Jürgen Thormann wurde am 12. Februar 1928 in Rostock1) geboren. Nach der Schule nahm er in Bonn privaten Schauspielunterricht, erste Engagements unter anderem am "Ernst-Barlach-Theater"1) in Güstrow1), am "Theater Bonn"1), am "Theater Bremen"1) und am "Schauspielhaus Bochum"1) schlossen sich an. 1962 folgte er einem Ruf Boleslaw Barlogs1) an das Berliner "Schillertheater"1), das für die nächsten 30 Jahre bis zur Schließung seine künstlerische Heimat blieb. Unter der Regie namhafter Theatermänner wie Fritz Kortner, Hans Schweikart1) oder Hans Lietzau1) interpretierte Thormann sowohl klassische als auch moderne Figuren, zeigte immer wieder seine enorme schauspielerische Wandlungsfähigkeit. So erlebte man ihn beispielsweise eindrucksvoll als Sekretär Wurm in Schillers "Kabale und Liebe"1), als Cäsar in Shakespeares "Antonius und Cleopatra"1) oder als Hofnarr Trinculo in "Der Sturm"1) – ebenfalls von Shakespeare. Einer seiner letzten Bühnenauftritte in klassischen Stücken war Mitte der 1990er Jahre die Hauptrolle in dem Lessing-Drama "Nathan der Weise"1) am "Alten Schauspielhaus"1) in Stuttgart.

Jürgen Thormann Ende Mai 2011 nach einem Interview im "Literaturhaus Berlin"
Urheber: Helen Krüger; Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Quelle: Wikipedia bzw. Wikimedia Commons

Jürgen Thormann Ende Mai 2011 nach einem Interview im Literaturhaus Berlin; Urheber: Helen Krüger; Lizenz: C-BY-SA-3.0; Quelle: Wikipedia bzw. Wikimedia Commons
Auch mit Inszenierungen machte sich der Schauspieler einen Namen, so setzte er beispielsweise an der Berliner "Tribüne" Bertolt Brechts1) Einalter "Die Kleinbürgerhochzeit"1) (1991) und das Stück "Die Glasmenagerie"1) von Tennessee Williams1) in Szene, führte Regie bei den Komödien "Die Hose"1) und "Die Kassette" von Carl Sternheim1). In Stuttgart sowie am Berliner "Theater am Kurfürstendamm"1) inszenierte er das Lustspiel "Ein besserer Herr" von Walter Hasenclever1).
In 1990er/2000er Jahren brillierte Thormann vor allem in Boulevardstücken, so zuletzt neben Maria Sebaldt und Harald Dietl in der Komödie von Ron Clark "Eine Bank in der Sonne", einer wunderbaren Geschichte von Freundschaft und Liebe im Alter. Die "Rheinische Post" schrieb nach der Premiere am 10. Mai 2006 in der "Komödie Düsseldorf"1): "Das Stück des Kanadiers Ron Clark ist in erster Linie die Stunde dreier glänzender Komödianten".
Erneut stand der Schauspieler seit 2007 wieder in dem Stück "Wind in den Pappeln" von Gérald Sibleyras neben Jörg Pleva und Harald Dietl auf der Bühne: Erzählt wird die komische Geschichte von den drei Kriegsveteranen Fernand (Jörg Pleva), Gustave (Jürgen Thormann) und René (Harald Dietl), welche im Sommer 1959 die Terrasse ihrer Seniorenresidenz okkupiert haben und gegen Eindringlinge wie Schwester Madeleine vehement verteidigen, so wie sie das früher im 1. Weltkrieg gegen den Feind getan haben. In der Inszenierung von Torsten Fischer1) zeigte sich das Trio in dieser Tragikomödie auch im Sommer 2010 am Hamburger "Ernst Deutsch Theater"1). "Thormann ist ganz unauffällig in seiner Auffälligkeit, wenn er eitel vor dem Spiegel paradiert, auf Etikette bedacht ist, mit geschlossenen Lippen ein böses Lachen hervorpresst, oder indigniert schaut. Ganz leise lässt Fischer das Stück beginnen, er räumt den Vollblutkomödianten alle Zeit der Welt ein. Ganz leise auch klingt es aus. Wunderbar." notierte WELT ONLINE → siehe auch renaissance-theater.de.
Jürgen Thormann als Professor Paul Güssfeld in dem Hörspiel "Die Nordlandfahrer" von Philip Stegers (EA: 29.07.2014); Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom WDR; (Presse und Information, Redaktion Bild) Copyright WDR/Sibylle Anneck Neben seiner umfangreichen Theaterarbeit legte Jürgen Thormann schon früh den Schwerpunkt auf die akustischen Medien, wurde ein vielbeschäftigter Sprecher in zahllosen Film- und Hörspielproduktionen. Mit seiner unverwechselbaren, kraftvollen Stimme synchronisierte er nicht nur ausländischen Kollegen wie Gene Wilder, Jean Rochefort, Robert Duvall, Dirk Bogarde, Tony Randall, Max von Sydow, Peter O'Toole oder Jeremy Irons1), sondern ließ auch Hörspiele und Literaturlesungen zu einem Erlebnis werden. Seit vielen Jahren ist er die deutsche Stimme von Michael Caine, zu seinen Sprecherrollen zählte unter anderem die Kultserie "Department S"1), wo er dem Kriminalschriftsteller Jason King alias Peter Wyngarde1) seine Stimme lieh → mehr bei synchronkartei.de sowie Wikipedia.

