Filmografie / Hörspiel
   | 
 
 
    | 
 
  
 
  
         
         
         Für das Fernsehen war Schramm bereits seit Mitte der 1950er Jahre
        tätig, zeigte sich in den 1960ern unter anderem in der "Die
            fünfte Kolonne"-Folge "Es führt kein Weg zurück"2) (1963),
         in der amüsanten Geschichte "Träume in der Mausefalle"2) (1965), dem Dreiteiler "Verräter" (1966) 
        oder in dem Drama "In einem Monat, in einem Jahr" (1968), gedreht nach dem Buch
                "Dans
                un mois, dans un an" von Françoise Sagan1). Einen
        enormen Bekanntheitsgrad erlangte Schramm dann ab 1969 als Kriminal-Assistent Walter Grabert in der
        legendären Krimi-Serie "Der Kommissar" mit
          Erik Ode 
         in der Titelrolle. 79 Folgen lang mimte Schramm diese Figur und zusammen mit seinen Kollegen
        erhielt auch er 1970, 1971, 1972 sowie 1975 einen "Bambi"1) für
        "Der Kommissar" als "Beliebteste Serie". 
         Doch Schramm konnte mehr als knifflige Fälle lösen, als Moderator
  und Quizmaster machte sich der vielseitige Schauspieler auf dem Bildschirm
         ebenfalls einen Namen. So führte er zwischen 1968 und 1971
         einmal jährlich durch die Musiksendung
  "Baden-Badener Roulette"3), ab 1973 übernahm er für acht Jahre die
         Quiz-Show "Alles oder nichts"1) und ab 1981 bis 1985 das Ratespiel
  "Erkennen Sie die Melodie?"1); zwischen 1985 und 1986 fungierte er 13 Folgen lang 
  als Showmaster der Sendung "Quiz-As"3). 
            
  In den 1990er Jahren erlebte man Günther Schramm, der sich zuvor
         eine Zeit lang auf dem Bildschirm rar gemacht machte, unter anderem 1994 als Professor Austen in dem Drama "Sascha darf nicht sterben", 1999 mimte er den Tony in der Komödie "Holstein Lovers"4)
 mit  Nadja Tiller als
  Partnerin und stand 2000 für die Pilcher-Verfilmung "Ruf der Vergangenheit"3)
  sowie die Komödie "Für die Liebe ist es nie zu spät"4)
 vor der Kamera. In
  jüngerer Zeit sahen ihn die Fernsehzuschauer unter anderem als Hubertus Graf von Saatlow,
  genannt Hupa, in der romantischen Liebesgeschichte "Sehnsucht nach Sandin"4) (2001) und 
  in Dokumentarspiel "Aus Liebe zu Deutschland  Eine Spendenaffäre"4) (2003) über 
  die CDU-Spendenaffäre1)
         verkörperte er den Politiker bzw. damaligen CDU-Schatzmeister Walter Leisler-Kiep1).
         Nach dem Part des Lennart Thorwaldsson in der Inga Lindström-Romanze
         "Begegnung am Meer"3) (2004) folgten
  Auftritte in den Mehrteilern "Das
         Bernstein-Amulett"5) (2004) und
  "Ums Paradies betrogen"4) (2005). Eine weitere Figur, die des
  begüterten aber kranken Lords Thaddeus Hartington, dessen einziger Wunsch es ist,
  sich mit seinem verschwundenen Sohn (Ralf Bauer1)) zu versöhnen, mimte er in dem eher
  seichten ARD-Liebesfilm "Auf den Spuren der Vergangenheit"4) (2005) an
  der Seite von  Ursula Buschorn1),
          Jimi Blue Ochsenknecht1) und
          Bernd Herzsprung.
         Rollen in den gefühlsbeladenen TV-Spielen "Lilly Schönauer  Liebe hat Flügel"5) (2006)
         und "Hochzeitsreise nach Burma"3) (2007) aus der Reihe " Kreuzfahrt
                ins Glück"1)
         schöossen sich an. Mitte März 2007 sah man Schramm als Hendrik Bergsson in der
         romantischen Lovestory "Fjorde der Sehnsucht"4) mit den
         Protagonisten  Christian Wolff und
          Barbara Wussow1) sowie Filmehefrau
          Gerlinde Locker.
         
