|
Ferdinand Martini wurde am 1. September 1870 in München geboren.
Seine Theaterkarriere begann 1890 im bayerischen Reichenhall, im Laufe
der Jahre stand Martini unter anderem in Bremen, Prag, Nürnberg, Wien und München auf der Bühne.
Vor allem tat er sich in Stücken von Ludwig Anzengruber1) und
Ferdinand Raimund1) hervor.
Wie etliche seiner Theaterkollegen wandte sich auch Martini dem Film
zu, trat seit 1918 in etlichen stummen Produktionen in Erscheinung und
avancierte zu einem vielbeschäftigten Darsteller in den
Dramen, Krimis und Lustspielen jener Ära. Meist blieb er auf
prägnante Nebenrollen reduziert wie beispielsweise als Derwisch
Al-Hafi in Manfred Noas hochgelobten Lessing-Adaption "Nathan
der Weise"1) (1922) mit Werner Krauß als Nathan und Carl de Vogt als Tempelherr.
Ferdinand Martini 1896 in der Wiener Zeitschrift
"Der Humorist"1)
(01.09.1896, 16. Jahrg., Nr. 25, S. 4)
Quelle: Wikimedia Commons;
Urheber: Jan Vilímek1) (1860 1938);
digitalisiert von der Österreichischen Nationalbibliothek;
Angaben zur Lizenz siehe hier
|
Auch in Noas zweiteilige, monumentalen Sagen-Verfilmung "Helena"1) (1924) gehörte Martini
mit der Figur des Sklaven Agelaos zur Besetzung, Erich Schönfelder
gab ihm die Rolle des intriganten Chefsekretärs Clasing in dem Melodram
"Gehetzte Menschen"2) (1924).
Als Mr. Sidey tauchte er in dem ersten von Alfred Hitchcock in
Szene gesetzten Film "Irrgarten
der Leidenschaft"1) (1925) auf und auch
in Hitchcocks zweiten, heute als verschollen geltenden
Regiearbeit, "Der
Bergadler"1) (1926),
hatte er einen kleinen Part. Mehrfach spielte Martini neben Protagonist Ernst Reicher3)
in den Krimis um den Detektiv Stuart Webbs, erstmals 1920 in
"George Bully und Stuart Webbs", gefolgt von "Der große Chef" (1921),
"Das Parfüm der Mrs. Worrington"1) (1925),
"Der Schuß im Pavillon"1) (1925)
und "Das
Geheimnis einer Stunde"1) (1926). Zu seinen letzten Arbeiten
für den Stummfilm zählte Karl Valentins
einziger abendfüllender Spielfilm "Der
Sonderling"1) (1929), wo er den
Schneidermeister Friedrich Kuhn mimte.
In die Tonfilm-Ära startete der gestandene Theaterschauspieler unter
anderem mit Richard Oswalds Historien-Drama "1914,
die letzten Tage vor dem Weltbrand"1) (1930) und konnte als
Frankreichs Regierungschef bzw. Außenminister René Viviani1)
überzeugen. Als die Komödie "Ihre Hoheit befiehlt"2)
am 3. März 1931 Premiere feierte, war der Schauspieler bereits tot er war während
der Dreharbeiten am 23. Dezember 1930 mit nur 60 Jahren in
Berlin verstorben.
Sein Sohn Otto Martini1)
(1902 1979) wurde Kameramann, dessen 1929 geborener Sohn bzw. Enkel Ronald Martini
war ebenfalls in der Filmbranche erfolgreich, stellte unter anderem Dokumentar-, Forschungs- und Industriefilme
her → filmportal.de.
|
Filme
Filmografie bei der Internet
Movie Database sowie filmportal.de
(Link: Wikipedia, filmportal.de, Murnau Stiftung,
Kurzportrait innerhalb dieser HP) |
Stummfilme
- 1918: Der Herr mit der Dogge
- 1919: Die Liebes-GmbH (Kurzfilm)
- 1919: Das Reklamemädel (Kurzfilm)
- 1919: Wir von Gottes Gnaden, Teil 2
- 1919: Desperados
- 1920: Papa Haydn
- 1920: Der Klosterjäger
- 1921: Die Nacht der Einbrecher
- 1922: Schattenkinder des Glücks
- 1922: Der unheimliche Gast
- 1922: Nathan
der Weise
→ edition-filmmuseum.com
- 1922: Der Favorit der Königin
- 1923: Das Abenteuer von Sagossa
- 1923: Der Weg zu Gott
- 1923: Maciste und die chinesische Truhe
- 1923: Die Tragödie einer Liebesnacht
- 1923: Das rollende Schicksal
- 1923: Zwei Menschen
- 1923: Die letzte Sensation des Zirkus Farini
- 1923: Zwischen Flammen und Bestien
- 1924: Aus der Jugendzeit klingt ein Lied…
- 1924: So ist das Leben
- 1924: Das blonde Hannele
- 1924: Der Schrei in der Wüste
- 1924: Helena
→ www.film.at
- 1924: Gehetzte Menschen
- 1925: Dein Begehren ist Sünde
- 1925: Die Frauen zweier Junggesellen
- 1925: Das Geheimnis einer Stunde
- 1925: Aus der Jugendzeit klingt ein Lied
|
Noch: Stummfilme
- 1925: Hochstapler wider Willen
- 1925: In den Sternen steht es geschrieben
- 1925: Irrgarten
der Leidenschaft / The Pleasure Garden
- 1925: Verborgene Gluten
- 1926: Der
Bergadler / The Mountain Eagle
- 1926: Kubinke, der Barbier, und die drei Dienstmädchen
- 1926: Der siebente Junge
- 1926: Der Jäger von Fall
- 1927: Die Königin des Varietés
- 1928: Wenn die Schwalben heimwärts ziehen. Der Fremdenlegionär
- 1928: Hinter Klostermauern
- 1928: Herzen ohne Ziel
- 1928: Der
Weiberkrieg / nach "
Die Kreuzelschreiber" von Anzengruber
- 1928: Bruder Bernhard / Der Eremit
- 1929: Wenn der weiße Flieder wieder blüht
- 1929: Karl Valentin, der Sonderling
→ filmportal.de
"Stuart Webbs"-Stummfilm-Reihe
(mit Ernst Reicher)
Tonfilme
|
|