|   Bud Abbott  / 
  
  
   Lou Costello  / Gemeinsame
  Filme
 | 
 
  |  | 
   
 
  | 
    Tatsächlich war er jedoch mehr als nur ein Stichwortgeber für den
  naiven Costello, der  klein, rundlich und mit quäkiger Stimme  immer 
  alles falsch
  verstand und ganzen Sätzen einen neuen Sinn gibt. Am berühmtesten wurde der Radiosketch
  "Who's on first"1), der eigentlich von einem Rennpferd namens "Who" handelte.
  Diese sechsminütige Nummer wurde vom "Time"-Magazin1)
  1999 als bester Sketch des 20. Jahrhunderts ausgezeichnet.
      | Das Duo "Abbott & Costello" hatte seine Glanzzeit 
  in den 1940er und frühen 1950er Jahren
  und gehörte als Nachfolger von "Laurel & Hardy" mit zu den größten Komikern des US-amerikanischen Showbusiness.
  Bud Abbott war das Kind einer Kunstreiterin und kam angeblich 
  in einem Zelt des Zirkusunternehmens
  "Barnum & Bailey"1) zur Welt. Nachdem er sich einer
  Varietétruppe angeschlossen hatte, traf er 1931 auf  Lou Costello, der nach 
  vorübergehender Tätigkeit als Preisboxer vergeblich sein Glück als Stuntman in Hollywood gesucht hatte.
  Im Jahre 1936 taten sie sich zusammen und wurden zunächst vor allem durch die
 Radiosendung "Kate Smith Radio Hour" bekannt; ab Ende der 1930er Jahre
  verzeichneten sie zudem Erfolge am New Yorker Broadway1).
  Der lange dünne Abbott mimte meist den Aufrichtigen, der durch seine 
  Fragen dem eigentlichen Komiker Costello Gelegenheit für dumme Antworten
  gab, spielte einen etwas kleinkarierten Durchschnittsmann, der seinen 
  ebenso dicklichen wie einfältigen Partner
  Costello ständig ausnutzte. 
 Bud Abbott (links) und Lou Costello 1941 beieinem Auftritt im "Hollywood Park Racetrack"
 (Pferde-Rennstrecke) in  Inglewood1)
 Quelle: Wikimedia
  Commons (Ausschnitt) von
 "UCLA Library Digital Collection"
 Urheber: "Los Angeles Daily News";
 Lizenz: CC BY 4.0 Deed
 |  |  
 Nach Hollywood kam das Komikerduo Anfang der 1940er Jahre. Nachdem sie
  1940 in der Filmrevue "One Night at the Tropics" einen kurzen Auftritt 
  als ungeschickte Aufpasser eines Versicherungsagenten hatten, erhielten sie im folgenden Jahr von
  der Filmgesellschaft "Universal"1) einen Vertrag und die Hauptrollen
  unter anderem neben den "Andrews Sisters"
  in dem Militärlustspiel "Buck Privates"1)
  (1941). 
  
  
   Der Streifen über die haarsträubenden Abenteuer von zwei Rekruten (im
  Englischen: Buck Privates) während der Grundausbildung war ungeheuer
  erfolgreich und Abbott & Costello avancierten zu den 
  neuen "Kings Of Comedy", gehörten bald zu den höchstdotierten
  Stars der Szene.
  Sie blieben zunächst auf Klamaukfilme in Uniform abonniert, zumal 
  Militärklamotten seit dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten sehr gefragt
  waren und die Moral der amerikanischen Öffentlichkeit stärken sollten. 
  Später verlegten sie sich vor allem auf Parodien gängiger Horrorstreifen, wobei 
  jedoch nur 1948 der Klassiker "Abbott & Costello Meet Frankenstein"1)
  ("Abbott und Costello treffen Frankenstein") an der Seite der damals
  größten Genrestars Bela Lugosi (als Graf Dracula), 
  Lon Chaney jun.1) (als ein Werwolf)
  und Glenn Strange1) (als Frankensteins
  Monster1)) den atmosphärischen Reiz der Vorbilder erreichte. Zwischen 1940 und 1956
  drehten sie insgesamt 36 Filme miteinander, wovon die Parodien auf Horror- und
  Abenteuerfilme in der Reihe "Abbott and Costello Meet 
" am
  erfolgreichsten waren. In den Persiflagen trafen sie auf "den Killer" alias  Boris Karloff
  (1949, "Abbott & Costello Meet the Killer, Boris
  Karloff"), Dr. Jekyll and Mr. Hyde1),
  (1953, "Abbott & Costello Meet Dr. Jekyll and Mr.   Hyde")
  oder die Mumie (1955, "Abbott
  und Costello als Mumienräuber"1)).
  Sie reisten nach Mexiko (1948, "Abbott
  und Costello im Lande der Kakteen"1)),
  nach Afrika (1949, "Verrücktes
  Afrika"1)) , zum Mars (1953, "Abbott & Costello Go to Mars"1)),
  begaben sich "Auf
  Sherlock Holmes' Spuren" (1951) odr waren "Piraten
  wider Willen"1) (1952). Mit der
  Komödie"Tolle
  Jungs im Einsatz"1) (1956,
  "Dance with Me, Henry") entstand der letzte gemeinsame Film → Übersicht
  gemeinsame Kinofilme.
 