          
            
         Seit einiger Zeit geriet der sympathische Schauspieler zum Dauergast
         auf den heimischen Bildschirmen: In den neuen Staffeln der populären
         TV-Serie "Forsthaus Falkenau"1) mit
          Hardy Krüger jr.1) als
         Förster Stefan Leitner bzw. Nachfolger des über Jahrzehnte als
         Förster Rombach agierenden  Christian Wolff,
              mimte Schramm
         ab Staffel 18 den netten
         Josef Neureuther, Bruder von Marianne Rainders (Veronika Fitz1)),
              welche die Jugendliebe von Stefan Leitners bodenständigen, oftmals in Liebesdingen etwas ungeschickten Vater
              (Martin Lüttge)
         gab. Mit dem Ende des Dauerbrenners verabschiedete sich auch Schramm in der
         vorletzten Folge "Hundstage"3) (EA: 0.12.2013) mit der Figur
         des
         Josef Neureuther von seinem Publikum. 
         Mit einer Gastrolle erlebte man Schramm zwei Episoden lang Ende Oktober 2009 in der 
         ARD-Familiensaga "Geld. Macht. Liebe"1); hier mimte
         er den grau melierten Charmeur Gunther von Everdingen, den ein (Liebes-)Geheimnis
         mit Lilo von Rheinberg (Gerlinde Locker) verband. 
         Gerade abgedreht hatte er die von Christine Kabisch inszenierte
         melodramatische Komödie "Die geerbte Familie"5)
  (EA: 29.04.2011), in der er erneut zusammen mit Gerlinde Locker vor der
         Kamera stand. Die beliebten Schauspieler spielten die Großeltern
         der Hauptdarstellerin  Denise Zich1). Nach längerer Pause zeigte
         sich Schramm zuletzt in der "SOKO München"1)-Episode "Tanz der junggebliebenen Herzen"3)
         (EA: 16.10.2017) mal wieder auf dem Bildschirm und spielte den
         tatverdächtigen Roland Schelling,
         Bewohner der Seniorenresidenz "Goldener Herbst" und Liebhaber der
         Toten → Übersicht TV-Produktionen. 
            
           
              Foto mit freundlicher Genehmigung
              der Fotografin Anne Huneck 
              © Anne Huneck (www.spiele-des-lichts.de) 
              Quelle: www.agentur-dietrich.de 
             | 
              | 
           
          
         
 Im Hörspielstudio war Günther Schramm ebenfalls des öfteren zu finden, eine Auswahl der bei der ARD Hörspieldatenbank
  gelisteten Produktionen findet man hier. Als
              Synchronsprecher lieh er unter anderem Alec McCowen1) als Alec Graham in
              "In
              letzter Stunde" (1957), Dick Van Dyke 
              als mittellosem Erfinder Caractacus Potts in "Tschitti
              Tschitti Bäng Bäng" (1968) und Peter Gilmore1) 
              als Kevin O'Neill in "Die große
              Sehnsucht der Judith Hearne" (1987) seine Stimme → mehr bei synchronkartei.de. 
         Verschiedentlich stand Günther Schramm auch wieder auf der Bühne,
         so erfreute er unter anderem 1998 das Publikum des Düsseldorfer "Theaters an der Kö"1) in dem von
         René Heinersdorff1) inszenierten Stück
         "Columbo  Mord auf Rezept" nach "Prescription:
         Murder" von Richard Levinson1) 
         und William Link1) als Psychiater 
         und Charmeur Dr. Ray Flemming. Zwischen 2002
         und 2009 stellte er in der turbulent-amüsanten Geschichte "Endlich allein"
         von  Lawrence Roman1)
         den George Butler dar, Partnerin war Monika Peitsch, 
         Regie führte  Thomas Stroux1). Die erfolgreiche Produktion,
         in der sich alles um ein Elternpaar dreht, dessen erwachsene Kinder endlich ausziehen und doch immer wieder zurückkommen,
         wurde im Rahmen von Tourneen in vielen deutschen Städten gezeigt, beispielsweise
         in München in der "Komödie im Bayerischen Hof"1)
         sowie beim Schweizer Tourneetheater "Bühne 64"6). 
           
