| Der italienische Schauspieler Raimondo van Riel wurde am 22. Januar 1881 in
  Rom1) geboren;
 seine Familie hatte niederländische Vorfahren. Erste darstellerische
 Erfahrungen sammelte van Riel an einer Laienbühne, mimte in den kommenden
 Jahren vornehmlich Bösewichte und schurkische Typen. Mit seiner Ehefrau, der
 Schauspielerin Aidé Bongini, schloss er sich 1909 der Schauspieltruppe "Compagnia italiana del Grand Guignol"
 von Alfredo Sainati (1868  1936) und dessen Ehefrau Bella Starace Sainati
 (1878  1958) an, als sich die Compagnia 10 Jahre später auflöste, wandte
 sich van Riel dem Film zu. Bereits 1914 gab er in dem kurzen Streifen "Per un'ora d'amore"
 (Regie: Luigi Maggi, 18671946) neben Alfredo und Bella Starace Sainati sein
 Leinwanddebüt, ab 1919 stand er dann regelmäßig vor der Kamera. 
  Der legendäre deutsche Schauspieler Emil Jannings
 brillierte als geistesgestörter Kaiser Nero1),
 Elena Sangro1) als dessen
 zweite Gemahlin Poppaea1),
 Alphons Fryland
 stellte die zentrale Figur des römischen Kommandanten bzw. Patriziers Marcus Vinicius
 dar, der sich in die lygische Geisel Licia (im Roman Lygia), gespielt von dem
 britischen Stummfilmstar Lilian Hall-Davis1)),
 verliebt. Sienkiewicz' Liebesgeschichte zwischen einem römischen General und
 einer Christin geriet zum Publikumsmagneten, der Film galt lange als
 verschollen. Anfang August 2012 gab die Vatikan-Zeitung "L'Osservatore
 Romano"1) bekannt, dass im Vatikanischen Filmarchiv eine Kopie dieser frühen
 Verfilmung aufgetaucht sei 
  
  → www.kath.net.
    | Wie auf der Bühne verkörperte der Schauspieler mit den markanten
 Gesichtszügen auch in den Abenteuern und Melodramen jener Ära Finsterlinge,
 Schufte und Unheil bringende Charaktere. Nachhaltigen Ruhm erlangte er als hinterhältiger Prätorianerpräfekt
 Tigellinus1) und Günstling Neros in dem von  Georg Jacoby1) und Gabriellino D'Annunzio
 (1863  1938) in Szene gesetzten Monumentalfilm "Quo Vadis?"1) (1924), nach dem
 gleichnamigen, mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Roman1)
 von  Henryk Sienkiewicz1). 
 Lichtbild mit Raimondo van Riel als Tigellinusaus dem Stummfilm "Quou Vadis?" (1924);
 Regie: Georg Jacoby1),  Gabriellino D'Annunzio1);
 Produktion: Arturo
 Ambrosio1) für
 "Unione Cinematografica Italiana" (Rom)
 Quelle: cyranos.ch;
 Angaben zur Lizenz (gemeinfrei) siehe hier
 |   |  
 Durch seine Mitwirkung in "Quo Vadis?" war van Riel mit den deutschen
 Filmemachern in Berührung gekommen, wenig später erhielt er das Angebot, in
 der deutsch-französischen Produktion bzw. dem abenteuerlichen Kostümdrama
 "Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo"1) (1925,
 "Zigano") als
 Gegenspieler von Sensationsdarsteller und Regisseur Harry Piel (Räuberhauptmann Benito) die
 Rolle des Fürsten Ludowico zu übernehmen. Es folgten weitere
 Kassenschlager wie "Menschenleben in Gefahr" (1926,
 Regie:  Karl Gerhardt1)) mit seinem italienischen Kollegen
  Luciano Albertini,
 "Das Geheimnis des Abbe X"1) (1927) 
 von und mit  Wilhelm Dieterle oder "Die Schmugglerbraut von Mallorca"1) (1929; Regie:
  Hans Behrendt) 
 wo der Italiener neben  Jenny Jugo als der reiche,
 zwielichtige Tolomeo, Chef der Schmugglerbande auftauchte. Mitunter zeigte sich van Riel auch mit
 sympathischen Rollen, so als entfesselter Geiger und Titelheld in  Carl Wilhelms1)
 Adaption "Der
 Zigeunerprimas"1) (1929) nach der
  gleichnamigen Operette1) von
  Emmerich Kálmán1).
 Zwischendurch filmte er auch in Italien, trat unter anderem
 in dem Melodram"Vater, ich klage dich an!" (1926, "Beatrice Cenci") als Francesco Cenci (1549  1598) in Erscheinung,
 sadistisch-gewalttätiger Vater der von Maria Jacobini1) dargestellten römischen 
 Patrizierin Beatrice Cenci (1577  1599),
 die maßgeblich an der Ermordung ihres Vaters beteiligt war und am 11. September 1599 wegen des von ihr angestifteten Mordes hingerichtet wurde. Zu seinen letzten Stummfilmen zählte das von
  Wladimir Gaidarow mit sich in der
 Hauptrolle unter anderem an der estischen Küste gedrehte, romantische Ostsee-Abenteuer um Alkoholschmuggel und Liebe
 mit dem Titel "Kurs
 auf die Ehe"1) (1930, auch: "Wellen der
 Leidenschaft"/OT: "Kire lained"), wo er sich als Mart Martens,
 Vater von Betty (Ita Rina) zeigte. Die
 Produktionen "Achtung!  Auto-Diebe!"1) (1930) von und mit Harry Piel  hier war er 
 als Robert Radek nicht nur der
 Ehemann von Helene (Dary Holm) sondern auch der Boss der Auto-Diebesbande  und die Geschichte
 "Die
 Jagd nach der Million"2) (1930) nach
 dem Roman "Lord Spleen" von Ludwig von Wohl1) mit Publikumsliebling Luciano Albertini 
 enthielten bereits Tonsequenzen bzw. wurden mit Orchestermusik
 und Geräuscheffekten nachvertont → Übersicht Stummfilme
 (Auszug).
 
