Filmografie / Hörspiel
Peter Reusse wurde am 15. Februar 1941 im Teltower1) Ortsteil Seehof (Brandenburg) geboren. Der Sohn eines Physikers und einer Bibliografin – schon früh durch seine Eltern an die Literatur herangeführt – besuchte nach der Grundschule das "Weinberg-Gymnasium"1) in Kleinmachnow1) und wollte nach dem Abitur (1959) anfangs ein Grafik-Studium beginnen, entschied sich dann jedoch für die Schauspielerei. "Theaterluft" hatte er bereits bei einer Laienspielgruppe seiner Schule geschnuppert, zwischen 1959 und 1963 ließ er sich an der "Filmhochschule Potsdam-Babelsberg"1) ausbilden. Bereits während des Studiums wirkte er in mehreren Spielfilmen mit und arbeitete als Gast am "Stadttheater Zeitz"1). Nach dem Abschluss-Diplom erhielt Reusse ein erstes Engagement am "Brandenburger Theater"1), zwei Jahre später ging er an das "Landestheater Halle" und seit der Spielzeit 1968/69 bereicherte er für mehr als zwei Jahrzehnte das Ensemble des "Deutschen Theaters"1) (DT) in Berlin. Reusse machte sich in Stücken der Moderne aber auch Klassikern einen Namen als heraustagender Charakterdarsteller, zu nennen sind unter anderem (UA = Uraufführung/EA = Erstaufführung; Fremde Links: Wikipedia): Reusses Filmkarriere begann bereits während der Schauspiel-Ausbildung, sein Leinwanddebüt gab er als Jugendlicher Freitag in dem DEFA1)-Streifen "Das Rabauken-Kabarett"1) (1961), in weiteren Produktionen wurde seine Jungenhaftigkeit zum Markenzeichen. Er spielt vor den Kameras anfangs Jugendliche aller Schattierungen, mal draufgängerisch und verwildert, mal nachdenklich und grüblerisch. So ist Reusse in Frank Vogels 1964/65 produziertem Streifen "Denk bloß nicht, ich heule"1) der provokante Oberschüler Peter Naumann. Vogels Film fällt einem Verbot zum Opfer, kann erst 1990 aufgeführt werden.*) Und bei defa-sternstunden3) konnte man lesen: "Mal sind seine Figuren frech und vorlaut, draufgängerisch, dann aber auch mal grüblerisch, sensibel und empfindsam. Der Künstler selbst sieht in einem Interview rückblickend "Denk bloß nicht, ich heule" als seinen wichtigsten Film, nicht so sehr wegen seiner Leistung, sondern eher der Gesamtwirkung wegen, die der Streifen hätte erzielen können, wäre er nicht verboten und somit 1990 erstmalig aufgeführt worden. Er spielt darin den rebellischen, am Sozialismus zweifelnden Oberschüler Peter Naumann – eine Rolle, die sicherlich nicht ganz unschuldig am Namen "James Dean des Ostens" war, den ihm die "Die Tageszeitung"1) (taz) einst verpasste."
Reusse konnte sich in späteren Jahren vom Klischee des "großen Jungen" lösen und seine darstellerische Vielseitigkeit in Produktionen verschiedenen Genres unter Beweis stellen. So fand er beispielsweise Beachtung als tüchtiger LPG-Parteisekretär Mattes bzw. "Mann mit dem zweiten Gesicht" in der Komödie bzw. dem Kassenschlager "Ein irrer Duft von frischem Heu"1) (1977) und als Bandenchef Dieter Wollnick in dem Drama "Eine Handvoll Hoffnung"4) (1978), basierend auf dem authentischen Fall der "Gladow-Bande" → Werner Gladow. In "Johann Sebastian Bachs vergebliche Reise in den Ruhm" (1980), einer von Victor Vicas1) in Szene gesetzten DEFA/BRD-Co-Produktion mit Alexander May als Bach1), verkörperte er dessen ältesten Sohn Friedemann Bach1), in "Peters Jugend"2) (1981) nach dem Roman "Peter der Erste" von Alexej Tolstoi1) den François Le Fort1), Vertrauter des russischen Zaren Peter I.1). Eine vorletzte Arbeit für die DEFA war der an den Kinokassen wenig erfolgreiche Krimi "Familienbande"2) (1982) mit der Rolle des kriminellen Antiquitätenhändlers Markus Raban, der seinen ostdeutschen Bruder Frank (Roman Kaminski1)) zum Verbrechen anstiftet. Anfang der 1990er Jahre entstand die von Horst Seemann in Szene gesetzte Literaturadaption bzw. das Nachkriegsdrama "Zwischen Pankow und Zehlendorf"1) (1991), eine gesamtdeutsche Co-Produktion zwischen der DEFA, dem WDR und der Berliner "Allianz Film" nach dem Roman "Wenn ich kein Vogel wär" von Rita Kuczynski1); hier stand Reusse als Hans letztmalig für einen Kinofilm vor der Kamera → Übersicht Kinofilme.
  