         Günther Schramm, der als Sänger mit Liedern wie "Komm in meine Welt"
  oder "Eh' ich es vergesse" ebenfalls punkten konnte, lebte seit 1982 rund zwanzig Jahre 
  lang auf  Vancouver Island1) in Kanada und kam jedes Jahr für
  mehrere Monate in seine Heimat zurück, um vor der Fernsehkamera zu stehen
  oder Gastspiele zu geben. Seit 2001 hat er zusammen mit seiner Familie sein
  Domizil wieder Deutschland aufgeschlagen und lebt in Grünwald1)
         bei München. Schramm ist seit 1958 in zweiter Ehe mit der Schauspielerin
          Gudrun Thielemann1) 
         verheiratet, aus der Verbindung stammt der 1959 geborene Sohn
         Stefan; außerdem ist Günther Schramm Vater einer Tochter, die aus seiner ersten Ehe stammt. 
         Am 18. Februar 2019 feierte Günther Schramm, der als einer der bekanntesten deutschen Schauspieler
         gilt, seinen 90. Geburtstag. Auch Brandenburgs Ministerpräsident  Dietmar Woidke1)
         gratulierte dem in Potsdam geborenen Künstler. Er sei in Film, Fernsehen und Theater ein
         "wahres Multitalent" und einer der beliebtesten Schauspieler Deutschlands, sagte er laut einer Mitteilung in Potsdam. 
         Er bewundere dessen Vielseitigkeit in Kabarett, Theater, Synchronsprechen, Gesang, Hörfunk, Fernsehen, Kino. Als
         "Brandenburger Kopf" sei er zudem ein Botschafter des Landes.
         (Quelle: www.berlin.de)
         
          | 
 
  
  
 
 
  
   
   | 
  
  
 
 
  
  Siehe auch Wikipedia
  sowie den Artikel zum 85. Geburtstag (2014) bei derwesten.de 
  Kontakt: 
  Agentur Dietrich – Claudia Spies
   | 
  
  
 
 
 
  | 
  Fremde Links: 1) Wikipedia, 2)  Die Krimihomepage,
  3)  fernsehserien.de, 4) prisma.de, 5) tittelbach.tv, 6) tls.theaterwissenschaft.ch
   | 
  
  Stand Mai 2020
   | 
 
  
  
 
 
  | 
  
    
   | 
 
  
  
 
 
  
  
    
      
        Filme 
        
        Kinofilme /  Fernsehen 
         Filmografie bei der Internet Movie Database
        sowie filmportal.de
         
        (Fremde Links:  Wikipedia (deutsch/englisch), filmportal.de, Die Krimihomepage, 
        fernsehserien.de, dieterwunderlich.de, prisma.de, tittelbach.tv)
       | 
     
    
      | 
      
         Kinofilme
          
          Fernsehen (Auszug) 
          
          - 1955:  Die letzte Nacht der Titanic (als
            Kadett James Gibson)
 
          - 1957:  Draußen vor der Tür (nach dem
            gleichnamigen Drama 
            von  Wolfgang
            Borchert; als der Andere)
 
          - 1958: Die Ausgestoßene
            (als Gilbert Farleigh) 
 
          - 1958:  Unser Herr Vater (nach
            "Les Enfants d'Édouard" von Marc-Gilbert Sauvajon
            nach "Love and Learn" von Frederick J. Jackson
 
 und  Roland Bottomley;
            als
            Sohn Walter) 
          - 1959:  Die Caine war ihr Schicksal (nach dem Roman bzw. Theaterstück von
             Herman Wouk;
            als Lt. Willis Seward Keith)
 
          - 1959:  Affäre Dreyfus (über
            die Dreyfus-Affäre
            bzw. nach dem Schauspiel von Hans José Rehfisch / Wilhelm
            Herzog; als Graf Bernis)
 
          - 1960:  Der Untergang der "Freiheit" (als Funker)
 
          - 1960:  Wer überlebt, ist schuldig (als Dr. Hans Egon Steiner)
 
          - 1960:  Terror in der Waage (nach
            dem Stück "Balance of Terror" von  Peter Shaffer;
            als Mike Fenby)
 
          - 1960:  Kreuze am Horizont (als Ivo)
 
