| 
      
        | Evi Eva erblickte am 30. Dezember 1899 als Johanna Martha Elly Giese in
     Berlin1)
    das Licht der Welt.
    Bevor die 19-Jährige für den Film entdeckt wurde, hatte sie im Zigarettengewerbe
    gearbeitet. In ihrem Leinwanddebüt "Mulle, der Frechdachs" (1919) wurde sie als Partnerin von
     Karl Beckersachs gleich mit einer
    Hauptrolle besetzt. Auch mit ihren weiteren Arbeiten für den noch
    stummen Film blieb sie für etliche Regisseure die Protagonistin. Ihre
    Domäne waren die Krimis, Abenteuer und Lustspiele jener Jahre, in den für
    die Stummfilm-Ära typischen Melodramen trat sie eher selten in Erscheinung. So
    mimte sie beispielsweise die pfiffige Stenotypistin Evi Gardener, die in
    der von Fritz Bernhardt2) 
    nach der Komödie "Aber, erlauben Sie doch" von Ernst Kleber und  Emil Ferdinand Malkowsky1)
    mit dem kassenträchtigen Titel "Die Augen als Ankläger"3) (1920)
    gedrehten Geschichte zur Meisterdetektivin 
    wird und sogar den gewieften Detektiv Bill Roid (Heinrich Schroth), bei der Aufklärung eines mysteriösen Mordes aussticht.
    
    Sie bestreitet dabei waghalsige Kletterpartien in Lackschuhen, vollbringt 
    akrobatische Glanzleistungen und nutzt die angebliche wissenschaftliche Tatsache, 
    dass auf der Netzhaut eines Toten das letzte Bild haften bliebe, das dieser gesehen hat. 
    kann man bei  filmportal.de lesen.
 Foto: Evi Eva 1927Urheber: Alexander Binder1) (1888  1929)
 Quelle: Wikipedia;
    Ross-Karte Nr. 1010/1 (Ausschnitt)
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
    siehe hier
 |   |  | 
 
  | 
      
        |  | Bernhardt besetzte Evi Eva auch als weibliche Hauptdarstellerin in seinem
    sechsteiligen Abenteuer "Nirvana" (1920), der Filmpionier 
    Max Mack1) realisierte nach einem Drehbuch von
     Edmund Edel1) drei Teile der
    vierteiligen Milieuschilderung "Die Geheimnisse von Berlin" (1921), ein Filmzyklus, 
    der als "Sittenfilm" beworben wurde (Teil 1: Regie:  Arthur Teuber1)).
    Evi Eva drehte etliche Streifen,
    in denen sie Berliner Gören, verliebte Backfische oder immer wieder Töchter mimte. So
    zeigte sie sich beispielsweise als Tochter von Paronon Plessnitz (Gertrud de Lalsky) in der 
    Adaption "Gobseck1) (1924) nach dem Roman 
    von Honoré de Balzac1) mit Otto Gebühr als 
    Wucherer Jean Esther von Gobseck, als Marion, Tochter des Bankiers Joe Swalzen (Magnus Stifter), die
     sich in dem Sensationsdrama "Mister Radio"1) (1924) in den
    Erfinder Gaston de Montfort (Luciano Albertini) verliebt, oder als eines der "Opfer" des
    Kellners bzw. Heiratsschwindlers Karl Kahlbeck (Reinhold Schünzel) in
    der Komödie "Heiratsschwindler"1) (1925).
    Als Lady Grace, Tochter von Lord Neville (Walter Janssen), tauchte sie in dem 
    Streifen "Die
    tolle Herzogin"1) (1926) auf, den Willi Wolff nach dem Roman 
    von Ernst Klein1) mit seiner 
    Ehefrau Ellen Richter in der Titelrolle inszenierte, trat als Tochter 
    des Bäckermeisters Wilhelm Lemke
    (Albert Florath) in
    dem Stummfilm"Die
            letzte Droschke von Berlin"1) (1926)
    neben Lupu Pick in der Rolle des 
    starrsinnigen, alten Droschkenkutschers Lüdecke in Erscheinung. 
 Foto: Evi Eva vor 1929
 Urheber: Alexander Binder1) (1888  1929)
 Quelle:
    filmstarpostcards.blogspot.com;
    Ross-Karte Nr. 1082/1
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
    siehe hier
 |  
      
