Der Schauspieler Hadrian Maria Netto wurde am 6. Juni 18851) in
Leipzig geboren. Nach dem Gymnasium bzw. dem Abitur studierte er
zunächst Staatsrecht, diente beim Militär und brachte es im 1. Weltkrieg bis zum
Rang eines Rittmeisters. Nach Kriegsende betätigte er sich als
Schriftsteller und wandte sich dann der Schauspielerei zu, gab 1920 an
der Berliner "Tribüne"2)
sein Bühnedebüt. Weitere Theaterstationen wurden in den 1920er Jahren in der
Hauptstadt unter anderem das "Kleine Theater" und das "Berliner
Theater"2).
Bereits zu Stummfilmzeiten trat der vielseitige Künstler auf der
Leinwand in Erscheinung, sein Debüt hatte er mit einem kleinen Part
in dem Streifen "Die Edelsteinsammlung"3) (1918) von und
mit Viggo Larsen gegeben, der ihn auch in dem Krimi
"Das
Skelett des Herrn Markutius"2) (1920) besetzte. Nach
mehrjähriger Pause zeigte sich Netto dann unter
anderem in der Geschichte "Das Panzergewölbe"2) (1926)
aus der "Stuart Webbs"-Reihe2), spielte
mit Henny Porten in dem Lustspiel "Liebe
im Kuhstall"2) (1928),
um dann mit Beginn der Tonfilm-Ära seine Arbeit für den Film zu
intensivieren.
Meist verkörperte in den kommenden knapp 50 Produktionen
originelle Nebenrollen, mimte steif-gravitätische subalterne
Gestalten wie Diener, Sekretäre oder Zeremonienmeister, gab aber
auch hochrangige Militärs,
Grafen, Gesandte, Minister, Professoren oder sonstige Honoratioren,
die er oft mit einer gekräuselten hohen Stirn
darstellte.
Foto: Hadrian Maria Netto vor 1929
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Alexander
Binder1) (1888 1929)
Quelle: www.cyranos.ch;
Angaben zur Lizenz siehe hier
|
|
|
|
So gehörte er unter anderem als Polizeihauptmann zur Besetzung von Fritz Langs Meisterwerk
"M Eine Stadt sucht einen Mörder"2) (1931),
war als Nicolai Griforiew auch in Langs Krimi "Das
Testament des Dr. Mabuse"2) (1933) zu sehen.
In der ganz auf Weiß-Ferdl zugeschnittenen Geschichte "Die beiden Seehunde"3) (1934) kam er
als Baron Presch daher, als Oberst der Garde in der
Literaturverfilmung "Das Einmaleins der Liebe"3) (1935) oder als
Major Roscoe, Adjutant des Königs (Albert Matterstock), in
der Komödie "Land der Liebe"3) (1937).
Dem NS-Propagandafilm konnte sich Netto nicht entziehen, übernahm
aber eher kleinere Parts in den Produktionen "Mein
Sohn, der Herr Minister"2) (1937),
"Pour le Mérite"2) (1938)
und "Die Rothschilds"2) (1940),
die noch heute zu den "Vorbehaltsfilmen"
zählen.
Hadrian Maria Netto als Nicolai Griforiew in "Das Testament des Dr. Mabuse"
Quelle/Link: cyranos.ch
bzw. Archiv "Praesens-Film AG" Zürich",
mit freundlicher Genehmigung von Peter Gassmann (Praesens-Film AG, Zürich)
© Praesens-Film AG
|
Er zeigte sich als Oberstleutnant von Treskow-Dyrenfurth in dem
Kriegsstreifen "Urlaub auf Ehrenwort"3) (1938), als
Goldgräber Pinelle in dem Abenteuer "Eine Frau kommt in die Tropen"3) (1938), ein
weiteres Abenteuer war Wolfgang Liebeneiners "Ziel in den Wolken"3) (1938), in
dem Netto den Oberst von Salis spielte. Hans Steinhoff besetzte ihn
als Polizeipräfekt Gravon in seiner mit großem Aufwand betriebenen
operettenhaften Inszenierung "Tanz
auf dem Vulkan"2) (1938), Gustaf Gründgens als
Ökonomierat Eberhard in der Komödie "Zwei Welten"3) (1940), für
Helmut Käutner gab er den Professor Häberfeld in der
Kästner-Verfilmung "Frau nach Maß"3) (1940)
und für Erich Waschneck die Exellenz von Erdöffy in dem Melodram
"Die unvollkommene Liebe"3) (1940).