          - 1961:  Die
            ewige Flamme (nach dem Drama "The Sacred Flame" von
            William Somerset Maugham; als Colin Tabret)
 
          - 1961: Er ging an meiner Seite (als Major Dennis Robinson)
            → IMDb
 
          - 1963:  Der Privatsekretär (nach
            der Komödie von T. S. Eliot;
            als B. Kaghan)
 
          - 1963:  Sessel am Kamin (als Philip)
 
          - 1963:  Dame Kobold
             (nach der gleichnamigen
            Komödie von  Calderón de la Barca; als Don Manuel,
 
            Freund des Don
            Juan = Günther Stoll) 
          - 19631964: Die
            fünfte Kolonne (Krimiserie)
 
            
          - 19631964: Das
            Kriminalmuseum (Krimiserie)
 
            
          - 19641965:  Unsere große Schwester (Serie; als Dr.
            Heinz Freiberger) → tv-nostalgie.de
 
          - 1965: Mariana Pineda (nach dem gleichnamigen
            Drama  von  Federico García Lorca; als Don Pedro de
            Sotomayor,
 
            Vetter von Mariana Pineda = Krista Keller) → IMDb 
          - 1965: Kandidat Cormoran (nach dem Schauspiel von Francois Paliard, teils grotesk und traumhaft, über einen
 
            Durchschnittsmenschen (Herbert
            Stass), der als Kandidat den fast unmenschlichen Anforderungen nicht genügt 
 
            Regie: Wolfgang Liebeneiner;
            als Morand; Quelle: retro-media-tv.de)) → IMDb 
          - 1965: Unsterblichkeit mit Marschmusik (nach einer Idee von Hugo
            Hartung; als Dr. Hollicke) → IMDb
 
          - 1965: Das Feuerzeichen (nach der Novelle von Werner
            Bergengruen; Regie: Frank
            Wisbar; als Rechtsanwalt Dr. Sollatz) → IMDb
 
          - 1965: Carrie
            (Irisches Musical von Wesley Burrowes und Michael Coffey (Musik);
            als Phil Kerregan)
 
          - 1965: Liebe nicht ausgeschlossen (als Mark) → IMDb
 
          - 1965:  Willkommen in Altamont (nach
            dem Drama von Thomas
            Wolfe; als Henry Sorrell)
 
          - 1966:  Der Fall Rouger (als Morell)
 
          - 1966:  Träume in der Mausefalle (als Russell)
 
          - 1966:  Kein Freibrief für Mord (als Staatsanwalt)
 
          - 1966:  Intercontinental Express (Serie; als Robert in der
            Folge 7 "Die Puppe mit dem Porzellankopf";
            Regie: Peter
            Zadek)
 
          - 1967: Zur blauen Palette (als Florian) → IMDb
 
          - 1966:  Oh, diese Geister (nach
            der Komödie "Blythe Spirit" von Noël Coward; als Charles)
 
         
              - 1967:  Frühling in Baden-Baden (als Victor Duplessis)
                → filmportal.de
                
                  
                      | 
                      | 
                    "Frühling in Baden-Baden": 
                      DVD-Cover bzw. Szenenfoto (v.l.n.r.) 
                      mit Gaby Fehling 
                      (Soubrette Margot) 
                      Günther Schramm 
                      (Victor Duplessis) und 
                      
                      Peer Schmidt 
                      (Baron Arvid von Frühling) 
                         
                      Mit freundlicher Genehmigung von 
                      Pidax-Film,
                      welche die SWR-Produktion 
                      Ende März 2014 auf DVD herausbrachte. | 
                   
                 
           
         
              - 1967:  Lord Arthur Saviles Verbrechen (nach
                der gleichnamigen
                Novelle von  Oscar Wilde;
                als Lord Surbiton)
 
              - 1967:  Verräter
                (Dreiteiler; als Stewart Caxton, Verlobter von Clare Linton)
 
         
              - 1967:  Großer Mann  was nun? (Serie
                mit Gustav
                Knuth; als Peter Rehbein, Verlobter von Tochter Helga
                König = Barbara Stanek)
 
         
              - 1968:  Spionage  Die Arbeit der Geheimdienste
                / Le monde parallèle (Serie; als Agent Erwin Hölscher
                in Folge 10 "Die lange Leine")
 