        | Ab Mitte
    der 1920er Jahre rückte Evi Eva vermehrt in die zweite Reihe, sie war nun
    nicht mehr der Star, der auf den Filmplakaten groß angekündigt wurde.
    Unter anderem mimte sie in der Komödie "Venus im Frack"1) (1927) 
    als Dr. Hortense Blondet die beste Freundin und "rechte Hand" der männerfeindlichen Rechtsanwältin Dorothee d′Espard
 (Carmen Boni), in der ersten deutschen
 
 Edgar Wallace1)-Adaption "Der
            große Unbekannte"1) (1927) mit
  Ernst Reicher
    als Polizeikommissar Bickerson und Jack Trevor als der geheimnisvolle britische 
    Major Paul Roy Amery,
 der das Exportgeschäft seines verstorbenen Onkels übernimmt, agierte sie als Buchhalterin Jessie Damm.
 Die Produktion kam vermutlich 1931 in synchronisierter Fassung als Tonfilm erneut in
 die Lichtspielhäuser und gilt heute als verschollen. Zu ihren letzten Arbeiten
    für den Stummfilm zählte der kleine Part einer Köchin in dem Lustspiel
    "Wir
    halten fest und treu zusammen"1) (1929) 
    mit Siegfried Arno 
    und Kurt Gerron in den Hauptrollen der harmlosen Gelegenheitsgauner
    "Beef" und "Steak" sowie der der Burgl, Tochter des
    Bergmanns Berthold (Karl Platen), in dem 
    Melodram "Morgenröte"1) (1929) → Übersicht
 Stummfilme. 
 Evi Eva ca. 1928/29, fotografiert von Suse
          Byk1) (1884  1943)Quelle: filmstarpostcards.blogspot.com;
          Ross-Karte Nr. 3317/1)
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
          siehe hier
 |  |  
      
        |  | Eine erste Aufgabe in einem Tonfilm erhielt Evi Eva von Regisseur Géza von Bolváry1)
    als Adolphine in der amüsanten Geschichte "Die
 lustigen Weiber von Wien"4) (1931),
    doch danach wurden die Rollen für Evi Eva zunehmend
    unbedeutender, sie bekam kaum noch Angebote, schließlich blieben
    Rollen fast gänzlich aus. Ihre letzte Arbeit als Schauspielerin war 
    Karl Ritters1) Propagandastreifen bzw. der "emotional geschickt für Wehrwillen und Soldatentugend
    werbende Film"5) "Urlaub auf Ehrenwort"1) (1938), 
    wo sie mit der Nebenrolle der Artistin Dolores Schulze endgültig vom
 Publikum verabschiedete → Übersicht Tonfilme. 
 Die einst gefeierte Evi Eva, die neben ihrer Filmtätigkeit in den 1920er Jahren
 zudem an Berliner Bühnen auftrat, lebte bis zu ihrem Tod in recht
    ärmlichen Verhältnissen. 1962 ließ sie sich in München nieder, kehrte zuletzt aber wieder nach Berlin
    zurück. Dort starb sie am 4. Januar 1985  von der Öffentlichkeit
    vergessen  fünf Tage nach ihrem 85. Geburtstag.
 Zwischen Januar 1922 und Januar 1930 war sie mit dem  15 Jahre älteren Mainzer Kaufmann Paul Oppen
    verheiratet gewesen; aus der Verbindung stammte der im Februar 1923 in  Berlin-Charlottenburg1) geborene Sohn Wolf-Dieter Oppen.
 
