| 
          Wikipedia vermerkt: "Bressarts Popularität als Filmschauspieler,
         gemessen an der Gagenhöhe, bewegte sich 1931 im Bereich von Hans Albers: Konnte Albers 
         für eine Filmserie 60.000 Reichsmark pro
         Rolle lukrieren, waren es 50.000 Reichsmark bei Bressart. Im selben
         Jahr lehnte Bressart Angebote für sechs nach dem Muster von "Drei
         Tage Mittelarrest" und "Der Schrecken der Garnison"
         geplante Militärschwänke ab, obwohl ihm 100.000 Reichsmark geboten
         wurden, weil er an der in seinen Augen "verheerenden Seuche der Militärfilme"
         nicht weiter mitwirken wollte."
            | Weitere Verpflichtungen führten Bressart
         nach Hannover an das  "Deutsche Theater" (1920) und an das "Albert-Theater"1) in
         Dresden (1922), 1925 folgte er einem Ruf an das Wiener "Theater in der
         Josefstadt"1), welches damals von   Max Reinhardt1)
         (1873  1943) geleitet wurde. Zwischen 1926 und 1931 trat er
         auch an den von Victor Barnowsky1) 
         geführten "Barnowsky-Bühnen" in
         Berlin auf und avancierte hier zu einem populären Charakterkomiker.
         1932 wechselte der Schauspieler an das Berliner "Deutsche Künstlertheater"1)
         sowie an die "Volksbühne"1),
         ab Anfang 1933 spielte er kurz am "Komödienhaus"1) und
         trat beim "Kabarett der
         Komiker"1)  auf. Seit Ende der 1920er Jahre stand Bressart
         vor der Kamera, in seinem ersten, noch stummen Film, dem Bauernschwank "Liebe im Kuhstall"1) (1928),
         mimte er neben Henny Porten die kleine Rolle eines
         Gerichtsvollziehers; mit einer solche Figur zeigte er sich auch dem
         Tonfilm-Klassiker "Die
         Drei von der Tankstelle"1) (1930). Mit der Zeit
         wurden die Aufgaben größer und der schlaksig wirkende Schauspieler
         entwickelte sich vor allem in satirischen Lustspielen und den
         erfolgreichen Militärklamotten jener Zeit durch seine subtile
         Körpersprache zu einem beliebten Komödianten auf der Leinwand. Mit
         den Hauptrollen des ungeschickten Füsiliers Franz Nowotni bzw. des Musketiers Kulicke
         in den von  Carl Boese1) realisierten Streifen "Drei Tage Mittelarrest"1) (1930)
         und "Der Schrecken der Garnison"2) (1931) 
         machte er auf der
         Leinwand Furore.
 Foto zur Verfügung gestellt bzw. mit
              freundlicher Genehmigung von André Limot,Sohn des Fotografen  Walter Lichtenstein (1902  1984),
         der sich 1933 unter
 dem Namen Walter Limot in Paris niederließ.
              © Limot; (Link: peterlanczak.de)
 |  |  "Bressart war im Leben genau das, was er im Film darstellte: ein schüchterner, verschlossener, 
         etwas ungeschickter Mensch. Seine Tapsigkeit im Leben und vielleicht auch im Film war von einer gewissen Tragik umwittert. 
         Doch das Publikum fand ihn einfach komisch - es lachte nicht so sehr über das, was Felix Bressart auf der Leinwand
         zustieß, als dass es ihn auslachte mit der Roheit von Kindern, die Menschen, die stottern, komisch
         finden." notiert cyranos,ch.
