| 
    Anschließend kehrte Hagman in die USA zurück, trat zunächst in New York City1) in Off-Broadway1)-Produktionen
  auf, dann ab Ende der 1950er am Broadway selbst in Stücken wie "God and Kate Murphy" (1959) von Kieran Tunney und John Synge, in dem 
  Musical "The Nervous Set" (1959, → Wikipedia (englisch)) von
  Jay Landesman (1919  2011) and Theodore J. Flicker (1930  2014),
  oder in der Komödie "The Beauty
  Party" (1962) von  S. J. Perelman1) → Wikipedia (englisch).
  Zudem erhielt er erste Rollen in TV-Serien und startete damit seine Karriere
  vor der Kamera. Auch beim Film konnte er Fuß fassen,  sein Leinwanddebüt
  gab er mit Nebenrollen in der deutsch-italienischen Produktion bzw. dem
  Kriegsdrama "90
  Nächte und ein Tag"1) (1864, "Sette contra il morte")
  und dem Thriller "Angriffsziel
  Moskau"1) (1964, "Fail Safe") nach dem Roman "Feuer
  wird vom Himmel fallen"1) ("Fail-Safe") von Eugene Burdick1) und 
  Harvey Wheeler (1918  2004), wo er unter der Regie von Sidney Lumet1) als Buck 
  den Dolmetscher des Präsidenten (Henry Fonda) mimte.
      | Larry Martin Hagman wurde am 21. September 1931 im texanischen Fort
  Worth1) als Sohn des berühmten
  Broadway-Stars  Mary Martin1)
  (1913  1990) und des 
  Rechtsanwalts Benjamin Hagman geboren.
 1936 ließ sich das Paar scheiden und Hagmans Mutter heiratete den Produzenten 
  Richard Halliday. Der junge Larry wuchs teils bei seiner Mutter, 
  teils bei seinem Vater in Fort Worth
  auf, meistens lebte er jedoch bei seiner Großmutter mütterlicherseits
  Juanita Presley Martin in  Los Angeles1). Nach deren Tod, 
  Hagman war gerade 12 Jahre alt, ging er zurück zur Mutter, die mittlerweile eine 
  erfolgreiche Karriere am  Broadway1) vorzuweisen hatte. Hagman besuchte mehrere Privatschulen und ein Jahr lang das renommierte "Bard College"1) im Bundesstaat New York1),
  bevor er ab 1950 seine Schauspielkarriere am Theater begann. Als seine Mutter mit
  dem Musical "South Pacific"1),
  in dem er ebenfalls eine Rolle übernommen hatte, 1951 in London gastierte, kam
  er nach Europa bzw. Großbritannien. Dort blieb er für einige Zeit, diente
  von 1952 bis 1956 bei der in London stationierten "US-Air Force"1), wobei er die
  meistens in der Truppen-Unterhaltung eingesetzt wurde.
 Larry Hagman 1983 in den Niederlanden(Flughafen Amsterdam Schiphol1))
 Rechteinhaber: Nationaal
  Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief;
 Bestandsnummer: 932-5630);
  Urheber/Fotograf: Rob Bogaerts / Anefo
 Quelle: Wikimedia
  Commons (Ausschnitt des Originalfotos);
 Lizenz: CC0 1.0, Verzicht auf das Copyright
 |   |  Mit der Figur des Astronauten
  Captain/Major Anthony "Tony" Nelson in der Science-Fiction-Serie
  "Bezaubernde
  Jeannie" ("I Dream of Jeannie"), die von 1965 bis 1970
  über die Bildschirme flimmerte, eregte Hagman dann erstmals größere
  Aufmerksamkeit. Obwohl die Produktion mit Barbara Eden1) in der Titelrolle des bezaubernden
  "Flaschengeistes"  Jeannie ein großer Erfolg wurde und Larry Hagman im ganzen Land bekannt
   machte, stagnierte seine Karriere dennoch zunächst.
 
 
   
    | Bezaubernde Jeannie Sie glauben nicht an Märchen aus "Tausendundeine Nacht"1),
  an dienstbare Flaschengeister oder dergleichen? Dann kennen Sie noch nicht 
  die "Bezaubernde Jeannie". Folgende Geschichte hat sich zugetragen
 Tony Nelson (Larry Hagman) ist Astronaut bei der
  NASA1). Nach einem abgebrochenen Raumflug 
  landet seine Raumkapsel auf einer einsamen Insel. Hier findet er eine 
  altertümliche Flasche aus der eine wundervolle Jeannie (Barbara Eden) entschwebt. 
  Der quirlige Flaschengeist sorgt nach der Rückkehr ins Raumfahrtzentrum für 
  allerlei Aufregung. Nur Tonys bester Freund Roger Healy (Bill Daily1)) wird in 
  das Geheimnis eingeweiht. NASA-Psychater Dr. Alfred Bellows (Hayden Rorke1)) liegt des öfteren auf seiner eigenen Couch,
   weil er am "Phänomen Nelson" förmlich verzweifelt.
 