 Bei Wikipedia kann mnan lesen: "Abbott und Costello waren in der Zeit des Zweiten Weltkriegs sehr aktiv in der Werbung für Kriegsanleihen. Aus eigenen Mitteln finanzierten sie für diesen Zweck eine 
  landesweite Tournee. In New York wurden sie von Bürgermeister  Fiorello LaGuardia1) dafü:r geehrt, 
  in nur drei Tagen 89 Millionen US-Dollar gesammelt zu haben."
 Anfang der 1950er Jahre 
 wurde auch das Medium "Fernsehen" auf das Duo
  aufmerksam und 1952 erhielten sie ihre eigene "The Abbott & Costello Show",
  welche zwei Jahre lang beim Sender CBS1) erfolgreich lief.
  "Darüber hinaus fungierten sie in mehreren Folgen der Fernseh-Live-Show
  "The Colgate Comedy Hour" als Moderatoren, die stets aktiv ins
  Geschehen eingriffen. Nicht zuletzt waren sie mit ihren Programmen weiterhin
  auf der Bühne aktiv." notiert Wikipedia weiterhin.
 Im Jahre 2009 ehrte man die Künstler mit der Aufnahme in der "New Jersey Hall of Fame"
  ("Ruhmeshalle") in der Kategorie "Kunst und Unterhaltung". Die
  Organisation würdigt seit 2008 Personen aus dem US-Bundesstaat  New Jersey1), die Beiträge für die Gesellschaft und die Welt darüber hinaus geleistet haben
  → Wikipedia (englisch).
 
 Nach internen Spannungen bzw. Problemen mit der Steuerbehörde, die beide in
  den Ruin trieb, trennte sich das Komikerpaar dann im Juli 1957; bereits
  seit langem gab es Streit über die Verteilung der Honorare. Wikipedia
  führt aus: "Costello hatte außerdem das Vertrauen in seinen Partner
  Abbott verloren, da Auftritte an dessen Alkoholkonsum, mit dem er  Schilderungen zufolge  seine Epilepsie zu kontrollieren versuchte,
  gescheitert sein sollen, und an einen weiteren Erfolg, der die beiden
  finanziell hätte retten können, insofern nicht mehr zu denken war. Kurz vor
  der Premiere ihres letzten gemeinsamen Films hatte Abbott im November 1956
  noch versucht, Costello mit einer ihm gewidmeten Folge der Fernsehshow "This Is
  Your Life" zu überraschen. Anstatt die beiden noch einmal zusammenzuraufen,
  bekam die Sendung jedoch eher einen tristen Charakter, da unter anderem der Tod
  von Costellos einzigem Sohn vor laufender Kamera zum Thema gemacht wurde und
  man außerdem krampfhaft ein schönes Bild der Familie Costello zu zeichnen
  versuchte. Das Duo trennte sich zwar im Zwist, und Abbott soll vom Tod Costellos
  nur aus einer Zeitung erfahren haben, wie es seinerzeit in den Medien hieß,
  trotzdem waren die Familien aber gut befreundet, was letztlich überdauernden
  Charakter hatte, und möglicherweise wurde eine offizielle "Versöhnung"
  der beiden nur durch den plötzlichen Tod Lou Costellos verhindert."
 