              - 1968: Graf
                Yoster gibt sich die Ehre (Krimiserie mit Lukas
                Ammann; als Kuiper in der Folge 20 "Auf Gegenseitigkeit")
 
              - 19681971:  Baden-Badener Roulette
                (bunter Gala-Abend aus dem Kurhaus in Baden-Baden; Moderation)
 
              - 1969:  Bericht einer Offensive (nach dem Roman
                "Wege zum Ruhm" ("Paths of Glory") von  Humphrey Cobb;
                als Capitaine Lagut)
 
                → Verfilmung 1957 
              - 1969: In einem Monat, in einem Jahr (nach dem Buch
                "Dans
                un mois, dans un an" von Françoise Sagan;
                als Schriftsteller Bernard;
 
                Kurzinfo:  Die Geschichte schildert eine Gruppe vom Menschen, die miteinander vielseitige, verschlungene Beziehungen eingehen 
                und wieder lösen, um der Angst vor dem Alleinsein zu entgehen. Ein melancholischer Komödienton, die scheinbare Auflösung 
                von Gefühlswerten, das Kultivieren von Zynismus und Ironie  das ist der Tenor des Sagan'schen Romans, den
                 Paolo Levi 
                in die Form eines scharfen, gesellschaftlichen Stückes gebracht
                hat. (Regie: Regie: Wim ten Haaf)   (Quelle:
                 SWR Media Services) 
                Und bei  tvprogramme.shoutwiki.com kann man lesen: Dieser Film nach dem Bestseller von Françoise Sagan zielt mitten 
                in das inhaltlose Leben der
                "guten Gesellschaft". Mit Flirt, Zynismus und Ironie versuchen die Mitglieder, ihre Lebensangst 
                mehr schlecht als recht zu
                überspielen. Dabei sind ihre Gefühle genauso oberflächlich wie ihre Gespräche: Man freut sich oder 
                leidet, verläßt den Partner und ist  vielleicht in einem Monat oder einem Jahr  zu einer neuen flüchtigen Bindung bereit. 
                Schriftsteller Bernard (Günther Schramm) hat bei der
                reichen Josée (Christine Wodetzky) kein Glück. Sie liebt einen 
                Studenten (Jürgen Draeger).
                Auch die "Liebe" zwischen Edouard (Ralf Schermuly)
                und Schauspielerin Beatrice (Hannelore Elsner) 
                bleibt nur ein kurzes Zwischenspiel. Auch Verleger Maligrasse (O. A. Buck) scheitert  Beatrice findet Edouard interessanter, 
                den einflußreichen  André (Karl Lange) nützlicher.) → IMDb
                
                  
                      | 
                    "In einem Monat, in einem Jahr": 
                      Szenenfoto (v.l.n.r.) mit 
                      Jürgen Draeger als Jacques Fernade 
                      Christine Wodetzky als Josée de Saint-Cyr 
                      und Günter Schramm als Bernard 
                      Mit freundlicher Genehmigung 
                      von  SWR Media Services 
                      © SWR Media Services | 
                   
                 
           
              - 19691976: Der
                Kommissar (Krimiserie mit Erik
                Ode; als Inspektor Walter Grabert)
 
              - 1970:  Luftsprünge (Serie
                mit Toni
                Sailer; als Rudi in Folge 5 "Die Après-Skikanone)
 
              - 19721973:  Algebra um acht (Serie; als Studienrat
                Hellmund)
 
              - 1973–1981: Alles
                oder nichts (Quiz-Show, Moderation)
 
              - 1975:  Unter einem Dach (Serie; als Herr Bertram
                in Folge 14 "Warten auf Golz")
 
              - 19811985: Erkennen
                Sie die Melodie? (Moderation)
 
              - 1982: Das
                kann ja heiter werden (Serie; als ? in Folge 8 "Die neue Polizeisirene")
 
              - 1985-1986: Quiz As
                (musikalische Rate-Show; Moderation)
 
              - 1995: Sascha darf nicht sterben (als Prof. Austen) →
                tvspielfilm.de,
                IMDb
 
              - 1997: Verbrechen, die Geschichte machten
                (TV-Reihe; als Kriminalrat Hans Kielmeier in Folge 7 "Monsieur X")
 