 Insgesam   t 139 Folgen wurden vom Sender "National
  Broadcasting Company"1) (NBC)
  produziert, davon die ersten 30 in schwarzweiß. 78 Folgen
   liefen seinerzeit im ZDF.
  Die Synchronsprecher/-innen waren unter anderem: Barbara Eden  Heidi Treutler1) 
  und Larry Hagman  Gig
  Malzacher1) (ZDF-Synchro). Wiederholungen und
   Erstausstrahlungen liefen bei  SAT.11) und
  "Kabel Eins"1).
 
 Quelle: tvder60er.de;
  siehe auch die Beschreibung
  innerhalb dieser HP
 sowie Wikipedia
  (mit Episoden-Liste)
  und Wikipedia (englisch)
 Fremde Links: 1) Wikipedia
 |  
    
      | Nach etlichen weiteren Film- und Fernsehauftritten fand Hagman ab Ende der 1970er Jahre in der erstmals vom US-amerikanischen Sender CBS1)
  ausgestrahlten Kultserie "Dallas"1)
  (19781991) die Rolle seines Lebens. Die texanische Familiensaga gilt bis
  heute als weltweit größter Serien-Hit.  "Dallas"
  war die erste Seifenoper, welche in der abendlichen Hauptsendezeit des US-amerikanischen Fernsehens lief und Einschaltquoten von rund 53 Prozent
  erreichte. Star in allen 357 Folgen war Hagman in der Rolle des J. R. Ewing als machthungriger,
  intriganter, sadistischer "Fiesling". "Die Zeit war reif für einen wirklich gemeinen
  Kerl", sagte Hagman einmal zu seinem Welterfolg, "und ich bin's!" Die Serie, die im Laufe der 13-jährigen Sendezeit zunehmend in der Gunst
  des Publikums stieg, half CBS wieder zur Führung im US-amerikanischen TV-Abendprogramm.
  "Dallas" geriet zu einem Straßenfeger, der ersten Generationen-überschreitenden 
 Langzeitserie. Ewings berühmte "Southfork
  Ranch"1), deren Besitzer übrigens wirklich J. R. hieß,
  befindet sich etwa 30 Autominuten nördlich der Innenstadt von Dallas1). In 70 Ländern der Erde nahmen
  die Fernsehzuschauer/-innen teil am Auf und Ab der 
  Milliardärsfamilie Ewing.
  In der Bundesrepublik Deutschland lief "Dallas" in der ARD am 30. Juni 1981
  an, durchschnittlich 12 bis 15 Millionen Fans der Serie erwarteten in den
  Anfangsjahren, später 7 bis 8 Millionen, den niederträchtigen, 
  die Szene souverän beherrschenden
  "J. R." alias Hagman.
 
  
  
  
  Foto: © Bernd Schaller (www.schallerfoto.de)(Das Foto wurde mir
  freundlicherweise von dem Fotografen Bernd Schaller zur Verfügung
  gestellt.
 Das Copyright liegt bei Bernd Schaller; das Foto darf nicht für
  andere Zwecke verwendet werden.)
 |   |  
      |  |  
   