 Mehr zu dem Duo bei Wikipedia
        (deutsch), Wikipedia (englisch);
 Fotos bei Wikimedia
        Commons
 Fremde Links: 1) Wikipedia
 
 | 
  
 
  | 
    
      | 
          Das Leben der Eltern von Bud Abbott spielte sich im Zirkus-Milieu ab, die
  Mutter Rae Fisher machte als Westernreiterin beim "Ringling Bothers
  Circus"1) Furore, der Vater Harry
        Abbot war als Werbemanager für den 1919 von P. T. Barnum1) (1810  1891)
        und James Anthony Bailey (1847  1906) gegründeten Zirkus "Barnum & Bailey"
  tätig, der später mit dem "Ringling Brothers Circus" zu
        "Ringling
        Bros. and Barnum & Bailey Circus"1) fusionierte. Bereits als Kind trat auch der junge Bud, nachdem er 1909 vorzeitig die
  Schule verlassen hatte, auf Rummelplätzen und in Vergnügungsparks
        wie in den von Coney Island1) auf.
  Später arbeitete er als Kassierer
  im "Casino Theater" in in Brooklyn1)
        und verschiedenen
  anderen Theatern des Landes und schloss sich einer
  Varietétruppe an. Bereits 1931 war er am "Casino Theater " seinem späteren Partner Lou Costello
  begegnet, die Zusammenarbeit der beiden sollte das Duo zu einem der
  erfolgreichsten amerikanischen Komiker-Gespanne machen.
            | Bud Abbott (William Alexander Abbott) 
  wurde am 2. Oktober 1895 als drittes von vier Geschwistern in  Asbury Park1)
        (New Jersey1)) geboren
   und starb am 24. April 1974 im Alter von 78 Jahren in seinem Haus im
        kalifornischen Woodland Hills1)
  an den Folgen einer Krebserkrankung; zuvor hatte er bereits zwei Schlaganfälle erlitten.
        Die Asche mit seinen sterblichen Überresten wurde drei Meilen von
         Santa Monica1) entfernt im
        "Pazifischen Ozean"1) 
        verstreut. 
 Abbot war seit Mitte 1918 mit Mae Pratt (1902  12.09.1981), einer Burlesque-Tänzerin und Komikerin,
        die als Betty Smith auftrat, verheiratet. Gemeinsam
        adoptierte das Paar zwei Kinder, zunächst 1942 den am 23. August 1939
        geborenen Sohn Bud Abbott Jr., der am
  19. Januar 1997 mit nur 57 Jahren einem Herzinfarkt erlag. 1949 kam Tochter, Rae Victoria, genannt "Vickie" (27.03.1942  28.04.2021), in 
  die Familie.
 Bud Abbott ca. 1942 anlässlich der Werbungfür "Kriegsanleihen"1) während des 2. Weltkriegs
 Quelle: Wikimedia Commons (Ausschnitt) von
 "UCLA Library Digital Collection"
 Urheber: "Los Angeles Daily News";
 Lizenz: CC BY 4.0 Deed
 |  |  
 Zwei Jahre nach der Trennung von Costello im Juli 1957 verlangte das Finanzamt von
        Abbott eine Steuernachzahlung in Höhe von 750.000 US-Dollar.
        "Abbott und seine Frau mussten ihr Anwesen, ihre Ranch, ihren
        Schmuck, Pelze und die Anteile an den eigenen Filmen verkaufen und
        wurden so buchstäblich mittellos. Bis zu seinem Tod 1974 im Alter von
        78 Jahren lebte Abbott von 180 US-Dollar Sozialhilfe im Monat."
        kann man bei Wikipedia
        lesen.
 Anfang der 1960er Jahre versuchte Abbot wegen finanzieller
 Schwierigkeiten nochmals ein
  Comeback mit seinem neuen Partner  Candy Candido1)
 (1913  1999), konnte aber nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen.
 "Abbott war Freimaurer1)
        und er gehörte der "Daylight Lodge No. 525" in Michigan1)
        an. Er litt lebenslang an Epilepsie1),
        die er der Öffentlichkeit verheimlichte und durch übermäßigen
        Alkoholkonsum zu kontrollieren versuchte." notiert Wikipedia.
 Seit dem 8. Februar 1960 erinnern drei "Sterne" auf dem "Hollywood
        Walk of Fame"1)  in den
        Kategorien "Film" (1611 Vine Street), "Fernsehen" (6740 Hollywood Blvd.) und
        "Radio" (6333 Hollywood Blvd.) an den Künstler → Foto für die
        TV-Arbeit bei  Wikimedia
        Commons.
 Der am 7. März 1999 entdeckte
        Hauptgürtelasteroid1)
        "(17023)
        Abbott" wurde nach ihm benannt.
 
