Kirsten Heiberg (etwa 1930 bis 1935); Urheber: Thorleif Wardenær (1897–1990); Lizenz: CC BY-SA 3.0; Quelle: Oslo Museum (Bild-Nr. TM.T03055; Theaterhistorische Sammlung (via oslobilder.no) bzw. Wikimedia Commons Kirsten Heiberg wurde am 25. April 1907 in der südnorwegischen Kleinstadt Kragerø1) als Tochter eines wohlhabenden Holzhändlers geboren und wuchs wie ihre jüngere Schwester Else Cathrine (1910 – 1972), die ebenfalls Schauspielerin bzw. Pianistin und Tanzpädagogin wurde, in einem künstlerisch orientierten Elternhaus auf. Sie besuchte Schulen und Internate in Lausanne, Dijon und Paris, ging als junges Mädchen nach Großbritannien, studierte in Oxford Englisch und erhielt dort auch eine Schauspielausbildung. Ihr gesangliches und tänzerisches Talent untermauerte sie ebenfalls mit einer entsprechenden Ausbildung in Oslo. Nach anfänglichen kleineren Auftritten in Bergen1) – hier debütiere sie am 17. Dezember 1929 am Theater "Den Nationale Scene"1) – feierte sie am Nationaltheater in Oslo erste Erfolge. 1937 kam sie nach Wien um dort in der Uraufführung der Revue-Operette "Pam-Pam" von Fritz Spielmann1) (Musik) am "Theater an der Wien"1) (Premiere: 03.11.1937) die weibliche Hauptrolle zu spielen; hier lernte sie auch den Komponisten Franz Grothe1) (1908 – 1982) kennen, den sie kurze Zeit später (1938) in Oslo heiratete. Mit ihm zog sie nach Berlin und kam auch in Deutschland mit dem Filmgeschäft in Berührung; Bereits 1934 hatte sie in ihrem Heimatland erstmals für den Streifen "Syndere i sommersol" vor der Kamera gestanden, war in vier weiteren norwegischen und schwedischen Filmproduktionen aufgetreten. 

Kirsten Heiberg (etwa 1930 bis 1935)
Urheber: Thorleif Wardenær (1897–1990); Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quelle: Oslo Museum (Bild-Nr. TM.T03055; Theaterhistorische Sammlung (via oslobilder.no)
bzw. Wikimedia Commons

In der spritzigen Gesellschaftssatire "Napoleon ist an allem schuld"1) (1938) von und mit Curt Goetz schaffte sie dann mit der Rolle der Fifi den Durchbruch zu einer erfolgreichen, wenn auch kurzen Leinwand- ind Schallplattenkarriere in Deutschland; das Lied "Warum hat der Napoleon …" machte sie über Nacht populär. Wie Zarah Leander wurde auch Kirsten Heiberg als "erotische Botschafterin des hohen Nordens" aufgebaut, gehörte bald mit Streifen wie "Frauen für Golden Hill"2) (1938) zu den beliebten Darstellerinnen der Filmszene.
1939 folgte der Krimi "Alarm auf Station III"2) und im gleichen Jahr mimte sie in "Der singende Tor"2) die Sylvia Franchetti an der Seite von Startenor Beniamino Gigli. In den 1940er Jahren war Kirsten Heiberg unter anderem in den NS-Propagandafilmen "Achtung! Feind hört mit!"1) (1940) und "Falschmünzer"1) (1940, Vorbehaltsfilm1)) auf der Leinwand zu sehen, zeigte sich in dem Thriller "Die goldene Spinne"1) (1943), dem Katastrophen-Drama "Titanic"1) (1943), dem Melodram "Die schwarze Robe"2) (1944) oder in dem Musikfilm "Philharmoniker"1) (1944). Als rassige "Femme fatale" trat sie in Abenteuer- und Spionagefilmen in Erscheinung, präsentierte sich neben Ufa-Stars wie beispielsweise Hans Söhnker oder Johannes Heesters und sang sich auch als Chansonette mit vielen Filmliedern ihres Ehemannes in die Herzen der Zuschauer.
Etliche Schlager wie aus dem Film "Auf den Flügeln bunter Träume" (1938, aus dem Spionagefilm "Geheimzeichen LB 17"2) mit Willy Birgel und Hilde Weissner), "Komm, Zauber der Nacht" (1942/43, aus dem Film "Liebespremiere"2)), oder "Wenn ein junger Mann kommt" (1940) gerieten zu Ohrwürmern und werden bis heute nicht nur von Nostalgiefans gerne gehört → Auswahl Diskografie bei Wikipedia.
Nachdem sie sich geweigert hatte, in die Partei einzutreten und ihren Unmut über die Besetzung ihrer norwegischen Heimat geäußert hatte, erhielt sie zwei Jahre Auftrittsverbot. Danach bekam sie, bis auf die Hauptrolle in dem Revuefilm "Liebespremiere" (1942/43), nunmehr nur noch kleinere Rollen in "Titanic" (1943) oder "Philharmoniker" (1944). In "Eines Tages" (1943) und "Die Schwarze Robe" (1944) hatte sie ausdrucksstarke Auftritte (auch musikalischer Art in "Eines Tages"2) mit "Ich steh' allein"), verlor aber den Held (jeweils Richard Häussler) an die deutsch wirkenden Heldinnen Magda Schneider bzw. Lotte Koch. Ihr letzter Film "Rätsel der Nacht"2) (1945) war bei Kriegsende abgedreht aber noch ungeschnitten. Er wurde nur in Ost-Berlin 1950 aufgeführt.
Ein Zeitzeuge berichtete, dass Kirsten Heiberg 1945 Berlin nicht mehr verlassen konnte und im Luftschutzkeller eines Hotels festsaß. Sie flehte einen Wehrmachtssoldaten an, sie aus dem "Kessel" herauszubringen. Dieser lehnte ab, da er dies nicht dürfe. Fraglich ist, wo sich ihr Mann Franz Grothe zu diesem Zeitpunkt aufhielt; einem Zeitzeugen zufolge befand er sich nicht mit im Luftschutzkeller.
3)  
Nach Ende des 2. Weltkrieges bzw. in den 1950er Jahren ging der Ehe der Schauspielerin mit Franz Grothe in die Brüche, Kirsten Heiberg kehrte nach Norwegen zurück, wurde dort aber wegen ihrer Zeit im Nazi-Deutschland als "Vaterlandsverräterin" abgestempelt und von den Filmproduzenten nicht beschäftigt; lediglich auf der Theaterbühne konnte sie Fuß fassen und war später in Norwegen eine gefragte Schauspielerin.