    | Dallas 
 Die Geschichten in "Dallas" handeln von familiären Verwicklungen, Geld, Macht, Intrigen und Öl.
 Die Ewings leben auf der "Southfork Ranch", einem großen Anwesen, nicht allzu weit entfernt von Dallas. 
     Die Ewings sind eine große Familie, aber nur ein Teil von ihnen lebt auf der Ranch. Dazu gehören Jock
     (Jim Davis1)) 
     und Eleanor (Barbara Bel Geddes1)), 
     die von allen liebevoll "Miss Ellie" genannt wird. Sie sind die Eltern der drei Söhne, John Ross jr.,
     genannt "J. R" (Larry Hagman), Garrison "Gary" Arthur (David Ackroyd) und Robert
     "Bobby" James (Patrick Duffy1)). 
     John Ross Ewing Jr. (J. R.) ist der älteste Sohn und Firmenchef des Unternehmens
     "Ewing Oil", das sein Vater John Ross Ewing Sr. (Jock) vor langer Zeit gegründet hat.
     J. R. Ewing ist mit der alkoholabhängigen Sue Ellen (Linda Gray1)) 
     verheiratet, der er nicht treu sein kann  er hat unter anderem ein Verhältnis mit ihrer Schwester
     Kristin (Mary Crosby1)).
     Bobby, der jüngste Sohn der Familie, heiratet Pam(ela) Barnes (Victoria Principal1)), 
     die Schwester von Cliff Barnes (Ken Kercheval1)), 
     dem größten Konkurrenten und Erzfeind von J. R.
 Lucy (Charlene Tilton1)), Garys Tochter, 
     die mit ihren Eskapaden ihrer Familie manches Mal Kopfzerbrechen bereitet, ist bei ihren Großeltern auf der Ranch aufgewachsen.
     Der Vorarbeiter Ray(mond) Krebbs (Steve Kanaly1)), Ex-Freund 
     von Pam(ela) Barnes, hatte anfänglich eine heimliche Affäre mit Lucy und im Laufe der Serie stellt sich heraus, dass er 
     ein unehelicher Sohn von Jock Ewing ist.
 Die Firma "Ewing-Oil" gehört zu den großen Unternehmen in der Öl-Industrie und bietet 
     somit den Schauplatz für diverse Verwicklungen rund um Intrigen, Korruption, Sex, Macht und Moral.
 Um diese Grund-Konstellation herum bilden sich die weiteren Entwicklungen der Serie.
 In der letzten Folge scheint J. R. Selbstmord zu begehen. In den Fortsetzungsfilmen
     "J. R. kehrt zurück"2)
      (1996, "Dallas: J.R. Returns") und "Kampf bis aufs Messer"2)
     (1998, "Dallas: War of the Ewings") ist 
     er jedoch zurück und täuscht seinen eigenen Tod vor, um zurückzubekommen, 
     was er am Ende der Serie verloren hat.
 Zwischen 2012 und 2024 gab es mit "Dallas"1)
     eine 17-teilige Neuauflage bzw. Fortsetzung des "alten"
     Quotenrenners. Neben vielen neuen Darstellern/Darstellerinnen wurden in
     diesen zwei Staffeln auch einige aus der alten Serie übernommen, so trat
     Hagman erneut als "J.R. Ewing" in Erscheinung.
 
 Quelle (überwiegend): Wikipedia
 Link: 1) Wikipedia, 2) filmdienst.de
 |  Der von John Sturges1) nach dem gleichnamigen
  Roman1) von Jack Higgins1) 
  prominent in Szene gesetzte 
  Kriegsfilm "Der Adler ist gelandet"1) (1976,
  "The Eagle Has Landed") mit dem Part des Colonel Clarence Pitts und 
  eine kleine Rolle als U.S. Army Lieutenant in der von Richard Donner1)
  mit Christopher Reeve1) gedrehten Comic-Verfilmung "Superman"1) (1978) bildeten die Höhepunkte in
  Hagmans Spielfilmkarriere der späten 1970er Jahre, die gegenüber seinen unzähligen TV-Auftritten
  eher bescheiden ausfällt. "Dallas" allerdings verhalf ihm zu Titelbildern 
  in "Time" und
  zu weltweitem Ruhm. Er wurde zwar nie ein großer Leinwandstar, wirkte aber
  dennoch im Laufe der Jahre in etlichen bekannten Produktionen mit. Unter
  anderem sah man ihn in Blake Edwards1) Satire "S.O.B.  Hollywoods
  letzter Heuler"1) (1981, "S.O.B"")
  und einmal mehr unter der Regie von Oliver Stone in dem Biopic "Nixon"1) (1995), wo er sich 
  an der Seite von Anthony Hopkins in der Rolle des US-Präsidenten Richard Nixon1) als
  milliardenschwerer Investmentbanker/Immobilienmagnat "Jack Jones" zeigte. In dem 
  von Mike Nichols1) nach dem Roman "PrimaryColors: A Novel of Politics" 
  von Joe Klein1) realisierten Drama "Mit aller Macht"1)
  (1998, "Primary Colors" gehörte Hagman als Fred Picker, Kontrahent
  des Protagonisten Gouverneurs Jack Stanton (John Travolta1)) zur Besetzung.
  Hatte er bereits unter anderem bei 32 "Dallas"-Episoden Regie
  geführt. lieferte er mit dem Horror-Streifen "Der Blob"1) (1972, "Beware! The
  Blob") seine einzige Spielfilm-Regie ab, übernahm zudem eine kleine
  Rolle als Obdachloser → Übersicht
  Kinofilme.
 
