Die am 8. Februar 1920 als Karin Käte Lissy Himboldt in München geborene Schauspielerin wirkte während ihrer Karriere zwar nur in wenigen Kinoproduktionen mit, ging jedoch – wie ihre Mitspieler – mit einem Streifen in die Filmgeschichte ein: In der bis heute zu den Klassikern des Genres zählenden Komödie "Die Feuerzangenbowle"1) (1944). In Szene gesetzt von Helmut Weiss1) nach dem gleichnamigen Roman1) von Heinrich Spoerl1), der auch das Drehbuch beigesteuert hatte, brillierte hier Heinz Rühmann in der Rolle des Pennälers Pfeiffer ("mit drei f"). Einst populäre Schauspieler wie Erich Ponto (Chemieprofessor Crey, genannt "Schnauz") oder Paul Henckels (Gymnasialprofessor Bömmel) traten in köstlichen Rollen als "Lehrkörper" in Erscheinung. Die reizende Karin Himboldt erfreute das Publikum als junge, Schleifchen tragende Eva bzw. Tochter des Schuldirektors Knauer, genannt "Zeus" (Hans Leibelt), die schließlich ihr Glück mit dem vermeintlichen "Schöler" Pfeiffer findet. Der in die Jahre gekommene Film hat auch heute nichts von seinem Charme eingebüßt, "vielerorts – häufig in Universitäten – werden in der Adventszeit Vorführungen des Filmes organisiert, die Event-Charakter haben" notiert Wikipedia, auch durch regelmäßige Wiederholungen im Fernsehen bleibt Karin Himboldt in nachhaltiger Erinnerung.
 
Aufgewachsen in Kopenhagen1), absolvierte Karin Himboldt in Berlin eine Ausbildung zur Schauspielerin und sammelte erste Bühnenerfahrungen in Kiel1). Ihre kurze Leinwandkarriere begann mit dem immer noch den so genannten "Vorbehaltsfilmen"1) zuzurechnenden Krimi "Falschmünzer"1) (1941), in dem sich die hübsche Blondine als Kunstschülerin Hanna, Freundin des gesetzestreuen Grafikers Herbert Engelke (Hermann Brix1)) präsentierte. Rühmann soll von dem jungen Nachwuchstalent so begeistert gewesen sein, dass er sie als seine Partnerin für die turbulente, propagandistisch gefärbte Fliegerkomödie "Quax, der Bruchpilot"1)  (1941) vorschlug. Hier mimte Karin Himboldt die unbeschwerte Marianne Bredow, welche den "Fliegerhelden" Otto Groschenbügel, genannt "Quax" (Rühmann), anhimmelt und ihm mehrfach bei brenzligen Situationen zur Seite steht. Aufgrund des Erfolgs an den Kinokassen schob die Berliner "Universum-Film AG" noch einen Kurzfilm mit dem Titel "Glück in der Liebe – Bruch mit der Kiste"2) (1941) nach. Auch in der 1943/44 gedrehten und erst am 22. Mai 1953 uraufgeführten Fortsetzung "Quax in Afrika"1) erhielt Karin Himboldt erneut die Rolle der Marianne Bredow, diesmal verlor Fluglehrer "Quax" jedoch sein Herz an die nicht minder hübsche Flugschülerin Renate Scholl, gespielt von Herta Feiler, im wahren Leben Rühmanns Ehefrau. Dass Karin Himboldt in diesem Film nicht mehr im Mittelpunkt stand, verdankte sie einem Umstand, der den Unmut der Nazi-Oberen erregt hatte: Anlässlich der Premierenfeier zu "Die Feuerzangenbowle" am 28. Januar 1944 soll sie als Ehefrau eines – in der Terminologie der damaligen Zeit – "Halbjuden" den Hitlergruß verweigert haben. 
Die Filmografie von Karin Himboldt weist noch die tragisch-heitere Familiengeschichte "Der Seniorchef"2) (1942) nach dem Bühnenstück "Seine Majestät Gustav Krause" bzw. Drehbuch von Erich Kästner1) (Pseudonym: Eberhard Foerster) auf. Hier spielte sie die Tochter des Berliner Pferdehändlers Georg von Schulte, genannt der "Pferdebaron" (Otto Wernicke), der mit seinem autoritären Verhalten die Kinder aus dem Haus treibt. Die beiden Produktionen "Tierarzt Dr. Vlimmen"3) (1945; Regie: Boleslav Barlog1)) mit Hans Söhnker in der Titelrolle sowie "Der Scheiterhaufen"1) (1945; Regie: Günther Rittau1)) mit Ewald Balser als kleinstädtischem Richter blieben kriegsbedingt unvollendet.
 
