Paulette Goddard
Paulette Goddard wurde am 3. Juni 19101) (nach anderen Quellen 1911 bzw. 1905) als Pauline Marion Levy in Whitestone Landing (Long Island, New York) geboren. Schon mit 14 Jahren war sie als Fotomodell tätig, im Alter von fünfzehn gab sie bei den "Ziegfield Follies" ihr Bühnendebüt und ein Jahr später heiratete sie Broadway-Autor Edgar James; die Ehe wurde nach vier Jahren geschieden.
Durch Vermittlung von Samuel Goldwyn und Hal Roach kam Paulette Goddard, wie sie jetzt nach dem Mädchennamen ihrer Mutter nannte, nach Hollywood und gab ihr Leinwanddebüt mit einer winzigen Rolle in dem "The Locked Door" (1929). Mehrere Jahre lang musste sich die angehende Schauspielerin mit kleinen Rollen zufrieden geben, erst ab Mitte der 1930er Jahre wurden die Aufgaben größer. Zu verdanken hatte sie dies auch ihrem zweiten Ehemann, dem Stummfilmstar Charlie Chaplin2) (1889 – 1977), den sie 1936 geheiratet hatte. Mit ihm zusammen stand sie für die Stummfilmklassiker "Moderne Zeiten"3) (1936, Modern Times) und die Satire "Der große Diktator"3) (1940, The Great Dictator) vor der Kamera.
 
Paulette Goddard agierte in den 1930er und 1940er Jahren in zahlreichen Kinoproduktionen, neben Western und Abenteuerstreifen vornehmlich in Slapstick-Komödien und Musicals, arbeitete mit den berühmten Regisseuren jener Jahre. Cecil B. de Mille besetzte sie in den Western "North West Mounted Police3) (1940, Die scharlachroten Reiter) und "Unconquered"3) (1947, Die Unbesiegten) sowie in dem Abenteuer "Reap the Wild Wind"3) (1942, Piraten im karibischen Meer). Jean Renoir realisierte mit ihr in der Hauptrolle "The Diary of a Chambermaid" (1946, Tagebuch einer Kammerzofe) nach dem satirischen Roman von Octave Mirbeau ("Le Journal d’une femme de chambre"3)); die Verkörperung der Titelfigur Célestine wird als eine ihrer stärksten filmischen Leistungen angesehen. 
Die vitale, attraktive Paulette Goddard spielte beispielsweise neben Fred Astaire in dem heiteren Musical "Second Chorus"3) (1940, Swing-Romanze), mit James Stewart in der Komödie "Pot o'Gold"3) (1941), neben Bob Hope erlebte man sie in Elliott Nugents "Nothing But The Truth" (1941) und mit Charles Boyer in Mitchell Leisens romantischem Drama "Hold Back the Dawn"3) (1941, Das goldene Tor). Für ihre Rolle der Krankenschwester Joan O'Doul in Mark Sandrichs "So Proudly We Hail!3) (1943, Mutige Frauen), einem Film, der offiziell "den opfermütigen Krankenschwestern der ganzen Welt gewidmet" war, konnte sie eine "Oscar"-Nominierung als "Beste Nebendarstellerin" verzeichnen. Weitere Streifen mit Paulette Goddard waren unter anderem George Cukors Komödie "The Women"3) (1939, Die Frauen) und Alexander Kordas Shaw-Verfilmung "An Ideal Husband (1947, Ein idealer Gatte), wo sie neben Michael Wilding die Mrs. Laura Cheveley mimte.
 
Ab den 1950er Jahren stand die Schauspielerin nur noch sporadisch wie für den Krimi "Vice Squad"4) (1953, Sittenpolizei) vor der Kinokamera , vielmehr konzentrierte sie sich wieder verstärkt auf die Arbeit am Theater, die sie während ihrer Filmerei nie aufgegeben hatte. Vereinzelt übernahm sie auch Aufgaben für das Fernsehen. Mitte der 1950er Jahre übersiedelte sie in die Schweiz und zog sich fast vollständig von der Schauspielerei zurück. Sie war nur noch einmal im Kino zu sehen, 1964 drehte sie in Italien mit Regisseur Francesco Maselli "Die Gleichgültigen" (Gli Indifferenti, nach Alberto Moravia). Ihre letzte Arbeit war der Fernsehfilm "Female Instinct"(1972), der auch unter dem Titel "The Snoop Sisters" (Die Schnüffelschwestern) gezeigt wurde.

Nach ihrer offiziellen Scheidung von Charles Chaplin im Juni 1942 hatte Paulette Goddard Ende Mai 1944 den Charakterdarsteller Burgess Meredith3) (1907 – 1997) geheiratet, mit dem sie auch einige Filme drehte; 1950 endete die Verbindung vor dem Scheidungsrichter. Ehemann Nummer 4 wurde am 15. Februar 1958 der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque3), mit dem sie bis zu dessen Tod am 25. September 1970 glücklich in der Schweiz lebte.
Paulette Goddard starb am 23. April 1990 in Porto Ronco bei Ascona an Herzversagen; die letzte Ruhe fand sie auf dem dortigen Friedhof → Foto der Grabstelle bei knerger.de. In ihrem Testament vermachte Paulette Goddard, deren Ehen kinderlos blieben, 20 Millionen Dollar der "New York University". 
Siehe auch Wikipedia, www.prisma.de
Fotos bei www.virtual-history.com
1) Auf ihrem Grabstein auf dem Friedhof in Porto Ronco wird als Geburtsjahr 1910 angegeben → knerger.de
Link: 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP,  3) Wikipedia, 4)  prisma.de
    
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Link: Wikipedia, in Klammern: prisma.de)
  • 1944: Stehplatz im Bett (Standing Room Only)
  • 1945: Eine Lady mit Vergangenheit (Kitty)
  • 1946: Tagebuch einer Kammerzofe (The Diary of a Chambermaid)
  • 1947: Die Unbesiegten (Unconquered)
  • 1947: Die widerspenstige Gattin (Suddenly It's Spring)
  • 1947: Ein idealer Gatte (An Ideal Husband)
  • 1948: Hazard
  • 1949: Anna Lucasta
  • 1950: Rebellen der schwarzen Berge (The Torch)
  • 1953: Das Zigeunermädchen von Sebastopol (Charge of the Lancers)
  • 1953: Paris Model
  • 1953: Sittenpolizei (Vice Squad)
  • 1954: A Stranger Came Home
  • 1963: Die Gleichgültigen (Gli indifferenti)
Um zur Seite der Leinwandstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de