 In den 1990ern wirkte Hagman, außer seinen "Dallas"-Auftritten in
  verschiedenen anderen TV-Produktionen mit, beispielsweise als Alexander
  Hollingsworth III, (verarmter) Millionärs-Sohn, nun Undercover-Agent, in der
  Krimikomödie "Alex III  Der Schnüffler mit der goldenen Nase"2)
  (1993, "Staying Afloa"), in der Krimiserie "New Orleans  Das Gesetz der Sünde"3)
  (1997, "Orleans") kam er als Richter Luther Charbonnet
  daher. In dem deutschen Quotenrenner "Ein
                Schloß am Wörthersee"1)
  trat er in der Folge 2.01 "Saisonbeginn
  mit Hindernissen"3) (EA: 10.10.1991) als er
  selbst bzw. Hotelgast in Erscheinung, in dem Thriller "Der
  dritte Zwilling"2) (1997, "The
  Third Twin") als Dr. Berrington-Jones neben Kelly McGillis1), die als Biophysik-Professorin Dr. Jeannie Ferrami im Rahmen eines Forschungsobjekts auf ein gigantisches Klon-Experiment stößt.
  Auch am Theater konnte man ihn bewundern, im Juni 1991 stand er im Rahmen
  einer Europa-Tournee auch in Wien am "Vienna's English Theatre"1) gemeinsam mit Linda Gray1), der "Sue Ellen" aus
  "Dallas", in dem Zwei-Personenstück
  "Love Letters"4) von  Albert Ramsdell Gurney1) auf der
  Bühne → Foto bei der
  "Österreichischen Nationalbibliothek"1).
  Zur Spielzeit 2005/2006 folgten fünf weitere Aufführungen in New York und Florida, diesmal mit Barbara Eden1), seiner
  Partnerin aus "Bezaubernde Jeannie".
 
    "Dallas"-Ikone Larry Hagman gab zu, während seiner
  Alkoholsucht deutlich mehr gekippt zu haben, als bisher angenommen wurde.
  Fünf Flaschen Champagner täglich sollen es gewesen sein – nicht
  "nur" drei. "Anschließend trank ich noch Wodka. Ich frage
  mich, ob ich ein besserer Schauspieler gewesen wäre ohne Alkohol. Vielleicht.
  Vielleicht aber auch ein viel schlechterer", so Hagman. Die Folgen dieses
  exzessiven Lebenswandels blieben nicht aus: Im August 1995 wurde ihm in einer 16-stündigen Operation
  nach der Leberkrebs-Diagnose eine neue
  Leber transplantiert, wodurch ihm das Leben
  gerettet wurde; er glaubte selbst nicht, dass er 1996 erleben würde.
  Doch Hagmanm entsagte der Alkoholsucht und veränderte sein Leben radikal.
      |   | Hagman war seit 1954 mit der schwedischen Mode-Designerin Maj Axelsson (13.05.1928  31.05.2016)
  verheiratet, die seit 2009/2010 auf Grund der schweren "Alzheimer"-Erkrankung in einem auf Alzheimer-Patienten spezialisierten Seniorenheim nahe Hagmans
  damaligen Domizil in  Santa Monica1) lebte
  → bz-berlin.de.
  Beide führten eine für Hollywood-Maßstäbe vorbildliche
  und überaus glückliche Ehe. Aus der Verbindung gingen Tochter Heidi Kristina (* 1958), die ebenfalls den Schauspielerberuf ergriff, und
  Sohn Preston (* 1962) hervor. Noch Anfang Juni 2011 versteigerte Hagman im Auktionshaus "Julien's
  Auctions" im kalifornischen  Beverly Hills1) mehr als 400 Erinnerungstücke
  aus seiner "Dallas"-Zeit und nahm eine beachtliche Summe ein, die er
  unter anderem für die Pflege seiner Ehefrau verwenden wollte. 
 Larry Hagman mit Ehefrau Maj Mitte April 1983
 in den Niederlanden (Flughafen Amsterdam Schiphol1))
 Rechteinhaber: Nationaal
  Archief (Den Haag, Rijksfotoarchief;
 Bestandsnummer: 932-5628);
  Urheber/Fotograf: Rob Bogaerts / Anefo
 Quelle: Wikimedia
  Commons (Ausschnitt des Originalfotos);
 Lizenz: CC BY-SA 3.0 NL Deed
 |  Im  Februar 2003 erschien Larry Hagmans unterhaltsame Autobiografie
     "Bezaubernder Bösewicht" bei der Verlagsgruppe "Bastei Lübbe"1). In dieser
     abwechslungsreich, humorvoll und nachdenklich erzählten Publikation schildert Hagman seine Kindheit, spricht über seine Karriere als
     Schauspieler und bekennt sich offen zu seinen zeitweiligen Alkohol- und
     Drogenproblemen, die letztlich zu der Lebertransplantation führte.
  