Nach Kriegsende konnte Karin Himboldt nicht mehr so recht an ihre Filmkarriere anknüpfen, sie stand zwar bis Ende der 1950er Jahre noch sporadisch vor der Kamera, ihre Mitwirkung blieb jedoch weitgehend unbeachtet. In dem Krimi "Verführte Hände"1) (1949), von Fritz Kirchhoff1) nach eigenem Script gedreht und produziert bzw. inspiriert anlässlich des Ende Oktober 1947 geführten, international für Aufsehen erregenden Prozesses um die Kunstfälschungen des Niederländers Han van Meegeren1), übernahm sie die Rolle der Elizza, Tochter des Kunsthistoriker Dr. John Ebenwyl (Helmuth Rudolph1)). Albrecht Schoenhals glänzte als skrupelloser Kunsthändler Dr. Aslan Trollop, der den begnadeten Maler Verkooren (Vasa Hochmann4)) mit Drogen für seine betrügerischen Handlungen abhängig macht bzw. zur Fälschung berühmter Gemälde zwingt. "Als die Polizei seinen Machenschaften auf die Spur zu kommen beginnt, dabei aber zu Unrecht den Kunsthistoriker Dr. John Ebenwyl verdächtigt, macht sich dessen Tochter, die Architektin Elizza Ebenwyl, gemeinsam mit dem Privatsekretär ihres Vaters, Gorg Reinhart (Viktor Staal), daran, den Kunsthändler zu überführen …"5)
Eine weitere Aufgabe erhielt Karin Himboldt in der internationalen Produktion "Fünf Mädchen und ein Mann"1) (1951) mit dem fünf typische Nachkriegsepisoden aus fünf Ländern gezeigt wurden. Regisseur Wolfgang Staudte1) war für das deutsche, in Berlin spielenden Segment zuständig, der Karin Himboldt mit der Figur der Berlinerin Charlotte betraute. "Von Regisseuren der betreffenden Länder gemeinschaftlich gestalteter Episodenfilm, der seine völkerverbindende Absicht durch den umständlichen und gekünstelten Handlungsablauf verfehlt." notiert filmdienst.de. Nach einer Nebenrolle in dem kabarettistischen Lustspiel "Die Frauen des Herrn S."1) (1951) mit Paul Hörbiger als Herr S. (= Sokrates1)) dauerte es fünf Jahre, bis man Karin Himboldt wieder auf der Leinwand sah. Sie übernahm neben den Protagonisten Karlheinz Böhm und Anouk Aimée als Mabel einen kleinen Part in dem nach dem Roman "Romeo und Julia in Wien" von Milo Dor1) und Reinhard Federmann1) gedrehten Liebesdrama "Nina"1) (1956), tauchte in dem ganz auf Hans Moser und Paul Hörbiger zugeschnittenen weinseligen Lustspiel "Ober, zahlen!"1) (1957) als Susi auf. Eine letzte Leinwandrolle spielte sie als Harriet in der von Axel von Ambesser nach Motiven des Romans "Die Bezaubernde Arabella" von Georgette Heyer1) in Szene gesetzten Gesellschaftskomödie "Bezaubernde Arabella"1) (1959) an der Seite von Titelheldin Johanna von Koczian.
Ein Jahr zuvor  konnte man sie im Fernsehen in einer Sendung aus dem Kölner "Millowitsch-Theater"1) erleben, gezeigt wurde "Der keusche Lebemann"6) (EA: 3.05.1958) nach dem gleichnamigen Schwank7) von Arnold und Bach1). Mit der Figur der berühmten Kinoschauspielerin Maria Rainer alias Ria Rey schlug sie hier einen Bogen zu ihrer eigenen kurzen Laufbahn als populäre UFA-Darstellerin, der legendäre Volksschauspieler Willy Millowitsch gab den Titelhelden Max Stieglitz, der (angeblich) ein stadtbekanntes Verhältnis mit dem Filmstar Ria Rey hat → Übersicht Filmografie.
 
Danach zog sich Himboldt endgültig ins Privatleben zurück. Durch die Heirat mit Dr. Carl Adams (1908 – 1997), Direktor eines Baseler Chemiekonzerns, lebte sie fortan in der Schweiz, wo sie am 1. Dezember 2005 im Alter von 85 Jahren in Basel  in einem Seniorenheim starb. Die letzte Ruhe fand sie auf dem "Friedhof am Hörnli"1) in der Gemeinde  Riehen1) (Kanton Basel-Stadt1)) an der Seite ihres Gatten → Foto der Grabstelle bei knerger.de.
Die Medien nahmen nur wenig Notiz von ihrem Ableben, unter anderem widmete ihr "Die Welt" (recht verspätet am 30. Januar 2007) einen kurzen Nachruf.
Quellen: Wikipedia, cyranos.ch
Ein Foto bei virtual-history.com sowie weitere Fotos bei filmportal.de
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) Murnau Stiftung, 3) filmportal.de, 4) tls.theaterwissenschaft.ch, 6) Die Krimihomepage, 7) felix-bloch-erben.de
5) Quelle: unisaarland.net (Artikel nicht mehr online)
   
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, Murnau Stiftung, filmportal.de, Die Krimihomepage, felix-bloch-erben.de)
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de