|
||||
| Die "Kilima Hawaiians" gehörten in den 1940er und 1950er Jahren in den Niederlanden zu den beliebtesten Gesangsgruppen, waren auch in Deutschland überaus populär und erfolgreich. | ||||
Die
Band wurde am 26. Juni 1934 von Bill (Aris) Buijsman, geboren
1907 in Rotterdam1),
sowie von
dessen am 14. Dezember 1915 ebenfalls in
Rotterdam geborenen Ehefrau Mary gegründet; beide
gehörten über all die Jahre zum festen Bestandteil der vierköpfigen Formation.
Buijsman,
ein ehemaliger Steward der "Holland-Amerika Line"1), spielte Gitarre,
zusammen mit den wechselnden Mitgliedern wie Frans van Oirschot (1929 2011;
Pedal-Steel-Gitarre),
Smoke van der Elst, Willem Ruivenkamp, Theo Ehrlicher
(1916 2007; elektrische Hawaii-Gitarre), Jo de Gast
(elektrische Hawaii-Gitarre) und Wim van Herpen (Kontrabass).
Ehefrau Mary spielte die
für den Hawaii-Sound typische Ukulele und fungierte als Sängerin;
auch der jüngere Bruder von Bill Buijsman, Luut Buijsman
(1924 2004)
trat zeitweise als Sänger und Gitarrist bei den "Kilima Hawaiians"
auf. Rudi Wairata (1929 1981; Hawaii-Gitarre)
gehörte der Formation zeitweise ab 1958 an (→ Wikipedia (englisch)), der
in Batavia1)
(einst Niederländisch-Indien1), heute:
Jakarta1),
Indonesien1)) geborene Coy Pereira
(1919 2005; Hawaii-Gitarre; → Wikipedia (englisch)) zwischen Oktober 1960 und
Juni 1961, sowie erneut ab 1967 als Ersatz für Frans van Oirschot, in den
späten 1960er Jahren stieß Coen van Nassou (Vibraphon) zur Truppe.
Mit Hawaii-Liedern, die in den ersten Nachkriegsjahren überaus populär waren, sowie Cowboy- und Western-Songs, bei denen sie übrigens standesgemäß in Cowboy-Kostümen auftraten, machten sie sich bald auch in Deutschland einen Namen. Ihren größten Erfolg hatten die "Kilima Hawaiians" 1948 mit dem Cowboy-Lied " Er hangt een paardenhoofdstel aan de muur", der niederländischen Coverversion des Songs "Bridle Hanging On The Wall" von Carson Robison1) → Songtext in deutsch bei web.archive.org.
Das letzte noch lebende Mitglied, Vic Spangenberg, welcher der Gruppe 1938 als Gitarrist beigetreten war, starb am 30. April 2016 im Alter von 94 Jahren in Alkmaar1). |
||||
|
Siehe auch Wikipedia
(deutsch), Wikipedia
(englisch) sowie grammophon-platten.de |
||||
| Fremde Links: 1) Wikipedia |
|
Um zur Seite der Schlagerstars zurückzukehren, bitte dieses Fenster
schließen. Home: www.steffi-line.de |