 
 
      Ende 2003 vermeldete die Presse, dass Hagman seit einiger Zeit
      wieder vermehrt dem Alkohol zugesprochen habe. In einer Notoperation
 musste man ihm in Los Angeles einen Teil seiner transplantierten Leber
      entfernen.Offensichtlich erholte er sich auch diesmal wieder und er stand Mitte der 2000er
 wieder vor der Kamera. Unter anderem absolvierte er in dem damaligen
 Dauerbrenner "Lindenstraße"1) als Kunde im Reisebüro in
 der Episode 1055 "Der Tanz"3) (EA: 19.02.2006)
 einen Gastauftritt, tauchte 2006 in der TV-Soap "Nip/Tuck  Schönheit hat ihren
 Preis"1)  ("Nip/Tuck")
 fünf Folgen lang als neuer Praxis-Inhaber Burt Landau auf. In der "Traumschiff"1)-Story "Indian Summer"1)
 (EA: 01.01.2010) war er als er selbst bzw. ein Immobilien-Makler "der" Gast-Star, mimte 2006 als Frank Kaminsky den Stiefvater von Lynette (Felicity Huffman) in zwei Folgen 
 des Quotenrenners "Desperate Housewives"1).
 
    Mitte Oktober 2011 ging durch die Presse, Hagman sei erneut an Krebs,
  diesmal an Kehlkopfkrebs1)
  erkrankt, im Juli 2012 wurde bei ihm ein "Myelodysplastisches Syndrom"1) 
  (Erkrankungen des Knochenmarks) diagnostiziert. Nur wenig später verlor der Schauspieler den Kampf gegen die
  tückische Krankheit und starb am 23. November 2012 im Alter von 81 Jahren
  im texanischen Dallas1)
  bzw. im "Medical City Dallas Hospital". Wikipedia schreibt: "Für
  die Öffentlichkeit kam sein Tod trotz der Krebserkrankung vor allem wegen
  seiner anhaltenden öffentlichen Präsenz überraschend. Auf seinen Wunsch hin
  wurde er eingeäschert und die Asche auf dem Gebiet der "Southfork Ranch"1) verstreut."
      |  |  
 
 
      Als durch die Medien ging, dass Hagman in der Neuauflage von
 "Dallas" wieder als skrupelloser Fiesling J.R. Ewing auf dem
 Bildschirm erscheinen werde, freuten sich nicht nur die eingefleischten "Dallas"-Fans.
  Auch seine alten Kollegen/Kolleginnen aus der legendären TV-Serie,  Linda Gray
 als Sue Ellen und  Patrick Duffy1) als Bobby, waren erneut mit von der Partie.
  Die Ausstrahlung der 1. Staffel der 45-minütigen "Dallas"-Fortsetzung1)
  lief in den USA seit dem 13. Juni 2012 beim Kabelsender "Turner Network Television"1) (TNT), die Ausstrahlung der
  2. Staffel bis zum 22. September 2014.
  Wie Wikipedia notiert, sicherte sich die "RTL Group"1) die Rechte an der Serie, 
  der Free-TV-Sender RTL1) zeigte die erste Staffel vom 29. Januar bis zum 26. März 2013. 
  Zwar war von RTL ursprünglich geplant, die zweite Staffel direkt im Anschluss an die erste 
  ab dem 2. April 2013 auszustrahlen, jedoch wurde am 13. März 2013 bekannt, dass man die zweite Staffel bei
  "Super RTL"1) zeigen
  werde. Grund dafür waren anhaltend schlechte Quoten unter dem
  Senderschnitt. Die zweite Staffel strahlte der Free-TV-Sender "Super RTL" vom 8. April bis zum 22. Juli 2013
  aus → Übersicht  TV-Produktionen (Auszug).
 Larry Hagman anlässlich der "Nacht der 100 Sterne" für die
 82. "Oscar"1)-Siegerparty im
  "Beverly Hills
  Hotel"1) im
 kalifornischen  Beverly
  Hills1) am 7. März 2010
 Urheber: Glenn
  Francis  (Wikimedia-User: Toglenn)
 Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed
 Quelle: Wikimedia
  Commons
 |  Ein ihm am 9. September 1981 für das Schaffen beim Fernsehen gewidmeter
  "Stern" auf dem "Hollywood
  Walk of Fame"1) (1560 N. Vine Street) erinnert heute an einen Schauspieler, der
  vor allem beim TV-Publikum nachhaltige Spuren
  hinterließ.
 Neben verschiedenen Preisen und Nominierungen ehrte man Hagman in
  Deutschland am 15. April 1983 in München für "Dallas" mit einem
  "Bambi"1)
  in der Kategorie "Beste Serie des Jahres"; bereits im Vorjahr hatte Linda Gray1) diese 
  Auszeichnung entgegennehmen
  können. Als "Kultstar des Jahrhunderts" (für "Dallas")
  würdigte man ihn am 9. Februar 1999 in Berlin mit der Verleihung der
  "Goldenen Kamera"1), ebenso wie  Joan Collins1)
  (für "Der Denver-Clan"1)),
   Nichelle Nichols1)
  (für "Raumschiff Enterprise")
  und  Dietmar Schönherr
  (für "Raumpatrouille Orion")
  → Auszeichnunge/Nominierungen bei der "Internet Movie Database".
 | 
  