              - 1999:  Holstein Lovers (als Tony,
                EX-Tanzpartner von Carla = Nadja
                Tiller)  → IMDb
 
              - 2000:  Für die Liebe ist es nie zu spät (als Johannes) 
                → prisma.de,
                Filmlexikon
 
              - 2000:  Rosamunde Pilcher (TV-Reihe)  Ruf der Vergangenheit
                (als Cecil Stockton)
 
              - 2002:  Adelsromanzen (3-teilige
                TV-Reihe)  2. Sehnsucht nach Sandin (als Graf Hubertus Friedrich
                'Hupa' von Saatlow) → IMDb
 
              - 2003:  Utta Danella (TV-Reihe)  Die andere Eva
                (als Franz Seebacher)  → IMDb
 
              - 2003:  Aus Liebe zu Deutschland  Eine Spendenaffäre
                (über die CDU-Spendenaffäre;
                als Walther Leisler Kiep) →
                IMDb
 
              - 2004:  Inga Lindström (TV-Reihe)  Begegnung am Meer
                (als Lennart Thorwaldsson, Vater von Linda = Tanja Wedhorn)
 
              - 2004:  Das Bernstein-Amulett (Zweiteiler;
                als Alexander Reichenbach,
                alt)  → prisma.de,
                IMDb
 
              - 2005:  Auf den Spuren der Vergangenheit (als
                Lord Thaddeus Hartington, schwerkranker Vater von David =
                Ralf
                Bauer) → prisma.de
 
              - 2005:  Ums Paradies betrogen (Zweiteiler
                mit Erol
                Sander; als Ramsey Peet)  → prisma.de
 
              - 2006:  Lilly Schönauer (TV-Reihe)  Liebe hat Flügel
                (als Reginald Menzel, Onkel von Dirigent Frederik Winter =
                Erol Sander)
 
              - 2007: Kreuzfahrt
                ins Glück (TV-Reihe)  Hochzeitsreise nach Burma
                (als Paul Bühler)
 
              - 2007:  Fjorde der Sehnsucht (als Hendrik Bergsson) →
                tvspielfilm.de,
                IMDb
 
              - 20072013: Forsthaus
                Falkenau (Serie; als Josef Neureuther)
 
              - 2008: Das
                Traumschiff (TV-Reihe)  Kilimandscharo-Malediven-Indien
                (als Philipp Bernauer, alter Freund
 
                von Kapitän Paulsen = Siegfried
                Rauch) 
              - 2009: Geld.Macht.Liebe
                (Serie; als Gunther von Everdingen, einstiger Geliebter von
                Liselotte "Lilo" von Rheinberg = Gerlinde
                Locker)
 
                
              - 2010:  Geschichten aus den Bergen (TV-Reihe)  Das Geheimnis der Wolfsklamm (als Konrad von Strehling)
 
              - 20112017: SOKO
                5113 / SOKO München (Krimiserie)
 
                
              - 2011:  Die geerbte Familie (als Hans Tanner,
                Großvater von Isabelle = Denise
                Zich) → IMDb
 
                
          
         
       | 
     
   
   | 
 
  
  
 
 
  
  
   
  
   | 
 
  
  
 
 
  
    
   
    
  
    
      Hörspielproduktionen (Auszug) 
        (Fremde Links: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung),
        Wikipedia)
        
       | 
     
    
      
      
    
                 
         
          
                 
         
                - 16.01.1952: "Hofmachen
                  und Eroberung" nach dem Roman "Schule
                  für Eheglück" von André Maurois (als ?)
 
                            
         
                - 19521955: "Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück" (79-teilige
                  Gerichtssendung, 19521956) 
 
                     
                - 27.05.1954: "Ich
                  höre Namen" von  Fred von Hoerschelmann (als
                  Bankangestellter)
 
                            
         
                - 20.09.1954: Regie-Assistenz bei "Unter
                  dem Milchwald" von Dylan
                  Thomas → Wikipedia CD-Edition
 
                            
         
                - 22.09.1954: "Die
                  Feuerinsel oder die Heimkehr des Kapitäns Tizzoni"
                  von Alfred Andersch (als Tim)
 
                            
         
