| Rosita Serrano | 
| 
  
  
  Rosita Serrano wurde (vermutlich) am 10. Juni 1914 mit dem klingenden Namen
  Maria Martha Esther Aldunate Del Campo als Tochter des Diplomaten Héctor Aldunate
  im chilenischen Viña del Mar
    geboren. Sie wuchs in einer musikalischen
  Familie auf, ihre Mutter Sofia del Campo war eine berühmte Opernsängerin. 1936 begleitete die
  junge Esther ihre Mutter auf einer Europatournee und begann dann selbst ihre
  Karriere als Sängerin in Lissabon und Paris unter dem Künstlernamen Rosita Serrano.
   Ende der 1930er Jahre kam sie nach Deutschland und übernahm zuerst im
  "Metropol-Theater" eine Rolle in der Operette "Maske in Blau".
  Später trat sie im Berliner "Wintergarten" auf, wurde dort
  rasch zum Star und mit chilenischen Volksliedern als "Chilenische Nachtigall" gefeiert. Sie
  machte anschließend eine Tournee durch Deutschland und wurde mit ihren
  Songs wie "Bei dir war es immer so schön (1940)", "Onkel Jonathan",
  "Küß mich, bitte, bitte, küß mich" oder "Oui, Madame", besonders aber mit dem Tangolied "Roter
  Mohn" (1938) aus dem Tonfilm "Schwarzfahrt ins Glück"1)
  zum Publikumsliebling der damaligen Zeit. Auch in einigen Ufa-Revuefilmen
  war sie als Sängerin auf der Leinwand zu sehen und zu hören, so trat
  sie 1938 in dem starbesetzten Streifen "Es leuchten die Sterne"2)
  in Erscheinung, ein Jahr später in in Willi Forsts Guy de Maupassant-Adaption "Bel
  Ami"3)
  und in Hans Deppes musikalischen Komödie "Die kluge Schwiegermutter"
  sowie 1940 in Hubert Marischkas Geschichte "Herzensfreud  Herzensleid"1)
  mit Magda Schneider und Paul Klinger, wo sie die Songs "Wenn Du mich längst
  vergessen hast" und "Geh ruhig zu einer Anderen" trällerte.
  
  
   
  
  
  1943 kehrte die Künstlerin in ihre Heimat zurück, da SS-Reichsführer 
  Heinrich Himmler gegen sie einen Haftbefehl wegen
  Spionage erlassen hatte, während sie sich in Stockholm zu einer
  Konzerttournee aufhielt. In Wirklichkeit soll sie allerdings jüdische Flüchtlinge mit 
  den Einnahmen aus einer Wohltätigkeitsveranstaltung unterstützt haben. Rosita Serrano kehrte nicht 
  nach Deutschland zurück und entging so ihrer Verhaftung. Ihre Lieder und 
  Filme standen bis zum Ende des Krieges auf der schwarzen Liste des Nazi-Regimes.4)  | 
 
| 
  
  
  Link: 1) filmportal.de, 2) Murnau Stiftung, 3) Wikipedia 4) Quelle: Wikipedia  | 
 
| 
  
  
  Siehe auch Wikipedia,
  www.cyranos.ch Filmografie bei der Internet Movie Database, Fotos bei film.virtual-history.com  | 
 
| 
  
  
  Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
  schließen. Home: www.steffi-line.de  |