  | 
    
      | Filme Kinofilme  /  Fernsehen
 Filmografie bei der Internet Movie Database
 (Fremde Links: Wikipedia, prisma.de (deutscher Titel); R =
      Regie)
 |  
      | Kinofilme 
          Fernsehen (Auszug)1964: 90
            Nächte und ein Tag / Sette contra il morte / The Cavern (R:
            Edgar G. Ulmer,  Paolo Bianchini (italienische Version);als Captain Wilson, Vorgesetzter von Soldat  (Private) Joe
            Kramer (John
            Saxon))
        1964:  Fail-Safe 
        / Angriffsziel Moskau (nach dem Roman "Feuer
  wird vom Himmel fallen" ("Fail-Safe") von Eugene Burdickund 
  Harvey Wheeler (1918  2004); R: Sidney
        Lumet; als Buck, Dolmetscher des Präsidenten (Henry
        Fonda))
        1964: Ensign Pulver / Operation Pazifik (nach dem Theaterstück
        "Mister Roberts" von Thomas Heggen (1918  1949);R: Joshua
        Logan; mit Robert
        Walker Jr. als Marine-Offizier (Fähnrich) Frank Pulver; als Seemann
        Billings)
 → wunschliste.de,
        filmdienst.de,
        Wikipedia (englisch)
        1965:  In Harm's Way / Erster Sieg (nach dem Roman "Harm’s Way" von James
        Bassett (19121978); R: Otto
        Preminger;mit John
        Wayne als Captain (Kapitän zur See) Rockwell Torrey, Kirk
        Douglas als 1. Offizier Paul Eddington;
 Henry
        Fonda als Admiral Chester
        W. Nimitz Sr.); als Lieutanent J.G. Cline)
1966:  The Group
            / Die
            Clique (nach dem Roman "The
            Group" von Mary
            McCarthy; R; Sidney
            Lumet; als der junge DramatikerHarold Peterson, Ehemann von Kay Strong-Peterson (Joanna
            Pettet))
        1970: Up in the Cellar / Nacktstar (nach dem Roman "The Late Boy Wonder" von Angus Hall (19322009);R: Theodore J. Flicker (1930–2014); als Maurice Camber)  → filmdienst.de,
        Wikipedia (englisch)
        1971: The Hired Hand / Der
        weite Ritt   (von (Regie) und mit Peter
        Fonda; als Sheriff (nur in der TV-Version))→ fernsehserien.de,
        filmdienst.de,
        Wikipedia (englisch)
1972:  Beware! The Blob
            / Der Blob (Regie; auch Darstellung eines Obdachlose (Hobo))
        1973: Antonio / Zwei himmlische Schlitzohren (R: Claudio Guzmán (19272008); mit
         Trini López
         als Antonio Contreras,Ehemann von Margerita (Noemí Guerrero); als der reiche Amerikaner Mark
        Hunter)
        → wunschliste.de,
        filmdienst.de
1974:  Harry and Tonto 
            / Harry und Tonto (R: Paul
            Mazursky; mit Art
            Carney als der verwitwete, pensionierte LehrerHarry Coombe; als dessen Sohn Eddie Coombes)
        1974: Stardust / Stardust (R:
        Michael Apted;
        als Porter Lee Austin) → fernsehserien.de,
        filmdienst.de
          1976: Mother, Jugs & Speed
            / C.R.A.S.H. (R: Peter
            Yates; als der der hypersexuelle John Murdoch)1976:  The Eagle Has Landed 
            / Der Adler ist
            gelandet (nach dem gleichnamigen
            Roman von Jack
            Higgins;R: John
            Sturges; als Colonel Clarence Pitts)
        1976:  The Big Bus 
        / Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus (R: James Frawley (19362019);als Doktor (Arzt) auf dem Parkplatz)
1977: Checkered Flag or Crash / Killer 1000 (R: Alan Gibson (19381987); als
                Veranstalter von Autorennen Bo Cochran)→ Wikipedia (englisch)
        1978:  Superman
        / Superman
        (1. Teil der erfolgreichen Comic-Verfilmungen um die Geschichte des
        von Jerry
        Siegel undJoe
        Shuster geschaffenen Comichelden Superman;
        R: Richard Donner; mit Christopher
        Reeve als Clark Kent / Superman;
 als U.S. Army Lieutenant)
1981: Jag rodnar (Produktion: Schweden; R:  Vilgot Sjöman; als er
            selbst)
            → IMDb
 
