Der am 2. November 1880 als Fritz Karl Walther Achterberg in
Berlin geborene Schauspieler Fritz Achterberg gehörte zu den Pionieren
der deutschsprachiger Stummfilm-Darsteller heute ist er in Vergessenheit
geraten. Er begann seine Karriere am Theater und hatte 1898 sein
Bühnendebüt am Berliner "Belle-Alliance-Theater"1)
gegeben. Nach Engagements an diversen anderen Häusern kehrte Achterberg
1910 über Hamburg nach Berlin zurück, wirkte unter anderem am "Schillertheater".
Im Jahre 1912 wandte er sich mit dem Streifen "Der Strohwitwer"
erstmals der aufstrebenden Kinematographie zu, doch es sollte noch drei
Jahre dauern, bis er regelmäßig für etliche Produktionen vor der Kamera
stand. Während seiner kurzen, dennoch intensiven Karriere als
Filmschauspieler trat er zwischen 1915 und 1923 in rund vierzig Stummfilmen
in Erscheinung, mimte in den melodramatischen, heiteren oder abenteuerlichen
Geschichten jener Jahre meist edle, galante Männer, aber auch schon
mal zwielichtige Gestalten wie in Richard Oswalds Detektiv-Film "Die silberne Kugel"1) (1916),
wo er als Mitglied eines Gaunerquartetts agierte.
Foto: Fritz Achterberg vor 1929
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Alexander Binder1) (1888 1929)
Quelle: Wikipedia;
Photochemie-Karte (Ausschnitt)
Angaben zur Lizenz siehe hier
|
|
|
 |
Wiederholt wurde er von Regisseur Franz Hofer1)
(1882 1945) in dessen oft nach eigenen Drehbüchern
realisierten Detektivfilmen, Dramen und Komödien besetzt, so beispielsweise
auch in den Lustspielen "Heidenröschen"1) (1916) und "Der
gepumpte Papa" (1916), die Hofer mit seiner bevorzugten
Protagonistin Lya Ley2)
(1899 1992) gedreht hatte. In Hofers "Der falsche Waldemar" (1917) konnte
Achterberg als Titelheld Waldemar Triller glänzen, in "Die Nottrauung" (1917) als Gutsbesitzer Freudenreich, erneut neben Lya Ley.
Ab 1918 drehte Fritz Achterberg mit anderen Regisseuren, etwa mit Georg Jacoby
den ganz auf Ossi Osswalda zugeschnittenen Streifen "Das Schwabenmädle"1) (1919), mit Carl Boese "Gepeitscht" (1919,
mit Eugen Illés
"Wenn Columbine winkt" (1920) oder mit Friedrich Zelnik
die Tolstoi-Adaption "Anna
Karenina"3) (1920), in der Lya Mara die unglückliche Titelheldin mimte.
In August Weigerts Melodram "El verdugo" (1920, nach "Der Henker" von Honoré de Balzac bzw.
dessen Erzählung aus dem spanischen Feldzug, verkörperte er den jungen
Kommandanten der Armee Napoléons, Victor Marchand. In dem Kassenschlager
"Hamlet"1) (1921),
von Svend Gade und Heinz Schall nach dem Buch "The
Mystery of Hamlet" (1881) des amerikanischen Shakespeare-Forschers
Edward P. Vining mit Asta Nielsen in der Titelrolle in Szene gesetzt, gab Achterberg
den norwegischen König Fortinbras.
Foto: Fritz Achterberg vor 1929
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Alexander
Binder1) (1888 1929)
Quelle: www.cyranos.ch;
Angaben zur Lizenz siehe hier
|
Zu Achterbergs letzten Arbeiten für das Kino zählten kleinere Rollen in
Hans Steinhoffs "Der falsche Dimitri" (1922) mit Alfred Abel als "Iwan, der Schreckliche" und
Eugen Klöpfer als Boris Godunow
sowie zuletzt Robert Wienes "Der Puppenmacher von Kiang-Ning" (1923) mit Werner Krauß.
Danach zog sich der Schauspieler vom Filmgeschäft zurück und widmete sich
wieder seiner Arbeit am Theater. Zwischen 1923 und 1927 gehörte er zum
Ensemble des Theaters in Braunschweig, von 1932 bis 1944 wirkte er im Fach
des Charakterhelden am Theater in Weimar.
Fritz Achterberg, der die letzten Jahrzehnte seines Lebens in Weimar
verbrachte, starb dort wenige Wochen vor seinem 91. Geburtstag am 12. Oktober 1971.
|
|
Quelle (unter anderem): Wikipedia
sowie www.cyranos.ch
|
Link: 1) Wikipedia, 2) Kurzportrait innerhalb dieser HP, 3) filmportal.de
Lizenz Foto Fritz Achterberg (Urheber: Alexander Binder): Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre
urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, die
Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer
gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
|
|
Filme
Filmografie bei der Internet Movie Database
(Link: Wikipedia, Murnau Stiftung, filmportal.de)
|
|
- 1918: Der
Wüstendiamant ("Harry Higgs"-Reihe)
- 1919: Das Geheimnis einer Nacht
- 1919: Augen Im Banne der Hypnose
- 1919: Anna Karenina
- 1919: Das Schwabenmädle
- 1919: Bettler-G.m.b.H
- 1919: Gepeitscht
- 1919: Das Recht der freien Liebe
- 1919: Die
Maske (Max Landa-Detektivserie)
- 1920: Die lachende Konkurrenz
- 1920: Der Ruf aus dem Jenseits
- 1920: Hofgunst und Neid
- 1920: Schrei um Hilfe
- 1920: Das mysteriöse Bett
- 1920: Das Götzenbild der Wahrheit
- 1920: Anna
Karenina
- 1920: Wenn Columbine winkt
- 1920: El verdugo / Der Henker
- 1921: Telephon 1313
- 1920: Augen. Im Banne der Hypnose
- 1921: Der wandernde Koffer
- 1921: Hamlet
- 1922: Der falsche Dimitri
- 1923: Maud, die große Sensation
- 1923: Der Puppenmacher von Kiang-Ning / Tragikomödie
|
|