 Mehr zu Bud Abbott bei Wikipedia
        (deutsch), Wikipedia (englisch);
 Filmografie bei der Internet Movie Database;
        Fotos bei Wikimedia
        Commons
 Fremde
        Links: 1) Wikipedia
 |  | 
  
 
  | 
  
    | 
        Anfang der 1930er Jahre ging er zunächst nach  Saint Joseph1)
      (Missouri1)) an eine
      Vaudeville1)-Bühne, dann nach
       New York City1) an das
      im Stadtbezirk in Manhattan1)
      gelegene "Orpheum Theatre" ,
 legte sich wie Bruder Pat, der als Musiker arbeitete, den Künstlernamen
 "Costello" zu, den sie nach der Schauspielerin Helene Costello1) (1906  1957)
      wählten. Am
      "Orpheum Theatre"" lernte er zudem seine Ehefrau die
      Tänzerin Anne Battler
      (geb. 01.03.1912) kennen, mit der er
 seit dem 30. Januar 1934 bis
 zu seinem Tod verheiratet war; Ehefrau Anne starb nur wenig später mit nur 47 Jahren am 5. Dezember 1959. Das Paar hatte vier Kinder,
      Tochter Patricia "Paddy" Costello, wurde 1936 geboren, gefolgt
      von Tochter Carole (23.12.1938  29.03.1987), die ebenfalls den
      Schauspieler-Beruf ergriff und später in dritter Ehe Craig Martin, einen Sohn von Dean Martin heiratete. Der 1942 geborene Sohn Lou Jr. ertrank 
 tragischerweise wenige Tage vor seinem ersten Geburtstag im
 Swimmingpool der Familie, Tochter Chris Costello erblickte am 15. August 1947
      das Licht der Welt, die 1981 gemeinsam mit Raymond Strait ein Portrait
      ihres Vaters unter dem Titel "Lou's on First" veröffentlichte.
      Costellos Schwester Marie Katherine Cristillo (08.12.1912  08.07.1988) war mit dem 
      Schauspieler Ignazio "Nat" Curcuruto alias Joe Kirk
      (01.10.1903  16.04.1975) verheiratet.
          | Lou Costello wurde am 6. März
 1906 als 
 Louis Francis Cristillo in  Paterson
      (New Jersey1)) geboren 
 und starb am 3. März 1959  drei Tage vor seinem 53. Geburtstag  im
      Krankenhaus von Beverly Hills1) (Los Angeles County1)) an
 den Folgen eines Herzinfarktes; die letzte Ruhe fand er am 8. März 1959 auf
      dem "Calvary Cemetery" in Los Angeles1). 
 Sein Vater Sebastiano Cristillo, ein Seidenweber bzw. Versicherungsagent, war Italiener und seine Mutter
      Helen hatte italienische, französische und irische
 Vorfahren. Schon als Kind war der exzellente Baseball-Spieler von Charles Chaplin begeistert und beschloss
 bereits mit 16 Jahren Komiker zu werden. Mit 21 Jahren ging er 1927,
 unterstützt von seinem älteren "Pat" genannten Bruder
      Anthony (1902  1990), jedoch sehr
 zum Leidwesen seiner Eltern, nach Hollywood, fand einen Job als Hilfsarbeiter bei MGM1) und
 wurde später als Stuntman eingesetzt. Doch so hatte er sich seine
 Leinwandkarriere
 nicht vorgestellt und bald verließ er desillusioniert die Filmmetropole.
 Lou Costello ca. 1942 anlässlich der Werbungfür "Kriegsanleihen"1) während des 2. Weltkriegs
 Quelle: Wikimedia Commons (Ausschnitt) von
 "UCLA Library Digital Collection"
 Urheber: "Los Angeles Daily News";
 Lizenz: CC BY 4.0 Deed
 |  |  1936 begann mit Bud Abbott die legendäre Komiker-Karriere.
 Damit erreichte Lou Costello den Erfolg, von dem er schon als Kind geträumt hatte.
 Costello drehte nach der Trennung noch einen Film
  ohne seinen Partner, den amüsanten Science-Fiction-Streifen "The 30 Foot Bride of Candy Rock" (1959),
 trat als der in der Wüstenstadt Candy Rock lebende Hobby-Erfinder Artie Pinsetter
 in Erscheinung, dessen Verlobte Emmy (Dorothy Provine1)) in einer Höhle durch radioaktive Strahlung
 zu einer zehn Meter großen Riesin mutiert. Als Artie dem reichen Onkel seiner Verlobten nervös erklärt, dass sie
 "groß" geworden ist, missversteht der Onkel "groß" als
 "schwanger" und besteht darauf, dass Artie
 seine Nichte sofort heiratet. Schließlich gelingt es Artie dank seiner
 Erfindungskunst, dass seine Verlobte wieder
 ihre auf normale Größe schrumpft, aber die letzte Szene zeigt, dass Pinsetters Hund plötzlich riesig
 geworden ist 
 → Wikipedia (englisch).
 