        1981: S.O.B. 
        / S.O.B.  Hollywoods letzter Heuler (R: Blake
        Edwards; als Dick Benson, leitender Angestellter der"Capitol Studios" und rechte Hand von David Blackman (Robert
        Vaughn), dem Präsidenten der "Capitol Studios")
 → Wikipedia (englisch)
        1995:  Nixon 
        / Nixon  Der Untergang eines Präsidenten
        (R: Oliver
        Stone; mit Anthony
        Hopkins als US-PräsidentRichard
        Nixon; als "Jack Jones", ein milliardenschwerer Investmentbanker und Immobilienmagnat)
         → IMDb
1998:  Primary Colors 
            / Mit aller
            Macht (nach dem Roman "Primary Colors: A Novel of
            Politics" von Joe
            Klein;R: Mike
            Nichols; als Fred Picker, Kontrahent des Gouverneurs Jack Stanton (John
            Travolta))
2010: The Flight of the Swan (R: Nikos Tzimas; als Präsident des
            Unternehmens) → IMDb  
               1958: The Outcasts of Poker Flat  → IMDb
                1958:  Sea Hunt / Abenteuer unter Wasser (Serie
                mit Lloyd Bridges als
                Froschmann Mike Nelson) → Wikipedia
               18. The Sponge Divers (als Johnny Greco)23. Legend of the Mermaid / Schmuckräuber (als Alex Kouras)25. The Hero (als Elliot Conway) 1963: The Silver Burro  → IMDb19631964:  The Defenders /
                Preston
                & Preston  (Krimiserie mit E.G. Marshall
                als Strafverteidiger Lawrence Preston,Robert Reed
                als "Youngster" Kenneth Preston) → Wikipedia
               1963: 02.31:The Noose / In der Schlinge (als Jim Lewton)1964: 03.15: The Last Day (als Edmund Lockwood) 1965:  The Rogues / Gauner gegen Gauner (Serie; als Mark Fleming) → Wikipedia
              29. Mr. White's Christmas / Eine schöne Bescherung30. A Daring Step Backward / Madame Monique 19651970: I Dream of
                Jeannie / Bezaubernde
                Jeannie (139 Folgen; bei 3 Episoden auch Regie;als Astronaut Captain/Major Anthony "Tony" Nelson, Barbara
                Eden als "Flachengeist" Jeannie)  → Wikipedia
1969: Three's a Crowd (als Pilot Jim Carson, Ehemann der
                (anfangs( tot geglaubten Ann (E.
                J. Peaker),Jessica
                Walter als Jims neue Ehefrau Jesica) → Wikipedia (englisch)
1971/72:  The Good Life / Ein herrliches Leben (13.teilige
                Sitcom; bei 2 Episoden auch Regie; als BörsenmaklerAlbert Miller, Ehemann von Jane (Donna
                Mills), die sich als Diener-Paar verdingen) → Wikipedia (englisch)
19701975: Marcus Welby, M.D. / Dr. med. Marcus Welby (Serie
                mit Robert Young) 
                → Wikipedia
              1970: 02.06: To Get Through the Night / Neuer Lebensmut (als Dr. Bowers)1975: 06.24: Loser in a Dead Heat / Verlierer in einem toten Rennen (als Clint) 1971: Vanished (Zweiteiler; als Jerry Freytag) 
                → IMDb1971: A Howling in the Woods (nach dem Roman von Velda
                Johnston (19121997); als Eddie Crocker, Ehemannvon Liza (Barbara
                Eden)) → Wikipedie (englisch)
1972: Getting Away from It All (als Fred Clark, Ehemann
                von Helen (Barbara
                Feldon)) → Wikipedie (englisch),
                IMDb1973: Applause (nach dem gleichnamigen Musical (→ Wikipedia
                (englisch) von Betty
                Comden und Adolph
                Green (Buch),Lee Adams (Songtexte) und Charles
                Strouse (Musik), basierend auf dem Film "All About Eve"/
                "Alles über Eva" (1950);
 mit  Lauren Bacall als alternde Schauspielerin Margo Channing;
                als Bill Sampson, Regisseur und Margos Verlobter)  → IMDb
1973:  Here We Go Again 
                (13-teilige