Das "Fernsehen der DDR"1) (DFF) bot Peter Reusse seit Ende der 1960er Jahre ebenfalls ein breites Betätigungsfeld und ließ ihn mit tragenden, markanten Rollen rasch dem TV-Zuschauer bekannt werden. Neben Inszenierungen von Klassikern wie Schillers "Wallenstein5) (1970), wo der Schauspieler in "Die Piccolomini"1) und "Wallensteins Tod"1) an der Seite von Protagonist Horst Schulze als Max Piccolomini1) brillierte, sind unter anderem die Titelrolle in dem ambitionierten Drama "Fiete Stein"5) (1970) und die ähnlich gelagerte Figur des verbitterten Kriegsheimkehrers Martin Stein in dem Dreiteiler "Heimkehr in ein fremdes Land"5) (1976) nach dem Roman von Günter Görlich1) hervorzuheben. Zu nennen sind etliche Krimis, so mimte er beispielsweise den Prinz Karl Prosper von Arenberg in "Der Fall des Prinzen von Arenberg"5) (1972) aus der populären Krimireihe "Fernseh-Pitaval"1), tauchte 1973 erstmals in der Serie "Der Staatsanwalt hat das Wort" auf (Episode "Nachteinkäufe"1)). Vor allem aber mit dem Dauerbrenner " Polizeiruf 110"1) prägte sich Reusse dem Publikum ein, nach seinem ersten Auftritt als verdächtiger Maschinist Eberhard Mäusler in der Folge "Das Ende einer Mondscheinfahrt"1) am 29. Dezember 1972 sollten bis 1991 noch 13 Storys aus dieser Krimireihe folgen, in denen er meist den Bösewicht gab. In "Das Ende einer Mondscheinfahrt" sowie drei weiteren "Polizeiruf 110"-Episoden mit Reusse unterstützte die von Sigrid Göhler gespielte Leutnant Vera Arndt die Ermittler Oberleutnant Jürgen Hübner (Jürgen Frohriep) bzw. Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) – da waren Peter Reusse und Sigrid Göhler bereits ein Paar; erstmals hatten sie bei "Das Rabauken-Kabarett" gemeinsam vor der Kamera gestanden.
In nachhaltiger Erinnerung ist Reusse auch mit der Figur des Abenteurers Kid in "Alaska-Kids großer Coup5) (1979) nach einer Erzählung von Jack London1) geblieben, in dem zweiteiligen Spionage-Thriller "Feuerdrachen"1) (1981) überzeugte er als MfS-Agent Alexander, in "Es geht einer vor die Hunde"5) (1983) als Proletarier Wilhelm Thiele, der Ende der 1920er Jahre gegen das Elend ankämpft. In der siebenteiligen Serie "Kiezgeschichten"1) (1987) spielte Reusse authentisch den Berliner Bauarbeiter Matti Wruck, eindrucksvoll war seine Gestaltung des Vanek in "Vanek-Trilogie"5) (1991), drei Miniaturkomödien nach "Vaněk-Trilogie"1) von Václav Havel1).
 
Erwähnt werden muss, dass Reusse seit den 1970er Jahren regelmäßig im Hörspiel-Studio stand und mit seiner markanten Stimme in mehr als 250 Produktionen mitwirkte. Eine Auswahl der in der ARD-Hörspieldatenbank aufgeführten Stücke findet man hier am Ende des Artikels. Auch die Synchronisation zählte zu seinen künstlerischen Spektrum, so sprach er unter anderem für Pavel Trávníček1) den Prinzen in dem Märchenklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"1) (1974).

Szenenfoto mit Peter Reusse aus "Es geht einer vor die Hunde";
seit April 2017 ist diese legendäre Produktion auf DVD im Handel erhältlich.
Abbildung DVD-Cover  mit freundlicher Genehmigung von "Studio Hamburg Enterprises GmbH
Quelle: presse.studio-hamburg-enterprises.de

Szenenfoto mit Peter Reusse aus "Es geht einer vor die Hunde"; seit April 2017 ist diese legendäre Produktion auf DVD im Handel erhältlich. Abbildung DVD-Cover  mit freundlicher Genehmigung von "Studio Hamburg Enterprises GmbH; Quelle: presse.studio-hamburg-enterprises.de
Nach der so genannten "Wende" trat der politisch engagierte Reusse – er war einer der Organisatoren der Massendemonstration auf dem Alexanderplatz1) am 4. November 1989 sowie im Bürgerkomitee zur Aufklärung von Stasiverbrechen aktiv – nur noch wenige Male als Schauspieler in Erscheinung. Im Fernsehen wirkte er unter anderem in Dagmar Dameks Vierteiler "Böses Blut"6) (1993) als Kommissar Scholz mit, die Dreharbeiten zu der Ehekomödie "Christinas Seitensprung"6) (1993) mit Iris Berben war Reusses letzte Aktivität vor der TV-Kamera → Übersicht TV-Produktionen.
 