 Nach nur einem in Deutschland gedrehten Tonfilm, dem ganz auf Carlo Aldini1) zugeschnittenen Streifen "Im Kampf mit der Unterwelt" (1930)
 und seinem Part eines Verbrechers ging van Riel nach
 Italien zurück. Dort stand er noch für eine Reihe von Filmen vor der
 Kamera, musste sich jedoch überwiegend mit Nebenrollen zufrieden geben. Gelobt wurde er für seine
 Darstellung des italienischen Goldschmieds und Bildhauers Benvenuto Cellini1)
 in  Guido Brignones1) Historiendrama "Lorenzino de' Medici"1) (1935)
 mit dem legendären  Alexander Moissi in der Titelrolle des Politikers und
 Stadtherrn von Florenz Lorenzo de' Medici1).
 Zwei Jahre später verkörperte unter der Regie von Carmine Gallone1) in 
 dem faschistischen
 Monumentalfilm "Karthagos Fall" (1937, "Scipione l'africano") neben Protagonist Annibale Ninchi1) als römischer 
 Feldherr Publius Cornelius Scipio Africanus1) den Numidierfürst
 Maharbal1),
 Offizier des karthagischen1)
 Feldherrn Hannibal
 (Camillo Pilotto; 18881963) im Zweiten
 Punischen Krieg1).
 In den folgenden Jahren übernahm van Riel nur
 noch sporadisch Rollen in Kinofilmen, vielmehr betätigte sich als
 Maskenbildner und wurde 1937 als Dozent für Maskenbildnerei an das "Centro
 Sperimentale di Cinematografia"1) in Rom berufen.
 Auch nach Ende des 2. Weltkrieges sah man ihn nur noch selten auf der Leinwand, seine letzte Rolle war die eines alten Mannes in
 dem von William Wyler1)
 nach dem gleichnamigen
 Roman1) von Lew Wallace1) in Szene gesetzten
 Blockbuster "Ben Hur"1) (1959)
 mit Charlton Heston als Judah Ben-Hur → Übersicht Tonfilme.
 
 Der Schauspieler und Maskenbildner Raimondo van Riel starb 9. Mai 1962 im Alter von 81 Jahren in seiner Geburtsstadt Rom.
 Wie viele seiner Kollegen gehört der Italiener zu den vergessenen Mimen einer zunehmend
 verblassenden Stummfilm-Ära.
 | 
 
  |   | 
 
  | Quelle: Wikipedia
 sowie CineGraph  Lexikon zum deutschsprachigen
 Film*)
 Siehe auch cyranos.ch
 Fotos bei filmstarpostcards.blogspot.com
 | 
 
  | *)  Vittorio Martinelli: "Raimondo van Riel – Schauspieler".
  In: "CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film"
  (Lieferung 23, 1993) Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de
 Lizenz Standfotos/Szenenfotos aus "Quo Vadis?"
  (1924): Dieses Bild ist gemeinfrei,
  da das Urheberrecht abgelaufen und der Autor anonym ist. Das gilt in der EU
  und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung
  erlischt.
 | 
 