                Beziehungs-Sitcom; als Richard
                Evans, Ex-Ehemann von Judy (Nita
                Talbot) bzw.neuer Ehemann der von Jerry Standish (Dick Gautier; 19312017) geschiedenen
                Susan (Diane
                Baker))  → Wikipedie (englisch)
1973: The Alpha Caper / Im letzten Moment (mit Henry
                Fonda als der vor der Pensionierung stehende BewährungshelferMark Forbes; als der einst von Forbes betreute Ex-Häftling
                Tudor)  → filmdienst.de,
                cinema.de,
                Wikipedia (englisch),
                IMDb
1973: What Are Best Friends For? (als Frank Ross, Ehemann von Adele
                (Lee
                Grant))  → IMDb1974: Sidekicks / Sie können’s nicht lassen (als
                Gauner Quince Drew, Kumpel von Jason O'Rourke (Louis
                Gossett Jr.))→ filmdienst.de,
                Wikipedia (englisch)
1974: Hurricane / Im Hurricane (als Paul Damon) 
                → IMDb1975: Sarah T.  Portrait of a Teenage Alcoholic / Sarah T., eine jugendliche Alkoholikerin
                (mit Linda
                Blair als die15-jährige Sarah Travis; als deren arbeitsloser, alkoholkranker
                Vater Jerry Travis, Ex-Ehemann von Jean (Verna
                Bloom))
 → filmdienst.de,
                Wikipedia (englisch)
1976: The Return of the World's Greatest Detective (als
                der unfähige Polizist Sherman Holmes, der nach einer
                Kopfverletzungglaubt er sei  Sherlock
                Holmes; Jenny
                O'Hara als Sozialarbeiterin/Psychologin Dr. Joan Watson)
 → Wikipedia (englisch)
1978: The President’s Mistress / Die Geliebte des Präsidenten
                (nach dem Roman von Patrick Anderson; als Ed Murphy:Stabschef im "Weißen
                Haus") → filmdienst.de,
                Wikipedia (englisch)
1978: Last of the Good Guys / O’Malley, bitte melden (als der beliebte Polizist Frank O'Malley, der zwei Wochen vorseiner Pensionierung an Leukämie stirbt) → wunschliste.de,
                filmdienst.de
1978: A Double Life (als Doyle Rettig)  → IMDb19782013: "Dallas"-Stories1979: Police Story: A Cry for Justice /  Police Story  Immer im Einsatz:
            Das Urteil des Richters (als Dwight Sheppard)→ filmdienst.de,
            IMDb
19801982:  Knots Landing / Unter der Sonne Kaliforniens (Serie;
                als J. R. Ewing)1982: Deadly Encounter / Treibjagd in den Wolken (als Sam,
                Pilot/Leiter eines schlechtgehenden Hubschrauber-Unternehmens)→ filmdienst.de,
                fernsehserien.de,
                IMDb
1991: Ein
                Schloß am Wörthersee  (Serie; als er selbst in Folge 2.01
                "Saisonbeginn mit Hindernissen")1993: Harley-Davidson: The American Motorcycle (Dokumentarfilm;
            als er selbst) → IMDb1993: Staying Afloa / Alex III  Der Schnüffler mit der goldenen Nase
                (als Alexander Hollingsworth III, (verarmter)Millionär-Sohn, nun Undercover-Agent)  → filmdienst.de,
                IMDb
1997:  Orleans / New Orleans – Das Gesetz der Sünde (Krimiserie;
                als Richter Luther Charbonnet) → Wikipedia (englisch)1997: The Third Twin / Der dritte Zwilling (als Dr. Berrington-Jones) → filmdienst.de,
                fernsehserien.de,
                IMDb2006: Lindenstraße
                (Serie; als Kunde im Reisebüro in Episode 1055 "Der
                Tanz")2006: Nip/Tuck
                / Nip/Tuck  Schönheit hat ihren Preis (Serie;
                als Burt Landau, neuer Praxis-Inhaber)2010:  Das Traumschiff (TV-Reihe)  Indian Summer
                (als er selbst)2011: Desperate
                Housewives (Serie; als Frank Kaminsky, Stiefvater von Lynette
                (Felicity
                Huffman)) |  |