 Evi Eva auf einer Fotografie von Ernst Sandau1) (1880  1918)
 bzw. "Fotoatelier Sandau"
 Quelle: filmstarpostcards.blogspot.com;
          "Iris Verlag", Nr. 5125
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei)
          siehe hier
 |  | 
 
  |   | 
 
  | Quellen (unter anderem): Wikipedia,
    siehe auch cyranos.ch Fotos bei virtual-history.com,
    filmstarpostcards.blogspot.com
 | 
 
  | Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) cyranos.ch, 3) filmportal.de, 4)
    filmdienst.de Quelle:  5) Lexikon des internationalen Films →: filmdienst.de
 Lizenz  Foto Evi Eva (Urheber: Alexander Binder/Suse
    Byk/Ernst Sandau): Diese Bild- oder Mediendatei ist
    gemeinfrei, weil ihre
    urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die
    Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer
    gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
 | 
 
  |   | 
 
  | 
   
      | Filme Stummfilme / Tonfilme
 Filmografie bei der Internet Movie Database
      sowie filmportal.de
 (Fremde Links: filmportal.de, cyranos.ch, Murnau Stiftung, Wikipedia; R
      = Regie)
 |  
      | Stummfilme 
          Tonfilme1919:  Mulle, der Frechdachs
            (R: William
            Wauer; mit Karl
            Beckersachs; als ?)1920:  Schrei um Hilfe
            (R: Jaap
            Speyer; als Elsie Bride)1920:  Satans Peitsche
            (R: Fritz Bernhardt;
            als ?)1920:  Die Augen als Ankläger
            (nach der Komödie "Aber, erlauben Sie doch" von Ernst Kleber,
             Emil Ferdinand Malkowsky;R: Fritz Bernhardt; als Sekretärin bzw. Detektivin Evi Gardener)
1920: Nirvana (R: Fritz
              Bernhardt; als Edith)1921:  Die weiße Sklavin
            (Filmreihe zwischen 1906 und 1927)1921: Memoiren eines Kammerdieners
            (R: Arthur Teuber; als Basquine, eine berühmte Schauspielerin /
            Maria)1921: Die Geheimnisse von Berlin (Drehbuch:  Edmund Edel)1921: Der Eid des Stephan Huller  Teil 2 
            (nach dem Roman von Felix
            Hollaender; R: Reinhard
            Bruck; mit Carl
            de Vogtals der junge Stephan; als ?)
1921:  Das Geheimnis der vier Tage (R:  Arthur Teuber;
            als Adele)1921:  Verwehte Spuren (R: Arthur Teuber; als ?)1922:  Die
            siebente Nacht (R: Arthur Teuber; als Anni, Tochter
            von Frau Müller (Adele
            Sandrock)) → www.dhm.de1922:  Jiu-Jitsu-Meisterin
            (R: Simon Konarski; als ?)1922:  Die Tragödie im Hause Bang
            (R: Max
            Mack; als ?)1922:  Am Rande der Großstadt
            (nach dem Roman "Die Mausefalle" von Erna
            Weißenborn; R: Hanns Kobe; als ?)1923:  Hallig Hooge
            (R: Willy Schäfer; als Eike)1923: Vineta. Die versunkene Stadt (über die sagenhafte
            Stadt Vineta;
            R: Werner
            Funck; als ?)  → IMDb1923:  Gobseck
            (nach dem Roman von Honoré
            de Balzac; R; Preben
            J. Rist; mit Otto
            Gebühr als WuchererJean Esther von Gobseck; als Gerda, Tochter von Paronon Plessnitz (Gertrud
            de Lalsky))
1924: Der Mönch von Santarem (nach dem Theaterstück
            "O Alfageme de Santarém" von  Almeida
            Garrett; R:  Lothar
            Mendes;als ?; Kurzinfo: Ein Student bzw. Revolutionär aus Valencia erfährt, dass er der Sohn eines Priesters ist.) 
            → IMDb
1924:  Das Herz der Lilian Thorland
            (R: Wolfgang
            Neff; mit Esther Carena;
            als ?)1924:  Der Klabautermann
            (R: Paul
            Merzbach; als Marja)1924:  Mister Radio 
            (R: Nunzio
            Malasomma; mit Luciano
            Albertini als Erfinder Gaston de Montfort; als Marion, Tochterdes Bankiers Joe Swalzen (Magnus
            Stifter), die sich in Gaston verliebt)  → filmportal.de
1925:  Heiratsschwindler
            (R: Carl
            Boese; mit Reinhold
            Schünzel als Kellner Karl Kahlbeck, der Heiratsschwindler;als eines von Karls "Opfern")
1925:  Athleten
            