Jürgen Thormann als Professor Paul Güssfeld in dem Hörspiel
"Die Nordlandfahrer"2) von Philip Stegers (EA: 29.07.2014)
Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom WDR
(Presse und Information, Redaktion Bild) © WDR/Sibylle Anneck

Gemeinsam mit seinem Kollegen Rolf Schult1) erhielt Thormann 2007 den "Deutschen Preis für Synchron"1) für sein herausragendes Gesamtschaffen in der Synchronarbeit. Er war als Sprecher in der populären Rundfunksendung "Ohrenbär"1) ebenso zu hören wie als Erzähler in "Geschichten von der Maus für die Katz" oder mit diversen Rollen in den Krimis um "Die drei ???"1), "TKKG"1) und den Hörspiel-Versionen der "Gespenster-Krimis"1) . Seit Mitte/Ende der 1950er Jahre steht Thormann regelmäßig im Hörspielstudio, eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank gelisteten Produktionen findet man hier; siehe auch Hörspiele und Hörbücher (Auswahl) bei Wikipedia.
  
Seit Mitte der 1960er Jahre übernahm Jürgen Thormann als Darsteller zudem sporadisch interessante Aufgaben für das Fernsehen, so erlebte man ihn beispielsweise in der Schul-Studie "Anpassung an eine zerstörte Illusion"3) (1977, Regie: Eberhard Itzenplitz1)), in dem Drama "Eingriffe" (1980, Regie: Thomas Fantl1)) oder in der "Tatort"-Folge "Eine Million Mäuse"1) (1987). Mehrfach drehte er mit dem Regisseur Franz Josef Gottlieb1) einige populäre Fernsehfilme, war in prägnanten Nebenrollen an der Seite beliebter Stars zu sehen: So neben Inge Meysel in "Mrs. Harris fährt nach Moskau"4) (1987), mit Mario Adorf in dem Krimi "Keine Gondel für die Leiche" (1989), mit Herbert Herrmann und Susanne Uhlen1) in der Komödie "Trouble im Penthouse" (1989) und Helmut Fischer in der Literaturverfilmung bzw. Farce "Jede Menge Schmidt" (1989), nach einem Boulevardstück von John Graham. Zu Thormanns TV-Filmografie zählen Episodenrollen in  Serien wie "Elbflorenz"1) (1994), "Blankenese"1) (1994), "Der Mond scheint auch für Untermieter"4) (1995), "SK Babies"1) (1996) oder "Praxis Bülowbogen"1). An letzten Arbeiten des 1969 mit dem Titel "Berliner Staatsschauspieler"1) geehrten Künstlers vor der TV-Kamera ist das Arzt-Drama "Kunstfehler" (EA: 14.05.2007) zu nennen
→ Übersicht Filmografie.
 
Der mit der Schauspielerin Uta Sax1) verheiratete Jürgen Thormann war lange Jahre Dozent an der "Akademie für Autoren" in Potsdam. 
Siehe auch Wikipedia, renaissance-theater.de
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) ARD-Hörspieldatenbank, 3) deutsches-filmhaus.de, 4) fernsehserien.de Stand: Mai 2020
  
Fernsehfilme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, Die Krimihomepage, deutsches-filmhaus.de,
fernsehserien.de, filmportal.de)
Hörspielproduktionen (Auszug)
1960er Jahre 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre ab 2000
Hörspielreihe um "Professor van Dusen"
(Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung), krimilexikon.de, 
Wikipedia (deutsch/englisch), vvb.de, suhrkamp.de, ohrenbaer.de)
1960er Jahre 1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre ab 2000 Hörspielreihe "Professor van Dusen ermittelt", mit Friedrich W. Bauschulte als Professor van Dusen CD-Edition (teilweise)
g
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de