 
          
            |  | Eine weitere Glanzrolle lieferte Bressart als pedantischer Titelheld in Hans Behrendts
         "Der Herr Bürovorsteher"2) (1931) ab: Ein Lustspiel, das Felix Bressart alle Möglichkeiten bietet, 
         seinen sperrig-schlacksigen Körper
         zu verrenken und mit artistischen Sprachverdrehungen zu glänzen. Als
         überkorrekter Bürovorsteher Reißnagel einer Anwaltskanzlei verwaltet
         er das ominöse "Konto X" seines lebenslustigen Chefs, als
         Vorsteher und Dirigent des Radfahrervereins "Deutsche
         Speiche" inszeniert er kleinbürgerliche Gemütlichkeit.  Walter Kollo1)  komponierte nicht 
         nur deren Hymne "Immer die
         Radfahrer", sondern auch einen Tango und das Schlusslied "In
         meiner kleinen Laube steht 'ne Bank, mein Schatz".3) Eine Paraderolle war auch sein Johannes Georg Holzapfel in der von
         Victor Janson in Szene gesetzten  Kriminalkomödie "Holzapfel weiß alles"1) (1932), prägnante, für ihn typische Figuren
         verkörperte Bressart unter anderem als Eizes, Faktotum von
         Sylphide Schlump (Ida
         Wüst), in der Posse "Der
         keusche Josef"4) (1930),
         als Kassierer Böcklein in dem Schwank
         "Der
         wahre Jakob"1) (1931),
         als Bankdiener Hasel  in der Liebeskomödie "Die Privatsekretärin" (1931)
         neben Protagonistin Renate Müller und
         als Jean, treuer Diener des reichen US-Playboys Sandercroft (Harry Liedtke), der in der 
         amüsanten Geschichte "Nie
         wieder Liebe"1) (1931
         nach dem Roman "Dover-Calais" von Julius Berstl1) den Verführungen der schönen
         Gladys O'Halloran (Lilian Harvey)
         erliegt.
 
 Foto  mit freundlicher Genehmigung von André Limot,
 Sohn des Fotografen  Walter Lichtenstein (1902  1984),
         der sich 1933 unter
 dem Namen Walter Limot in Paris niederließ.
              © Limot;
         Quelle: www,cyranos.ch
 |  
          In der Agentenkomödie
         "Ninotchka"
         konnte Bressart an der Seite von Leinwand-Göttin Greta Garbo als  verunsicherter, sowjetischer Politkommissar
         Buljanoff alle Register seines komödiantischen Talents ziehen,
         in "Rendezvous nach Ladenschluss"
         mit  Margaret Sullavan1) und
          James Stewart gab er den seinem Chef Mr. Matuschek
         (Frank Morgan1)) 
         treu ergebenen, nervösen Ladenverkäufer Pirovitch bzw. Kollegen von Alfred Kralik (Stewart), anrührend war die
         Verkörperung des jüdischen, erfolglosen Kleindarstellers Greenberg,
         der in dem unter anderem mit Carole Lombard und
          Jack Benny1) 
         besetzten Anti-Nazi-Film "Sein oder Nichtsein" nach der Komödie
                  "Noch
                  ist Polen nicht verloren"1) von Melchior Lengyel1)
         in einer dramatischen Szene den Shylock1)
         rezitieren darf. Für Richard Thorpe1)
         trat er als
         "Mr. Werner" in dem Agententhriller "Above Suspicion"1) (1943,
         "Gefährliche Flitterwochen") 
         mit den Hauptdarstellern Joan Crawford und
          Fred MacMurray
         in Erscheinung, für  Fred Zinnemanns1)
         Adaption "The Seventh Cross"1) (1944,
         "Das Siebte Kreuz"), 
         der dramatischen Geschichte über die Flucht von sieben KZ-Insassen während der
         Nazidiktatur nach dem gleichnamigen
         Roman1) von Anna Seghers1),
         stand er auch mit  Spencer Tracy vor der Kamera und spielte den Poldi Schlamm.
            | 1933 ging der Schauspieler mit jüdischen Wurzeln nach der so
         genannten "Machtergreifung"1)
         der Nazis zunächst ins Exil, über die Schweiz kam er nach
         Österreich und wirkte dort bei einigen österreichisch-ungarischen
         Co-Produktionen wie "Salto in die Seligkeit"1) (1934),
         "Peter"1) (1934), 
         "Alles für die Firma"1) (1935) 
         und "Viereinhalb Musketiere"1) (1935)
         mit. Seine letzte filmische Arbeit in Österreich bzw. in Europa war
         die ganz auf Tenor Joseph Schmidt zugeschnittene 
         Produktion "Heut'
         ist der schönste Tag in meinem Leben"1) (1936)
         mit dem Part des Schaubudenbesitzers Max Kaspar → Übersicht
          Filme in Europa. 
 Nach Aufenthalten in Amsterdam und Paris verließ Bressart Europa
         endgültig und emigrierte 1938 in die USA. Hier konnte er,
         im Gegensatz zu den meisten Emigranten, mit
         kleinen und mittleren Rollen im Filmgeschäft Fuß fassen,
         stellte vorwiegend melancholische Außenseiter
         und skurrile Figuren dar.
