Filmografie
Jimmy Makulis wurde am 12. April 1935 als Demetrius Macoulis in der griechischen Hauptstadt Athen1) geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Südafrika1). Er "besuchte in Johannesburg1) und Kapstadt1) das Gymnasium sowie das College. Sein Vater und Großvater waren Diplomaten, der Vater hatte als griechischer Konsul auf Zypern1) sowie als Mitarbeiter für Arbeitsangelegenheiten ("Labour Attaché") in der britischen Botschaft in Athen gedient." notiert Wikipedia.
Bevor Sohn Jimmy jedoch zu einem populären Schlagersänger avancierte, betätigte er sich in Griechenland als Sekretär in der britischen Botschaft, da er beruflich in die Fußstapfen seines Vaters treten wollte. Schon früh sang er in mehr als fünf Sprachen internationale Schlager und Folklore, 1949 gewann er dann in Athen einen Nachwuchswettbewerb und konzentrierte sich seither auf seine Karriere als Sänger. Ab Anfang der 1950er Jahre war er bereits ein Star in seinem Heimatland, dann ging er nach Deutschland und ließ sich in München nieder. Er arbeitete ab 1955 beim "Bayerischen Rundfunk"1), 1956 landete der Sänger mit der einschmeichelnden Stimme bzw. mit dem Titel "Auf Cuba sind die Mädchen braun" einen ersten Hit im deutschsprachigen Raum.
  
1959 gelang ihm mit dem Schlager "Gitarren klingen leise durch die Nacht"1), einer Coverversion des Hits des DDR-Sängers Günter Geißler1), der große Durchbruch. Er erhielt eine "Goldene Schallplatte"1), die Produzenten und vor allem die weiblichen Fans rissen sich um den griechischen Schmusesänger Typ "Latino Lover", der von einigen als "Sinatra des Orients" bezeichnet wurde. Am 18. März 1961 trat er beim "Prix Eurovision de la Chanson Européenne" (heute: "Eurovision Song Contest"1)) im französischen Cannes1) für Österreich  mit dem Titel "Sehnsucht" an, landete aber, ebenso wie Bob Benny (für Belgien), auf dem letzten 15. Platz – nebenbei bemerkt, die legendäre Lale Andersen belegte für Deutschland mit "Einmal sehen wir uns wieder"1) auch nur Platz 13. Im Folgejahr versuchte er erneut sein Glück und bewarb sich am 17. Februar 1962 im "Kurhaus"1) in Baden-Baden1) mit dem Titel "Ich habe im Leben nur dich" bei den "Deutschen Schlager-Festspielen"1), deren Sieger/-in zum "Grand Prix Eurovision 1962" entsendet werden sollte. Doch er konnte weder die Jury noch das Saal-Publikum überzeugen, erhielt wie sein Kollege Peter Beil ("Ein verliebter Italiener") Null Punkte bzw. bildete mit Beil das "Schlusslicht" bei der Veranstaltung. In den deutschen Charts war dieser Song jedoch erfolgreicher, hielt sich dort zwölf Wochen lang.  
Auf Tourneen durch ganz Europa begeisterte der multilinguale Interpret sein Publikum, mit romantischen Titel wie "Nachts in Rom" (1960), "Ich habe im Leben nur Dich" (1962), "Weil ich weiß, dass wir uns wiederseh'n" (1962), "Sweetheart Guitar" (1962) oder "Lebe wohl, Du Rose von Tahiti" (1963) gehörte er in Deutschland zur ersten Garde der damals, vor allem bei Frauen beliebten Schlageridole und auch der Film interessierte sich für den attraktiven Jimmy Makulis.
Als Sänger trat er in Heimatfilmen wie beispielsweise "Das alte Försterhaus"1) (1956) und "Mein Schatz ist aus Tirol"1) (1958) auf,  wirkte in überwiegend musikalischen Unterhaltungsstreifen wie "Mädchen für die Mambo-Bar"1) (1959), "Wegen Verführung Minderjähriger"1) (1960), "Autofahrer unterwegs"1) (1961; auch "Auf den Straßen einer Stadt"), "Ramona"1) (1961), "Café Oriental"1) (1962) und "Das Spukschloss im Salzkammergut"1) (1966) mit → Übersicht Filmografie.

Als sich der Musikgeschmack mit Beginn der Beat-Musik1) wandelte und der Erfolg in Deutschland nachließ, ging Jimmy Makulis 1966 in die USA und setzte dort seine Karriere fort. Bereits ein Jahr später gelang ihm auch dort der Durchbruch, Shows in Clubs wie dem renommierten "Aladdin"1) in Las Vegas1), Hauptrollen in Musicals wie "Les Girls"1) oder Gastauftritte in beliebten TV-Shows wie in denen von Johnny Carson1) und Ed Sullivan1) festigten seinen Ruf als internationaler Star. Neben gemeinsamen Auftritten mit Duke Ellington und Stan Kenton1) nahm er zudem Schallplatten für den US-amerikanischen Markt auf – sein Repertoire umfasste mittlerweile zehn Sprachen.
Mitte der 1970er Jahre kehrte Makulis nach Europa bzw. 1985 in seine Heimat Griechenland zurück. Hier konnte er erneut einige Hits landen, unternahm sogar wieder einen Versuch am "Eurovision Song Contest 1990"1) teilzunehmen und bewarb sich mit "Mia nichta san ke apopse" ("Eine Nacht wie diese") beim griechischen Vorentscheid, blieb  jedoch erneut erfolglos. Anfang der 1990er Jahre kam er wieder nach Deutschland, wo er aufgrund der Nostalgiewelle Erfolge verzeichnen konnte. So gelang dem damals über 55-Jährigen  mit dem Titel "Einmal noch Athen sehn" 1991 ein beachtenswertes Comeback. Auch in den nachfolgende Jahren blieb er weiterhin aktiv, so vermerkt Wikipedia: "2005 kam über eine Musikagentur ein Kontakt zu einem deutschen Label zustande. Seine letzten Studioaufnahmen machte er zusammen mit dem Musikproduzenten Horst Lemke. Seine letzte veröffentlichte CD "I Don`t Think I Ever Told You" mit drei seiner größten deutschen Hits, unter anderem "Gitarren klingen leise durch die Nacht" und zwei englischsprachigen Titeln, ist im Jahr 2006 bei "Marabu-Records" erschienen."

Am 28. Oktober 2007 starb Jimmy Makulis im Alter von 72 Jahren in einem Krankenhaus in Athen1), nachdem er sich einer Herzoperation hatte unterziehen müssen. Seit Mitte der 1980er Jahre lebte er wieder mit seiner Familie in seinem Heimatland; er war mit Ehefrau Monika verheiratet, einer aus Berlin stammenden, ehemaligen Balletttänzerin. 
Siehe auch Wikipedia (mit Diskografie (in Deutschland))
sowie memorymagazin.de (mitunter mit irreführenden Angaben)
Fremde Links: 1) Wikipedia
   
Filme (Auszug)
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links: Wikipedia; R = Regie)
Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de