  |   | 
 
  | 
 
    
      | Filme Stummfilme / Tonfilme
 Filmografie bei der Internet Movie Database
        sowie filmportal.de
 (Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de, Murnau Stiftung; R = Regie)
 |  
      | Stummfilme 
          TonfilmeIn Italien (Auszug)
          1914: Per un'ora d'amore (R: Luigi Maggi (18671946); als ?) → IMDb1919: Fiamma simbolica (R: Eugenio Perego (18761944); als
            ?) → IMDb1920: L'amico (R: Mario Bonnard
            (auch Darsteller); als ?) → IMDb1921: Primavera (R: Licurgo Tioli; als ?) → IMDb1921: Le tre ombre (R: Enrico Guazzoni;
            als ?) → IMDb1921: La giovinezza del diavolo (R: Roberto
            Roberti; mit Francesca
            Bertini; als der Teufel) → Wikipedia (englisch)1922: La tormenta (R:  Carmine
            Gallone; als ?) → IMDb1922: Tre persone per bene (R: Ermanno Geymonat (18931925); als ?) → IMDb1923: La madre folle (R: Carmine Gallone; als ?) → IMDb1923: I promessi sposi (nach dem gleichnamigen
            Roman (dt. "Die Verlobten") von Alessandro
            Manzoni;R: Mario Bonnard;
            als "Il Griso" ("der Graue"), Anführer von Don Rodrigos gewalttätigen
            "Bravi")
 → Wikipedia (englisch)
1923: Un viaggio nell'impossibile (R: Luciano
            Doria,  Nunzio Malasomma;
            als ?) → IMDb1924: Il cammino delle stelle (R: Guglielmo Zorzi (18791967; als
            ?)
            → IMDb1924: Quo
            Vadis? / Quo Vadis? (Produktion: Deutschland/Italien; nach dem gleichnamigen
            Roman vonHenryk
            Sienkiewicz; R: Georg
            Jacoby,  Gabriellino D'Annunzio;
            mit Emil
            Jannings als Kaiser Nero,
 als der hinterhältige Prätorianerpräfekt und
            Günstling Neros Tigellinus) → www.kath.net
1925: La cavalcata ardente (R: Carmine Gallone;
            als ?) → IMDb,
            Foto
            bei flickr.com1926: Vater, ich klage dich an! / Beatrice Cenci  (R: Baldassarre
            Negroni; mit Maria
            Jacobini als die römischePatrizierin Beatrice
            Cenci; als deren gewalttätiger Vater Francesco Cenci (15491598)) → Wikipedia (englisch)
1926: Risa e lacrime napoletane (R: Gian Orlando Vassallo (18831960; als Mimi'o
            Guappo)
            → IMDb1927: I rifiuti del Tevere (R: Gian Orlando Vassallo (18831960; als ?)→ IMDb1928: Kif Tebbi (nach dem Roman von Luciano Zuccoli;
            R: Mario
            Camerini; als ?;
            Kurzinfo:  Der Film schildertden  Italienisch-Türkischen
            Krieg. Als 1911 der Krieg ausbricht, wird ein junger, in Italien ausgebildeter libyscher
 Adliger aufgefordert, für das  Osmanische Reich zu
            kämpfen. Er beschließt jedoch schließlich, die Seite zu wechseln,
 um Italien zu unterstützen.)  → Wikipedia (englisch)
 In Deutschland (wenn nicht anders vermerkt)         
          1925: Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo 
            / Zigano (Produktion: Deutschland/Frankreich; von (Regie)und mit Harry
            Piel als Benito / Zigano; als Herzog Lodowico, Verlobter von
            Beatrice (Dary
            Holm))
1926:  Der Kampf gegen Berlin
            (R: Max
            Reichmann; als William Tesborn)1926:  Menschenleben in Gefahr
            (R: Karl
            Gerhardt; als Emilio Reval)  → IMDb1927:  Manege
            (R: Max Reichmann; als Zirkus-Akrobat Gaston Flamingo)1927:  Der goldene Abgrund / Schiffbrüchige des Lebens
            (nach dem Roman "Rapa Nui" von André Armandy (18821958);R: Mario
            Bonnard; mit Liane
            Haid in einer Doppelrolle; als Anführer der Sträflinge) → filmportal.de
1927:  Das Geheimnis des Abbe X / Der Mann der nicht lieben darf
            (von (Regie/Drehbuch) und mit Wilhelm
            Dieterleals Abbé; Marcella
            Albani als dessen Schwägerin, die verwitwete Marchesa; als
            Becelli) → filmportal.de