         Einer seiner ersten Filme in der neuen Heimat Amerika war das
         Melodram "Swanee River"1) (1939)
         mit  Don Ameche als Songwriter Stephen
         Foster1), wo er als Henry Kleber dessen, Musiklehrer spielte.
         Hervorzuheben ist jedoch vor allem
         seine Zusammenarbeit
         mit  Ernst Lubitsch1), der Bressarts Talent, zwischen grotesker Übertreibung und schwermütigem Innehalten zu
         balancieren bzw. zu nutzen wusste. Lubitsch übertrug ihm Aufgaben in
         Filmklassikern wie "Ninotchka"1) (1939,
         "Ninotschka"), "The Shop Around the Corner"1) (1940,
         "Rendezvous 
         nach Ladenschluss") und "To Be or Not to Be"1) (1942,
         "Sein oder Nichtsein  Heil Hamlet").
 Der Schauspieler Felix BressartUrheber: Gregory Harlip (?  1945)
              → Wikipedia (englisch)
 Quelle: virtual-history.com;
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei) siehe
              hier
 |  |  Zu seinen letzten Arbeiten für das Kino zählte die Rolle des Musikwissenschaftlers Professor Gerkikoff
         in der musikalische Komödie "A Song Is Born"1) (1948,
         "Die Tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson")
         von Regisseur  Howard Hawks1) mit
          Virginia Mayo1) und
          Danny Kaye
         sowie unter der Regie von Chester Erskine1) der 
         Professor Morris Avrum in dem Film noir "Take One False Step" (1949)
         mit William Powell und
          Shelley Winters
         → Übersicht  Filme in den USA.
 Während der Dreharbeiten zu dem Film
         "My Friend Irma" (1949, u.a. mit  Jerry Lewis) erlag Felix Bressart 
         am 17. März 1949 in  Los Angeles1) mit nur 57 Jahren seiner Leukämie-Erkrankung.
         Die letzte Ruhe fand er auf dem dortigen "Hollywood Forever Cemetery"1),
         wo auch seine Ehefrau Frieda (geborene Lehner) beigesetzt wurde → Foto der Grabstelle bei findagrave.com.
 Während der Kriegsjahre wirkte Bressart in Los Angeles bei Künstlerabenden des
         "German-Jewish Clubs" mit, außerdem betätigte sich der in
         den USA zum Doktor der
         Medizin promovierte Schauspieler als Heilpraktiker und medizinischer Berater seiner
         Schauspielerkollegen.
 | 
  
  
 
  | 
          
            | Kinofilme Filme in Europa / Filme
            in den USA
 Filmografie bei der Internet Movie Database
            sowie filmportal.de
 (Fremde Links: Wikipedia, Murnau Stiftung, filmportal.de,
            zauberspiegel-online.de)
 |  
            | Filme in Europa (überwiegend Deutschland/Österreich) 
                Filme in den USA1928:  Liebe im Kuhstall
                  (Stummfilm mit Henny
                  Porten; als Gerichtsvollzieher)1929:  Alte Kleider
                  (Kurz-Spielfilm; als der Anreißer)1930:  Es gibt eine Frau, die Dich niemals vergißt
                  (als ?)   → filmportal.de1930:  Der Sohn der weißen Berge
                  (von (Co-Regie) und mit Luis
                  Trenker; als Gefängniswärter)1930:  Der Kampf mit dem Drachen
                  (Kurz-Spielfilm; als der Untermieter)1930:  Die zärtlichen Verwandten
                  (als Onkel Emil)1930: Die
                  Drei von der Tankstelle   (mit Willy
                  Fritsch als Willy, Heinz
                  Rühmann als Hans und Oskar
                  Karlwei  als Kurt;als der Gerichtsvollzieher) → filmportal.de,
                  prisma.de,
                  Murnau
                  Stiftung
1930: Der
                  keusche Josef (als Eizes, Faktotum von Sylphide Schlump
                  (Ida Wüst), Inhaberin des Instituts
                  "Galante Nothilfe")1930:  Das alte Lied  
                  (als Jacques) →
                  filmdienst.de1930:  Drei Tage Mittelarrest
                  (als Füsilier Franz Nowotni) → filmportal.de1930:  Eine Freundin so goldig wie Du
                  (mit Anny
                  Ondra; als Richard, Freund von Dr. Jack Braun = André
                  Pilot)1931:  Die Privatsekretärin
                  (nach der Novelle "Mesék az frógépröl" von István Békeffy;
                  mit Renate
                  Müller;als Bankdiener Hasel)  → filmportal.de