                - 02.12.1954: "Herkules
                  und der Augiasstall" von  Friedrich Dürrenmatt (als
                  Phyleus, Sohn des Augias) → Wikipedia
 
                            
         
                - 21.01.1955: "Der
                  Mann mit dem Schnupfen", Groteske von Renate Singhofen (als Erich)
 
                            
         
                - 28.01.1955: "Der
                  Freund des Mr. Lowden" von Hermann
                  Stahl (als George)
                
                    
 - 17.29.05.1955: "Prozeßakte Vampir" von Horst
                      Mönnich (mit Heinz Drache als Detektiv Gilbert Cross) mp3-CD-Edition
 
                    
                  
         
                      - 22.06.1955: "Angelica"
                        nach dem Theaterstück von  Hans Weigel (als Soldat)
 
                      - 22.09.1955: "Fröhliches
                        Erwachen" von  Fred von Hoerschelmann (als
                        Arzt)
 
                      - 18.10.1955: "Pipapo  die
                        Geschichte eines Drehbuchs" von Hans
                        Werner Richter (als Herr Volmer)
 
                  
         
                      - 19.12.1955: "Chancen
                        nur für Aphrodite?"  von Eva Lenk (als Peter)
 
                  
         
                      - 17.01.1956: "Trents
                        letzter Fall", Krimi nach dem Roman "Trent's
                        Last Case" von  E. C. Bentley (als John Marlowe)
 
                  
         
                      - 26.05.1956: "Der
                        neue Mantel" nach der Novelle "Der
                        Mantel" von Nikolai
                        Gogol (als 3. Gehilfe)2
 
                  
         
                      - 24.11.1956: "Ahasver"
                        von Walter Jens (als Joachim)
 
                  
         
                      - 26.12.1956: "Vor
                        der Tür zum siebenten Himmel" von Heilwig
                        von der Mehden (als Jochen)
 
                  
         
                      - 02.04.1957: "Julia
                        un de Renaissance" von Albert
                        Mähl (als Raffael)
 
                  
         
                      - 21.12.1957: "Ein Abend mit  Ovid"  1. Teil: "Die Leidenschaftlichen" von Ernst
                        Schnabel (als Akontios/Prosilaos)
 
                  
         
                      - 24.12.1957: "Familie
                        Pfäffling", Kinderhörspiel nach dem Roman von
                         Agnes Sapper (als Fremder)
 
                  
         
                      - 26.04.1959: "Spionage"  8. Teil: "Der
                        Dicke und die Tauben", Krimi von Joachim
                        Jomeyer (als Assistent Scheurer) CD-Edition
 
                  
         
                      - 10.01.1960: "Der
                        Drachenkopf", Kinderhörspiel nach der
                        Erzählung von  Dorothy L. Sayers (als Lord Peter)
 
                  
         
                      - 28.03.1960: "Die
                        Stimme" nach dem Schauspiel von  Hermann Bahr (als
                        Dr. Sohm)
 
                  
         
                      - 16.05.1960: "Die
                        silberne Sechs" von Günther
                        Weisenborn (als Walter Heinicke)
 
                  
         
                      - 07.11.1960: "Eine
                        Nacht außer Haus" ("A Night Out") von  Harold Pinter (als Albert Stokes)
 
                  
         
                      - 19611962: "Die Jagd nach dem Täter" (Krimi-Hörspielreihe,
                        126 Folgen, 19571964)
 
                  
         
                      - 16.01.1961: "Gefahr"
                        von  Richard Arthur Warren
                        Hughes, Deutsche Fassung von
                        "Danger",
 
                        dem ersten englischen Hörspiel, Ursendung 15.1.1924 (als Jack) 
                  
         
                      - 11.05.1961: "Felicitas"
                        nach der Novelle "Ein
                        einfaches Herz" ("Un coeur simple") von  Gustave Flaubert (als ?)
 