            (nach dem Roman von Olga
            Wohlbrück; R: Friedrich
            Zelnik; mit Asta
            Nielsen; als Tochter des HändlersJasomirgott Stumper (Hans
            Sternberg) und dessen Ehefrau (Lydia
            Potechina), jetzt Gattin von Graf Sternfeld (Hans
            Albers))
1925: Die Kleine aus der Konfektion / Großstadtkavaliere
            (nach dem Roman "Warenhausmädchen" von Josef Wieneralias Joseph Wiener-Braunsberg (18661928; → bildarchiv-ostpreussen.de);
            R: Wolfgang Neff; als ?) → IMDb
1925:  Die Moral der Gasse
            (R: Jaap
            Speyer; als Tochter des Schustermeisters (Hermann
            Picha))1925: Der König und das kleine Mädchen (R:  Nunzio
            Malasomma; als das Mädchen aus dem Dollarland;  Luciano Albertinials Prinz Rudolf von Seeland,  Willy Kaiser-Heyl als der König von Neuseeland)
            → IMDb
1925:  Rund um den Alexanderplatz
            (R: Erich Schönfelder
            (nicht gesichert);
            als ?) → Zensurentscheidung1926:  Die tolle Herzogin
            (nach dem Roman von Ernst
            Klein; R: Willi
            Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
            Richter in derTitelrolle; als Lady Grace, Tochter von Lord Neville (Walter
            Janssen))
1926:  Der Rebell von Valencia
            (R: Lothar
            Mendes; als Georgine)1926:  Annemarie und ihr Ulan
            (R: Erich
            Eriksen; mit Hanne
            Brinkmann als Annemarie, Köchin bei KommissionsratJulius Bock, Besitzer einer Drogerie (Henry
            Bender), und dessen Gattin (Emmy
            Wyda); als deren Tochter Käthe Bock;
 Siegfried
            Arno als Günther Bock, Einjähriger bei den Ulanen)
1926: Die
            letzte Droschke von Berlin   (R: Carl
            Boese; mit Lupu
            Pick als starrsinniger alter Droschkenkutscher Lüdecke;als Anna, Tochter von Bäckermeister Wilhelm Lemke (Albert
            Florath)) → Murnau Stiftung,
            filmportal.de
1926:  Harry Hill auf Welle 1000
            ("Harry
            Hill"-Kriminalreihe mit Valy
            Arnheim (auch Regie) als Detektiv Harry Hill;als Eva, Tochter von Direktor Bernal (Carl
            Wallauer))
1926:  Gern hab' ich die Frauen geküsst
            (R: Bruno
            Rahn; mit Alfons
            Fryland als Geiger Heinz Reichert; als Lisa Hartwig,Tochter des Schlossverwalters Franz Hartwig (Eduard
            von Winterstein), mit der Reichert eine innige Beziehung
            verbindet)
1926:  Der Veilchenfresser
            (nach dem Lustspiel von Gustav
            von Moser; R: Friedrich
            Zelnik; mit Harry
            Liedtke undLil
            Dagover in den Hauptrollen; als Lilly Niedegg)
1927:  Das Spielzeug einer schönen Frau
            (R:  Fritz Freisler; als
            Friedel)1927:  Venus im Frack
            (R: Robert
            Land; mit Carmen
            Boni als Rechtsanwältin Dr. Dorothee d’Espard; als Dr.
            Hortense Blondet,Dorothees beste Freundin und rechte Hand, verheiratet mit
            Gerichtsreporter Georges Rigaud alias Dr. Hoboken (Max
            Hansen))
 → Murnau Stiftung,