1931:  Der wahre Jakob
                  (nach dem Schwank von Franz
                  Arnold und Ernst
                  Bach; als Kassierer Böcklein)1931:  Der Schrecken der Garnison
                  (als Musketier Kulicke)1931: Nie
         wieder Liebe (nach dem Roman "Dover-Calais" von Julius
                  Berstl;  als Jean, Diener des reichen US-PlayboysSandercroft = Harry
                  Liedtke)
1931:  Trara um Liebe
                  (als Major Fröschen) 1931: Ausflug
                  ins Leben / Hirsekorn greift ein (als Hirsekorn,
                  Schauspieler und Chauffeur)1931:  Der Herr Bürovorsteher
                  (nach dem Bühnenstück "Konto X" von  Rudolph Bernauer und
                 Rudolf Österreicher;als Joachim Reißnagel, Bürovorsteher bei Rechtsanwalt Dr. Fritz Barke (Hermann
                Thimig))
1932:  Goldblondes Mädchen, ich schenk' Dir mein Herz  Ich bin ja so verliebt
 (als Bankbeamter Gottfried
                  Jonathan,Charlotte
                Ander als Käte Wachtel)
1932: Kameradschaft
                  / La tragédie de la mine (Regie: G. W. Pabst
                  ; als Türsteher des Cafés) → filmportal.de1932:  Holzapfel weiß alles
                  (als Johannes Georg Holzapfel)1933:  Wie d'Warret würkt
                    (Produktion; Schweiz; Originalsprache: Schweizerdeutsch;
                  als Herr Schramek) → cyranos.ch1933: C'était un musicien (französische Version von
                  "Es war einmal ein Musikus";
                  als Baron Vandernyff)
                  → IMDb1933:  Und wer küßt mich
                  (als Direktor Ritter)1934:  Salto in die Seligkeit
                  (als Hausdetektiv Kriegel)1934:  Peter, das Mädchen von der Tankstelle
                  / Peter (als Martin Wild, Großvater von Eva, genannt
                  "Peter", = Franciska
                  Gaal)→ filmportal.de
1935:  Ball im Savoy
                  (frei nach der gleichnamigen
                  Operette von Paul
                  Abraham (Musik); als Sekretär Birowitsch)1935:  Alles für die Firma
                  (nach dem Bühnenstück "Schottenring" von Armin
                  Friedmann und Ludwig
                  Nerz;als Philipp Sonndorfer,
                  Ex-Firmenchef der Textilfabrik "Sonndorfer &
                  Sohn")
1935:  Viereinhalb Musketiere
                  /4˝ Musketiere / Három és fél muskétás (als Professor
                  Volksmann)1936:  Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben
                  (mit Tenor Joseph
                  Schmidt; als Schaubudenbesitzer Max Kaspar) 
                1938: Bulldog Drummond: 4. Der künstliche Diamant / Bulldog Drummond's Peril
                  (mit John
                  Howard als Bulldog Drummond;nach dem Roman "The Third Round" von   Herman C. McNeile;
                  als ein Detektiv)
                  → filmdienst.de,
                  Wikipedia
                  (englisch), IMDb
1939:  Swanee River
                  (mit Don
                  Ameche als Komponist Stephen
                  Foster; als Henry Kleber, Musiklehrer von Stephen Foster)1939: Three Smart Girls Grow Up (als Musiklehrer) → Wikipedia (englisch)1939: Bridal Suite (als Maxl)  → Wikipedia (englisch)1939: Ninotschka
                  / Ninotchka (Regie; Ernst
                  Lubitsch; mit Greta
                  Garbo; als sowjetischer Politkommissar Genosse Buljanoff)1940: Rendezvous
                  nach Ladenschluß / The Shop Around the Corner (nach dem Theaterstück
                  "Parfümerie"von Miklós László (19031973);
                  Regie; Ernst Lubitsch; als Ladenverkäufer Pirovitch, Kollege von Alfred
                  Kralik = James
                  Stewart)
1940: Ein
                  Nachtclub für Sarah Jane  / It All Came True (mit Ann
                  Sheridan und Humphrey
                  Bogart; als "Der große Boldini")1940: Der
                  große Edison  / Edison, the Man (mit Spencer
                  Tracy als Thomas
                  Alva Edison; als Assistent Michael Simon)1940: Dritter
                  Finger, linke Hand / Third Finger, Left Hand (als