                  
         
                      - 15.11.1961: "Die
                        rote Herberge" nach der gleichnamigen
                        Erzählung von  Honoré
                        de Balzac (als Erzähler)
 
                  
         
                      - 15.01.1962: "Die
                        Nacht allein" von  Wolfgang Graetz (als
                        Nachtportier) CD-Edition
 
                  
         
                      - 29.01.1962: "Der
                        Hausmeister" nach dem gleichnamigen
                        Theaterstück von Harold
                        Pinter (als Aston)
 
                  
         
                      - 16.03.1962: "Besuch
                        im Pfarrhaus" von Ilse
                        Aichinger (als 1. Flieger)
 
                  
         
                      - 22.04.1962: "Der
                        Blaumilchkanal" von  Ephraim Kishon (als
                        Repräsentant) → Wikipedia CD-Edition
 
                  
         
                      - 28.09.1962: "Actis"
                        nach dem Theaterstück von Lawrence
                        Durrell (als Schreiber Eiron)
 
                  
         
                      - 26.10.1962: "Nah
                        ist und schwer zu fassen der Gott" von Luigi Squarzina (19222010) (als Mario)
 
                  
         
                      - 30.10.1962: "Wie
                        gut, daß Du ein Mordskerl bist" von Roderick Wilkinson (1917?) (als Rod)
 
                  
         
                      - 04.11.1962: "Spinnennetz"
                        von Paolo Levi (als Romeo)
 
                  
         
                      - 11.04.1963: "Clausura
                        oder Die Stimme der Frommen", ein Gespräch mit Nonnen eines italienischen Klosters
 
                        von Sergio Zavoli (als der Reporter) 
                  
         
                      - 01.07.1963: "Auf
                        Wiedersehen in der Rue de Pontoise" von  Kurt
                        Heynicke (als Valenciennes)
 
                  
         
                      - 03.12.1963: "Liebe
                        und wie man sie heilt" nach dem Theaterstück
                        "Love and How to Cure It" von
                         Thornton Wilder
 
                        (als Arthur Warburton) 
                  
         
                      - 18.12.1963: "Das
                        Wespennest", Krimi von Hermann
                        Moers (als St. Franziskus)
 
                  
         
                      - 18.12.1964: "Die
                        Schule an der Grenze" nach dem Roman von  Géza
                        Ottlik (als Erzähler)
 
                  
         
                      - 10.01.1965: "Der
                        Kläger unter Anklage  Bertolt
                        Brecht vor dem McCarthy-Ausschuß",
                        Protokoll des Verhörs
 
                        am 30. Oktober 1947 in Washington" (als Sprecher) 
                  
         
                      - 19.03.1965: "Der
                        absurde Traum des Monsieur Tulipe" von Ermanno Maccario (als Jules)
 
                  
         
                      - 22.10.1965: "Prager
                        Kreuzungen" von Arnošt Lustig (als Engländer)
 
                  
         
                      - 30.11.1966: "Die
                        Nacht im alten Hotel" von  Walter Erich Schäfer
                        (als Hermann)
 
                  
         
                      - 08.07.1967: "Der
                        Berg aus Quarz" von  Mark Clifton (als Cal Gray Junior D)
 
                  
         
                      - 28.06.1968: "Ohne
                        Dank zurück" von  Berkely Mather (als
                        Sprengstoffspezialist Paul Fenton)
 
                  
         
                      - 02.06.1969: "Hölle
                        auf Erden", Krimi von Charles Maître (als Robert Maréchal)
 
                  
         
                      - 20.10.1969: "Anonyme
                        Briefe" nach dem Kriminalroman von Louis C. Thomas (19212003) (als Charles Orqueveaux)
 
                  
         
                      - 23.02.1970: "Teuflisches
                        Spiel", Krimi von Louis C. Thomas (als Pierre Jussieu)
 
                  
         
                      - 16.05.1977: "Bürger
                        Z 56 00 31 B Drückt seinen Knopf nicht mehr"
                        von Hans Peter Preßmar (als Kontrollingenieur)
 
                  
         
                      - 11.09.1978: "Die
                        Jubilarin" von  Elfriede Jelinek (als ?)
 
                  
         
                      - 12.07.1993: "Zwei
                        scharfe Messer" nach dem Roman von Dashiell
                        Hammett (als Staatsanwalt Ted Carroll)
 
                  
         
                      - 19.08.1993: "Ohrenschmaus
                        oder Es ist Mitternacht, Herr Beurteiler" von Hans-Peter Breuer (als Sprecher)
 
                  
         
          
                 
         
          
                 
         
       | 
     
   
 
   
    
   | 
 
  
  
 
 
  
   
   |