 Seit dem 8. Februar 1960 erinnern drei "Sterne" auf dem "Hollywood
      Walk of Fame"1)  in den Kategorien "Film"
      (6438 Hollywood Blvd.), "Fernsehen" (6276 Hollywood Blvd.) und "Radio"
      (6780 Hollywood Blvd.) an
      den Künstler.
 Am 26. Juni 1992 errichtete seine Geburtsstadt Paterson1)
      in Zusammenarbeit mt der "Lou Costello Memorial Association" mit dem "Lou Costello Memorial" eine Statue für
      ihren prominenten "Sohn" → Foto bei Wikimedia
      Commons. Seit 9. Mai 2001 trägt der Asteroid1)
      "(17024) Costello"1) 
      seinen Namen, im Jahre 2005 wurde die "Madison Street" im
      "Sandy Hill-Viertel" von Paterson in "Lou Costello Place"
      umbenannt.
 
 Mehr zu Lou Costello bei Wikipedia
      (dutsch), Wikipedia
      (englisch);
 Filmografie bei der Internet Movie Database:
      Fotos bei Wikimedia Commons
 Fremde
      Links: 1) Wikipedia
 |  | 
  
 
  |   | 
  
 
  | Offizielle (englischsprachige) Website: www.abbottandcostello.net Textbausteine des Kurzportraits von prisma.de
 sowie Wikipedia
 | 
  