                  August Winkel)1940:  Escape
                  (als Fritz Keller)1940:  Bitter Sweet
                  (nach der Operette von Noël
                  Coward; als Max)1940:  Comrade X
                  (als Vanya, Diener im Moskauer Hotel von Reporter Mac Thompson = Clark
                  Gable)1941:  Mädchen im Rampenlicht
                  / Ziegfeld Girl (als Mischa)1941: Blüten
                  im Staub  / Blossoms in the Dust (über die von Greer
                  Garson dargestellte Edna Gladney (18861961), die
                  sich in derersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Rechte von
                  Waisenkindern in den Vereinigten Staaten einsetzte; einer
                  Vorlage von
 Ralph
                  Wheelwright; als Arzt Dr. Max Breslar)
1941: Married Bachelor (als Professor Ladislaus Milic)
                  → IMDb1941: Papa braucht eine Frau / Kathleen (mit Shirley
                  Temple; als Mr. Schoner) → filmdienst.de,
                  Wikipedia
                  (englisch)1942: Mr. and Mrs. North (nach der Broadway-Komödie
                  von Owen Davis; als Kaufmann Arthur Talbot)→ Wikipedia (englisch)1942: Sein
                  oder Nichtsein  / To Be or Not To Be (nach der Komödie
                  "Noch
                  ist Polen nicht verloren" von Melchior
                  Lengyel;Regie: Ernst
                  Lubitsch; als Schauspieler Greenberg)
1942: Crossroads (als Dr. Andre Tessier) → Wikipedia (englisch)1942: Iceland (als Vater von Katina Jonsdottir =
                  Sonja Henie) → Wikipedia (englisch)1943: Three Hearts for Julia (mit Ann
                  Sothern; als Anton Ottoway) → Wikipedia (englisch)1943:  Gefährliche Flitterwochen 
                  / Above Suspicion (als Mr. A. Werner)1943: Don't Be a Sucker (Kurz-Spielfilm;
                  als Anti-Nazi-Lehrer) → IMDb
                  1944:  Song of Russia 
                  (als Petrov) → Wikipedia
                  (englisch)1944: Das
                  siebte Kreuz  / The Seventh Cross (nach dem gleichnamigen
                  Roman von Anna
                  Seghers; als Poldi Schlamm)1944: Blonde Fever (als Johnny, Freund von Sally
                  Murfin = Gloria
                  Grahame) → Wikipedia (englisch)1944: Greenwich Village (als Hofer, ehemaliger Geiger
                  im Orchester von Kavosky = Emil Rameau)→ filmdienst.de,
                  Wikipedia englisch),
                  IMDb
1945:  Zu klug für die Liebe 
                  / Without Love (nach dem Bühnenstück "Without
                  Love" von Philip
                  Barry; als Professor Ginza)1945: Gefährliche Partnerschaft / Dangerous Partners
                  (nach dem Roman "Paper Chase" von Eleanor
                  Perry und deren EhemannLeo Bayer (??1950); Pseudonym: Oliver Weld Bayer; als
                  Prof. Roland Ludlow) → filmdienst.de,
                  Wikipedia (englisch)
1946: Ding Dong Williams (als Hugo Meyerheld, Chef der
                  Musikabteilung) → Wikipedia (englisch)1946: Ich hab dich immer geliebt / I've Always Loved You
                  (als Frederick Hassman) → filmdienst.de,
                  Wikipedia englisch)1946: Sambafieber / The Thrill of Brazil (als Ludwig
                  Kriegspiel) → filmdienst.de,
                  Wikipedia englisch)1946: Her Sister's Secret (als Pepe,
                  Caféhaus-Besitzer in New Orleans) → Wikipedia (englisch)1948: Jenny
                  / Portrait of Jenny (nach dem Roman von Robert
                  Nathan; Regie: William
                  Dieterle; mit Jennifer
                  Jones; als Pete,ein alter Wächter beim Theater)
1948:  Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey
                  Swanson
                  / A Song Is
                  Born (nach der Geschichte "From A to Z" vonThomas
                  Monroe und Billy
                  Wilder; mit Virginia
                  Mayo und Danny
                  Kaye; als Musikwissenschaftler Professor Gerkikoff)
1949: Take One False Step 
                  (als Professor Morris Avrum) → der-film-noir.de,
                  Wikipedia (englisch) |  |