Kirsten Heiberg 1939
Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB)1)
Körperschaft: Weltbild; © ÖNB/Wien; Datierung: 11.02.1939
Bildarchiv Austria (Inventarnummer P 1057/1)

Kirsten Heiberg 1939; Foto mit freundlicher Genehmigung der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB); Körperschaft: Weltbild; Copyright ÖNB/Wien; Datierung: 11.02.1939; Bildarchiv Austria (Inventarnummer P 1057/1)
Kirsten Heiberg hatte zwar Ende der 1940er Jahre versucht, mit den Filmen "Amico" (1949), "Hafenmelodie"2) (1949) und "Furioso (1950; auch "Opfer des Herzen") in Deutschland an ihre früheren Leinwanderfolge anzuknüpfen, was ihr jedoch nicht gelang; letztmalig erhielt sie 1954 in dem streifen "Bei Dir war es immer so schön"1), einer biografischen Hommage an den Komponisten Theo Mackeben1), eine kleine Rolle als Sängerin. Es war vertraglich vereinbart, dass dieser Film nicht in Norwegen laufen solle. Man hielt sich jedoch nicht daran und der Film kam schon ein paar Wochen nach der Deutschlandpremiere in norwegische Kinos. Kirsten Heiberg sang darin das Chanson "So oder so ist das Leben"; dessen letzten Worte ("ich habe es nie bereut") brachten ihr bei ihren Landsleuten erneut eine negative Presse ein.3)
 
Der ehemalige UFA-Star starb am 2. März 1976 – von den Medien unbeachtet – in ihrer Wohnung in Oslo; Franz Grothe war bei der Beisetzung der Urne auf dem Gemeindefriedhof ihrer Geburtsstadt Krager
øzugegen.
Im Jahre 2008 kam im Rahmen des Filmfestivals in Haugesund1) ein Theaterstück über ihr Leben mit Elsa Aanensen als Kirsten Heiberg auf die Bühne. 2014 publizierte der norwegische Autor Bj
ørn-Erik Hanssen mit "Glamour for Goebbels" eine große historische Biographie über Kirsten Heiberg → kirsten-heiberg.com (englisch).3)
Siehe auch Wikipedia, cyranos.ch
die englischsprachige Seite kirsten-heiberg.com sowie die Fanseite kirstenheiberg.blogspot.de
Fotos bei film.virtual-history.com
Textbausteine aus "Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars" von Adolf  Heinzlmeier/Berndt Schulz (Ausgabe 2000, S. 152)
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) filmportal.de
3) Quelle: Wikipedia (abgerufen 25.10.2011)
  
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: filmportal.de, Wikipedia)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de