1927: Ramper,
            der Tiermensch (nach dem Drama "Ramper" von Max
            Mohr; R: Max
            Reichmann; mit Paul
            Wegenerin der Titelrolle des einstigen Fliegers Ramper und nun der
            "Tiermensch"; als der Kapitän)
1928:  Ritter der Nacht / Der Mann der Nacht
            (R: Max Reichmann; mit La Jana (Marie-Louise) und Wilhelm Dieterle(Marius, ein Mann ohne Beruf); als Mimile, ein anderer Mann ohne
            Beruf)
1928:  Gaunerliebchen / Verschwundene Millionen
            (R: Max Reichmann; als Cremer)1928:  Flucht aus der Hölle / Die Hölle von Cayenne
            (R: Georg
            Asagaroff; als Kapitän der Strafkolonie)1928:  Die letzte Galavorstellung des Zirkus Wolfson
            (R: Domenico
            Gambino; als der Satan, Pantomime)1928:  Der Herzensphotograph
            (R: Max
            Reichmann; mit Harry
            Liedtke; als ein Abenteurer)1928:  Die Republik der Backfische
            (R: Constantin
            J. David; mit Käthe
            von Nagy in der Hauptrolle; als ?) → filmportal.de1928: Zwei höllische Tage / Dva pekelné dny (Produktion: Tschechoslowakei;
            R:  William
            Karfiol; mit  Carlo
            Aldini;als Dr. Van Straaten; Kurzinfo: Ein Reporter, der Zeuge eines Mordes wird, möchte einen aufsehenerregenden
 Exklusiv-Bericht für seine Zeitung schreiben. Daher macht er sich auf eigene Faust auf die Spur des Mörders,
 gerät jedoch in den Verdacht, dass er selbst der Täter sei. Als er von der Polizei verfolgt wird, gerät sein Leben
 aus den Fugen.)  → IMDb
1928:   Das letzte
            Souper / Der Schuss in der großen Oper (nach dem
            Roman des Dänen Otto Rung (18741945);R: Mario
            Bonnard; mit Marcella Albani
            und Heinrich
            George; als Zemikoff)
1929:  Der Bund der Drei
            (R: Hans
            Behrendt; mit Jenny
            Jugo und deren späterem Ehemann Enrico
            Benfer inden Hauptrollen; als Baramo) → Murnau Stiftung,
            filmportal.de
1929:  Die Schmugglerbraut von Mallorca / Das Mädchen von Valencia
            (R: Hans Behrendt; mit Jenny Jugo undEnrico Benfer; als Tolomeo, Chef der Schmugglerbande) → Murnau Stiftung,
            filmportal.de
1929:  S.O.S. Schiff in Not 
            (R: Carmine
            Gallone; mit Alphons
            Fryland als Mario Boni, Liane
            Haid als Grazia Boni;als Marios Freund Flavio) → Wikipedia (englisch)
1929:  Verirrte Jugend
            (R: Richard Löwenbein;
            als der "Bananenpeter")1929:  Mein Herz ist eine Jazzband
            (R: Friedrich
            Zelnik; u. a. mit dessen Ehefrau Lya
            Mara; als Jack)1929:  Der Zigeunerprimas
            (nach der  gleichnamigen
            Operette von Emmerich
            Kálmán (Musik); R: Carl
            Wilhelm;als Rácz Pali, der Zigeunerprimas (historische
            Bezeichnung))
1930:  Gehetzte Mädchen
            (EA: 01.1930; R: Erich Schönfelder; als
            ?) → Wikipedia (englisch)1930: Kurs
            auf die Ehe / Wellen der Leidenschaft / Kire lained (Produktion:
            Deutschland/Estland; von (Regie/Produktion)und mit Wladimir Gaidarow;
            als Mart Martens, Vater von Betty (Ita
            Rina))
1930:  Mein Herz gehört
            dir 
 (R: Max
            Reichmann; mit Camilla
            Horn als Diane d'Artois; als Krassow) 1930:  Achtung!  Auto-Diebe!.
            Ein Abenteuer in den Straßen der Großstadt (mit Tonsequenzen;
            von (Regie)und mit Harry
            Piel; als Robert Radek, Ehemann von Helene (Dary
            Holm) sowie Boss der Auto-Diebesbande)
1930:  Die Jagd nach der Million
            (nachvertont mit Orchestermusik und Geräuscheffekten; UA:
            31.03.1931;nach dem Roman "Lord Spleen" von Ludwig
            von Wohl; R: Max Obal; 
            mit Luciano
            Albertini; als Baron Falcone)
 