Aus gesundheitlichen Gründen verabschiedete er sich von der Schauspielerei, zog sich von der Bühne sowie dem Filmgeschäft zurück. Bei den Proben zu dem Theaterstück "Der Eismann kommt" von Eugene O'Neill1) ereilte den erfolgreichen Mimen Mitte März 1993 ein Ereignis, das sein Leben grundlegend verändern sollte: Auf der Bühne des "Deutschen Theaters" erlitt er einen Zusammenbruch und vorübergehenden Gedächtnisverlust, den man heute als klassischen Burn-out1) einstufen würde. Nach einer mehrmonatigen Therapie befand sich Reusse auf dem Weg der Besserung und widmete sich seither der Malerei, Bildhauerei und Literatur. Vor allem als Autor machte er sich einen Namen, mit dem ersten Buch "Der Eismann geht. Krise eines Schauspielers" (1996) verarbeitete er den Wendepunkt in seinem Leben. Es folgten Kurzgeschichten, Reisereportagen, Künstlerporträts oder Gedichte zum Teil mit eigenen Illustrationen, an Publikationen sind unter anderem "Da capo für die Leiche. Schauspielergeschichten" (1997), "Landgang. Reisetagebücher aus Island und Israel" (1999), "Indian Summer. Eine Liebesgeschichte" (2000), die Wendegeschichte "BÜRZEL oder Stehauf im Land Sibebe" (2014) oder das tragikomische Buch über die Einsamkeit mit dem Titel "Kerbs Tag" (2016) zu nennen – Veröffentlichungen, die Reusse auch bei Lesereisen dem Publikum nahe brachte bzw. bringt. Sein jüngstes Werk, der Krimi "Der Spielmann streicht die Fiedel", erschien Anfang Januar 2020.
1996 wurde er für seine Erzählung "Gaskopp" außer Konkurrenz mit einem Sonderpreis des undotierten Schreibwettbewerbs "Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg"1) ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes "Drehbuch 2002" erhielt er für sein Exposé zu "Die blaue Stunde" von der Stadt Nürnberg ein Stipendium, das fertige Drehbuch erarbeitete der Autor gemeinsam mit Regisseur Egon Günther1).
 
Wie erwähnt war Peter Reusse mit seiner Kollegin Sigrid Göhler verheiratet und lebte mit ihr seit Ende der 1990er Jahre zurückgezogen im brandenburgischen Kolberg1). Aus der Verbindung gingen die 1965 in Berlin geborenen Zwillinge Bettina und Sebastian Reusse hervor. Tochter Bettina arbeitet als Sonderschulpädagogin, Sohn Sebastian Reusse1) trat in die Fußstapfen seiner Eltern und wurde ebenfalls Schauspieler; seit 2009 gehörte er zum Ensemble des "Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin"1) → mecklenburgisches-staatstheater.de. Enkelin Linn Reusse1), Tochter von Bettina Reusse, setzte die Familientradition fort und ist seit der Spielzeit 2016/17 festes Ensemblemitglied am am "Deutschen Theater"1) in Berlin → deutschestheater.de.
Peter Reusse wurde 1987 mit dem "Goethe-Preis der Stadt Berlin"1) ausgezeichnet.
Der vielseitige Künstler starb am 11. Juni 2022 im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Quellen: "Lexikon der DDR-Stars"*), Wikipedia, filmportal.de, defa-stiftung.de, www.literaturport.de sowie
die ehemalige Seite defa-sternstunden.de → Memento bei web.archive.org
*) "Lexikon der DDR-Stars" von F.-B. Habel und Volker Wachter (Ausgabe 1999, S. 276)
Fremde Links: 1) Wikipedia, 2) defa-stiftung.de, 4) filmportal.de, 5) fernsehenderddr.de, 6) fernsehserien.de
3) ehemalige Seite defa-sternstunden.de → Memento bei web.archive.org
  
Filme
Kinofilme / Fernsehen
Filmografie bei der Internet Movie Database sowie filmportal.de
(Fremde Links: Wikipedia, defa-stiftung.de, filmportal.de, fernsehenderddr.de, fernsehserien.de)
Kinofilme Fernsehen (Auszug)
Hörspielproduktionen (Auszug)
1970er / 1980er / 1990er
(Link: ARD-Hörspieldatenbank (mit Datum der Erstausstrahlung), Wikipedia (deutsch/englisch))
Um zur Seite der Publikumslieblinge zurückzukehren, bitte dieses Fenster schließen.
Home: www.steffi-line.de