            filmportal.de
1927:  Verbotene Liebe
            (R: Friedrich
            Fehér; mit dessen Ehefrau Magda Sonja
            als Gräfin; als Liesl)1927:  Der Orlow 
            (nach der Operette von Bruno
            Granichstaedten (Musik) und Ernst
            Marischka (Libretti);R: Jakob
            Fleck und Luise
            Fleck; mit Iván
            Petrovich als der echte Großfürst Alexander Alexandrowitsch
            und Vivian
            Gibson
 als Nadja Nadjakowska in den Hauptrollen; als Dolly Marbanks,
            Sekretärin von Jolly Jefferson (Georg
            Alexander),
 dem Partner von Flugzeugfabrikant John Walsh (Hans
            Junkermann))  → filmportal.de
1927:  Die Dame mit dem Tigerfell  
            (nach dem Roman von Ernst
            Klein; R: Willi
            Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
            Richterin der Titelrolle der Ellen Garat alias Gräfin Perpignan; als ?)
            → Murnau Stiftung
1927: Der
            große Unbekannte / Der Unheimliche (nach dem Roman
            "Der Unheimliche" ("The Sinister Man") vonEdgar
            Wallace; R: Manfred
            Noa; mit  Ernst Reicher
    als Polizeikommissar Bickerson, Jack
            Trevor als der britische
 Major Paul Roy Amery; als Buchhalterin
            Jessie Damm)
1927:  Das Fürstenkind / Der Fürst der schwarzen Berge
            (nach der Operette "Das
            Fürstenkind" von Franz Lehár unterVerwendung einer Figur aus dem Roman "Le roi des
            montagnes" von Edmond
            About; R: Jakob
            Fleck und Luise
            Fleck;
 mit Harry
            Liedtke als
            Räuberhauptmann Hadschi Stavros, Fürst von Parnes; als Dolly Barley) → Wikipedia (englisch)
1928: So küsst nur eine Wienerin (R: Arthur
            Bergen; als die Miss) → Wikipedia (englisch)1928:  Kaczmarek
            (R: Carl
            Wilhelm; mit Fritz
            Schulz als Offiziersbursche Kaczmarek; als Tochter vonMr. Miller aus Chikago (Henry
            Bender))
1928:  Guten Tag, Schwiegermama
            (R: Johannes
            Brandt; als ?)1928:  Unmoral
            (R: Willi
            Wolff; mit dessen Ehefrau Ellen
            Richter als Yvonne Longval; als Sekretärin)1928:  In Werder blühen die Bäume
 /
            Die Geschichte zweier lustiger Berliner Jungen (R: Fred
            Sauer; mit Teddy Billund Fritz Schulz als Karl und Willie, zwei lustige Berliner Jungen; als Evi Pieseke)
1928: Heut' war ich bei der Frieda (als ?) → IMDb1928:  Das letzte Souper
            / Der Schuß in der großen Oper (nach dem Roman des Dänen Otto Rung (18741945);
            R: Mario Bonnard;mit Marcella
            Albani und  Heinrich George in den
            Hauptrollen; als
            Margot)
1929:  Wir halten fest und treu zusammen 
            (R: Herbert Nossen (1895?); mit Siegfried
            Arno und Kurt
            Gerron in denHauptrollen der harmlosen Gelegenheitsgauner "Beef" und
            "Steak"; als Köchin) → filmportal.de
1929:  Morgenröte
            (R: Wolfgang
            Neff; als Burgl, Tochter des Bergmanns Berthold  (Karl
            Platen)) |  |