          In Deutschland (wenn nicht anders vermerkt)In Italien (wenn nicht anders vermerkt; Auszug)
          1931: Figaro e la sua gran giornata (nach dem Theaterstück von Arnaldo Fraccaroli
            (18821956); R: Mario
            Camerini;als ein Vertreter der Polizei) → Wikipedia (englisch)
1931: La lanterna del diavolo (R: Carlo Campogalliani (1885 1974); als
            ?) → Wikipedia (englisch),
            IMDb1931: Terra madre (R: Alessandro Blasetti;
            als ein Bauer in der Taverne)  → IMDb1931: Corte d'Assise (R: Guido
            Brignone; als Generalstaatsanwalt) → Wikipedia (englisch)1934: Luci sommerse (R: Adelqui Migliar(18911956);
            als ?)  → Wikipedia (englisch)1935: Lorenzino de'
            Medici  (nach einer Vorlage von Tomaso Smith (18861966); R:
            Guido
            Brignone; mit  Alexander Moissials Lorenzino
            de’ Medici; als Goldschmied und Bildhauer Benvenuto
            Cellini)
1937: Karthagos Fall
            / Scipione l'africano (R: Carmine
            Gallone; mit Annibale
            Ninchi als römischer FeldherrPublius
            Cornelius Scipio Africanus; als Numidierfürst Maharbal,
            Offizier des karthagischen Feldherrn
 Hannibal
            (Camillo Pilotto; 18881963) im Zweiten
            Punischen Krieg)  → IMDb
1939: Due milioni per un sorriso (R:  Carlo
            Borghesio,  Mario
            Soldati; als Gastwirt)  → Wikipedia (englisch),
            IMDb1939:  Die Nacht der Vergeltung / Angélica (Produktion:
            Italien/Frankreich; nach dem Roman "Les compagnons
            d’Ulysse"von  Pierre Benoît;
            R:  Jean
            Choux; mit  Viviane Romance als Angélica; als
            ?)  → IMDb
1940: Kapitän Orlando / Il ponte dei sospiri (nach dem Roman von Michel Zevaco
            (18601918), der im Venedigdes 16. Jahrhunderts spielt; R: Mario
            Bonnard; als ?) → filmdienst.de,
            IMDb
1942: Il leone di Damasco (nach dem Roman (dt. "Der Löwe
            von Damaskus") von  Emilio
            Salgari; R:  Corrado D'Errico,Enrico Guazzoni (ungenannt); als ?)  → IMDb
1942: La Gorgona (nach dem Drama von Sem
            Benelli; R: Guido
            Brignone; mit Mariella Lotti (19192004) in derTitelrolle
            der Spina di Pietro, "La Gorgona" (→ Wikipedia); als Pietro
            Capronesi) → Wikipedia (englisch)
1947: Rom in Flammen / L'apocalisse  (R: Giuseppe Maria Scotese (19162002);
            als ?) → filmdienst.de,
            IMDb1948: Römische Hochzeit / Il barone Carlo Mazza (R: Guido
            Brignone; mit Nino
            Taranto in der Titelrolle;als Zio Casimiro Pezza) → Wikipedia (englisch)
1948: La città dolente (R: Mario
            Bonnard; als Don Felice)  → IMDb1948: Sklaven des Lasters / Una lettera all'alba (R: Giorgio Bianchi; als
            Paolo) → filmdienst.de,
            IMDb1949/50: Margherita da Cortona  (R: Mario Bonnard; mit Maria Frau in der Titelrolle der
            Heiligen Margareta
            von Cortona;als Dal Monte)  → Wikipedia (englisch)
1950: Benvenuto, reverendo! (R: Aldo
            Fabrizi; als ?) → Wikipedia (englisch),
            IMDb
            sowie Foto
            von van Riel1958: Junge Leute von heute / Primo amore (Episodenfilm; R: Mario
            Camerini; als Großvater vonAndreina (Paola Quattrini) → filmdienst.de, IMDb
1959: Esterina (Produktion: Italien/Frankreich; R: Carlo
            Lizzani; mit  Carla Gravina in der Titelrolle;
            als der alte Anziano)→ filmdienst.de,
            IMDb
1959: Ben
            Hur  / Ben-Hur (Produktion: USA; nach dem gleichnamigen
            Roman von Lew
            Wallace; R: William Wyler;mit Charlton
            Heston als Judah Ben-Hur; als alter Mann)  → IMDb
 |  |