Bis 1945 folgten nur noch wenige Auftritte, so als Fabrikbesitzer
Kaspar in Gerhard Lamprechts Biopic "Diesel"2) (1942)
mit Willy Birgel als Ingenieur Rudolf Diesel2) oder
als Graf in Robert A. Stemmles
tendenziösen Komödie "Meine
Herren Söhne"4) (1945).
Paul Verhoevens 1944 gedrehte Bühnenverfilmung "Das
kleine Hofkonzert"2) mit
dem Mini-Part eines zweiter Höflings gelangte erst nach Kriegende zur
Uraufführung, in Berlin-Ost am 15.04.1949 und in Berlin-West am 20.September 1949, die
bundesdeutsche Erstaufführung erfolgte am 1. April 1950
in Mannheim. Erst 1996 konnte Wolfgang Staudtes noch 1945 fertiggestellte
heitere Geschichte "Der Mann, dem man den Namen stahl"3)
gezeigt werden, noch vor der
Uraufführung war sie von den Nazis verboten worden.
Nach dem Krieg war nur mehr die Tonspur und eine kurze Szene (in der
der Hauptdarsteller, Axel von Ambesser, ein Lied über Paragraphen
singt) vorhanden,
der übrige Film blieb verschollen. Nach der "Wende"
wurde er durch Zufall in mit anderen Titeln beschrifteten Filmrollen wiederentdeckt und die einzelnen Teile mühsam anhand der
Tonspur wieder zusammengesetzt
(zwei nicht mehr auffindbare Szenen wurden durch Standbilder ersetzt);
uraufgeführt wurde er im Berliner "Zeughauskino" im Juli 1996.5)
Als Schriftsteller verfasste Hadrian Maria Netto neben Romanen wie
"Herbst" (1922) oder "Leben jenseits der Liebe" (1936)
zudem mehrere Bühnenstücke, wo er seine Routine als Theater- und Filmkünstler
einbringen konnte und die sich durch Fantasie und Geschick für Dramaturgie sowie Charakterisierung der Figuren
auszeichneten. Eines seiner Stücke wurde unter dem Titel "Die fromme Lüge"3) (1938)
von Nunzio Malasomma mit Pola Negri verfilmt, die Komödie in drei Akten "Die Liebe ist das wichtigste im Leben"
am 3. Januar 1940 im Bremer "Schauspielhaus" im Beisein
des Autors uraufgeführt → Literatur von und über Hadrian Maria Netto im Katalog der
"Deutschen Nationalbibliothek".
Der Schauspieler und Schriftsteller Hadrian Maria Netto starb am 2. November 1948
in Berlin im Alter von 62 Jahren legt man das Geburtsjahr 1885 zugrunde.
Von 1934 bis zur Scheidung im Jahre 1942 war er in zweiter Ehe mit der Schriftstellerin Hertha Margarete Maria von Puttkamer (1900 1976), einer Enkelin
des preußischen Staatsmannes Robert Viktor von Puttkamer2), verheiratet.
Hadrian Maria Netto
hatte eine Tochter aus erster Ehe, seine Urenkelin ist die Sängerin Pascal von Wroblewsky2).
|
|
Quelle (unter anderem): Wikipedia,
www.cyranos.ch
|
1) Nach anderen Angaben am 6. Juni 1884 in
Dresden; vgl. "Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser" (Band 22: Adelige Häuser A (= Genealogisches
Handbuch des Adels. Bd. 103); Starke, Limburg an der Lahn 1992)
Link: 2) Wikipedia, 3) Murnau Stiftung, 4) filmportal.de
5) Quelle: Wikipedia
Lizenz Foto Hadrian Maria Netto (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre
urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische
Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer
gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
|
|
|