 
  |  | 
  
 
  | 
  
    | Gemeinsame Kinofilme (Fremde Links: Wikipedia, fernseserien.de)
 |  
    | 
        1940: One Night in the Tropics (nach dem Roman "Love Insurance" von
           Earl Derr Biggers) 
          → Wikipedia (englisch)1941:  Buck Privates1941: Hold That Ghost / Vorsicht Gespenster → filmdienst.de,
          Wikipedia (englisch)1941: In the Navy / Zwei von der
          Marine   → Wikipedia (englisch),
          IMDb1941: Keep 'Em Flying / Fallschirmakrobaten (Kurzinfo: Als der arrogante, aber talentierte
          Stunt-PilotJinx Roberts (Dick
          Foran) zum "US Air Corps" geht, beschließen seine beiden albernen Assistenten
 Blackie Benson (Bud Abbott) und Heathcliff (Lou Costello) ihn zu
          begleiten.)  → Wikipedia (englisch)
1942: Ride 'Em Cowboy / Helden im Sattel  → filmdienst.de,
          Wikipedia (englisch)1942: Rio Rita (Kurzinfo: Doc (Bud Abbott) und Wishey (Lou Costello) treffen auf einige Nazi-Agenten,die Bomben aus einem mexikanischen Grenzhotel in die USA schmuggeln wollen.)
         → Wikipedia (englisch)
1942:  Pardon My Sarong 
          / Abbott und Costello unter Kannibalen1942: Who Done It?  → Wikipedia (englisch)1943:  Hit the Ice / Abbott und Costello auf Glatteis1943: It Ain't Hay (Kurzinfo: Das Pferd eines Straßenhändlers wird durch ein Rennpferd
          ausgetauscht.)→ Wikipedia (englisch)
1944: In Society (Kurzinfo: Zwei unbeholfene Klempner werden von einem Prominenten angeheuert, um ein Leckzu reparieren. Auf Grund einer Verwechslung erhalten beide eine Einladung zu einer schicken Party und 
          damit
 den Eintritt in die "High Society".) → Wikipedia (englisch)
1944: Lost in a Harem / Abenteuer im Harem → filmdienst.de,
          Wikipedia (englisch)1945: Abbott & Costello in Hollywood / Abott und Costello in Hollywood1945: The Naughty Nineties (Kurzinfo: Als ihr Kapitän von einem Spieler-Trio aus seinem Flussboot gelockt wird,müssen Showstar Abbott und sein unbeholfener Kumpel Costello Abhilfe schaffen.)
          → Wikipedia (englisch)
1945: Here Come the Co-eds (Kurzinfo: Zwei Trottel werden Hausmeister an einer reinen Mädchenschule. Währendihrer Missgeschicke sammelt das Duo Geld, um die Schule von dem
          traditionsbewussten Schuldirektor zu befreien.)
 → Wikipedia (englisch)
1946: The Time of Their Lives → Wikipedia (englisch)1946: Little Giant (Kurzinfo: Lou Costello spielt einen Staubsaugerverkäufer vom Land, der für die Firma arbeitet,die vom korrupten Bud Abbott geführt wird . Um ihn unter Kontrolle zu halten, überzeugt Abbott Costello davon,
 dass er ein Superverkäufer ist.) → Wikipedia (englisch)
1947:  Buck Privates Come Home / Zwei trübe Tassen  vom Militär
          entlassen1947: The Wistful Widow of Wagon Gap / Die Wildwest Witwe → Wikipedia (englisch),
          IMDb1948: Abbott
    & Costello Meet Frankenstein  / Abbott und Costello treffen Frankenstein
          → Foto bei virtual-history.com1948:  The Noose Hangs High / Strick am Hals1948: Mexican
          Hayride / Abbott und Costello im Lande der Kakteen1949: Abbott & Costello Meet the Killer,  Boris Karloff
          (Kurzinfo: Hotelpage Freddie (Lou Costello) wird beschuldigt,den Anwalt Amos Strickland (Nicholas
          Joy) ermordet zu haben. Hausdetektiv Casey Edwards (Bud Abbott) glaubt zwar
 an seine Unschuld, doch für die anderen Hotelgäste, allesamt ehemalige Klienten Stricklands, wie zum Beispiel
 Swami Talpur (Boris Karloff), steht fest, dass es für alle am besten wäre, wenn Freddie die Schuld auf sich nähme.
 Doch der weigert sich beharrlich, den Mord zu gestehen.
          (Quelle: filmstarts,de))
          → Wikipedia (englisch)
1949:  Africa Screams 
          / Verrücktes Afrika1950:  Abbott & Costello in the Foreign Legion /
          Abbott
    und Costello als Legionäre1951: Comin' Round the Mountain (Kurzinfo: Bud und Lou geraten in Kontakt mit Hinterwäldlern,Hexen und Liebestränken.)  → Wikipedia (englisch)
1951:  Abbott & Costello Meet the Invisible Man 
          / Auf
    Sherlock Holmes' Spuren1952:  Abbott & Costello Meet Captain Kidd 
          / Abbott und
    Costello als Piraten wider Willen1952: Lost in Alaska (Kurzinfo: Zwei freiwillige Feuerwehrleute
          bewahren den Goldsucher Joe (Tom Ewell)vor dem Selbstmord. Als sie jedoch feststellen, dass die Polizei sie fälschlicherweise wegen Mordes sucht, reisen sie
 mit dem Goldsucher nach Alaska. Als sie ankommen, stellen die Männer fest,
          dass der größte Teil der Stadt den
 Goldsucher tot sehen will. Es liegt an Abbott und Costello, diesen zu
          retten.) → Wikipedia (englisch)
1953: Abbott & Costello Meet  Dr. Jekyll and Mr. Hyde
          (mit Boris Karloff als Dr. Henry Jekyll;Kurzinfo: Zwei unbeholfene amerikanische Polizisten jagen in London  dem mysteriösen Mr. Hyde
          nach.)
 → Wikipedia (englisch)
1953:  Abbott & Costello Go to Mars1955:  Abbott & Costello Meet the Mummy 
          / Abbott und
    Costello als Mumienräuber1955:  Abbott & Costello Meet the Keystone Kops /
          Abbott
    und Costello als Gangsterschreck  → Wikipedia (englisch)1956:  Dance with Me Henry 
          / Tolle Jungs im Einsatz |  |