Filmografie (Auszug)
Rocco Granata wurde am 16. August 1938 im der süditalienischen Gemeinde Figline Vigliaturo1) (Kalabrien1)) geboren. Als sein Vater Salvatore in Italien nicht mehr den Lebensunterhalt für die Familie verdienen konnte, zog dieser mit der Familie ins belgische Kohlerevier1) bzw. nach Genk1), wo er Arbeit in den flämischen Kohlegruben fand und Sohn Rocco später eine Lehre als Automechaniker begann.
Doch Rocco Granata entdeckte schon früh seine Liebe für die Musik, trat zusammen mit Freunden im Umland bei Jahrmärkten oder Tanzveranstaltungen auf, anfangs als Akkordeon-Spieler, dann als Sänger. Doch er wollte nicht nur bereits bestehende Titel nachsingen und so schrieb er Ende der 1950er Jahre das Lied "Marina"1), zu dem er durch eine Zigarettenwerbung seiner Lieblingsmarke gleichen Namens inspiriert worden sei. Zunächst schien es so, als sollte er damit keinen Erfolg haben, denn er fand keine Plattenfirma, die das Lied veröffentlichen wollte. Daraufhin gründete Granata eine eigene Band, mietete sich ein Studio und nahm den Song in Eigenregie auf. Der Erfolg kam dann 1959, als ihm die in Musikläden verteilte Schallplatte förmlich aus den Händen gerissen wurde und sich nun auch die Plattenfirmen für den jungen Mann interessierten. Er erhielt einen Vertrag und das anfangs so geschmähte Lied "Marina" wurde ein Riesenhit in ganz Europa. In Deutschland kletterte es auf Platz 1 der Hitparade und selbst in den USA kam der Titel, der über eine Million Mal verkauft wurde, unter die "Top 40", zwei "Goldene Schallplatten"1) sind ebenfalls zu erwähnen. "Es wird geschätzt, dass weltweit von "Marina" in allen Versionen etwa zehn Millionen Exemplare verkauft wurden." vermerkt Wikipedia. Dass er mit seinem Welthit zudem in dem von Paul Martin1) gedrehten, musikalischen Kinostreifen "Marina"1) (1960) auftrat, war nahezu selbstverständlich.

Rocco Granata in späteren Jahren
Urheber: Michiel Hendryckx; Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quelle: Wikimedia Commons

Rocco Granata; Urheber: Michiel Hendryckx; Lizenz: CC BY-SA 3.0; Quelle Wikimedia Commons
Bis Anfang der 1960er Jahre konnte Granata seinen Erfolg jedoch nicht wiederholen und erst Mitte 1963 gelang ihm mit dem Song "Buona Notte" wieder ein beachtlicher 5. Platz in den Charts. "Granata hatte weitere Schlagererfolge und trat in den 1960er Jahren mit einer eigenen Show in der New Yorker "Carnegie Hall"1) auf. Auch der Film meldete sich und er präsentierte sich als Schauspieler und Sänger in mehreren Musikfilmen." notiert Wikipedia → Übersicht (Auszug) Filmografie.
Neben seiner Tätigkeit als Sänger schrieb Granata auch erfolgreiche Titel für so berühmte Kollegen wie Dean Martin, Dalida oder Caterina Valente. Erwähnenswert ist, dass Rainer Werner Fassbinder1) in seinem Kinofilm "Händler der vier Jahreszeiten"1) (1972) Granatas Lied "Buona Notte" als prägnantes, musikalisches Leitmotiv verwendete ("Alles was du willst, kannst du nicht haben, buona notte").

Ende der 1980er Jahre startete Granata im Zuge der Nostalgie-Welle ein Come Back und war auch mit Titeln wie "Sarah" (1992) oder "Meine Frau" (1993) wieder recht erfolgreich. Gelegentlich trat er in jüngerer Zeit noch in nostalgischen Musikshows auf.
Mit dem Kinofilm "Marina"2) (2013) zeichnete der belgische Regisseur Stijn Coninx1) die Geschichte des Schlagersängers Rocco Granata auch anhand von dessen Kindheitserinnerungen nach. Der herangewachsene Granata wurde von dem belgischen Schauspieler Matteo Simone verkörpert, Granata selbst trat ebenfalls auf; seine Premiere erlebte das unterhaltsame, preisgekrönte Biopic am 25. August 2013 auf dem "Montreal World Film Festival"1), lief dann vor allem in belgischen Kinos → Wikipedia (englisch), filmfest-emden.de.
 
Der inzwischen über 85-jährige Künstler lebt seit vielen Jahren mit seiner Ehefrau, der flämische Germanistin Rosita, in einem Villenvorort von Antwerpen1). Das Paar ist seit 1968 miteinander verheiratet und hat zwei gmeinsame Kinder, die mit dem ehemaligen Showgeschäft ihres Vaters nichts zu tun haben; Sohn Samuel arbeitet als Anwalt, Tochter Jessica ist als Psychologin tätig.
  
Offizielle Webpräsenz: www.roccogranata.be
Siehe auch Wikipedia (mit Diskografie) sowie das
Interview mit Rocco Granata aus dem Jahre 2004 bei www.stern.de und
den Artikel bei www.ndr.de
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmdienst.de
Filme (Auszug; ohne TV)
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Fremde Links: Wikipedia, filmportal.de; R = Regie)

Anmerkung: In dem von Rainer Werner Fassbinder gedrehten Film "Händler der vier Jahreszeiten" (1972)
wurde Granatas Lied "Buona Notte Bambina" (1962) als prägnantes, musikalisches Leitmotiv verwendet ("Alles was du willst,
kannst du nicht haben, buona notte"). → filmportal.de

Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de